Re: Avantgarde: Trompete

#7556469  | PERMALINK

redbeansandrice

Registriert seit: 14.08.2009

Beiträge: 13,562

in Sachen Dupree Bolton… wie schon gesagt: der Hard Bop der Westküste ist ein eigens kleines, tolles Kapitel der Jazzgeschichte, Sachen wie die Alben von Earl Anderza (eins), Jimmy Woods (zwei), Harold Land, Teddy Edwards, manche von Art Pepper (Intensity, Smack Up), Dexter Gordon (The Resurgence of) haben so eine ganz eigene düstere Atmosphäre, die mir zumindest ganz ausgezeichnet gefällt…

Boltons Biografie ist in den beiden Gioia Artikeln schön zusammengefasst, er hat wohl in den vierziger Jahren ein paar Sidemanaufnahmen gemacht (Big Bands von Benny Carter und Buddy Johnson), war dann längere Zeit von der Straße, nahm Harold Lands The Fox auf, war wieder weggeschlossen, spielte auf Amys Katanga… die Amy Band trat auch in einer Fernsehsendung auf (youtube, dort findet sich die ganze Show) , diese Musik ist auch auf der Uptown CD. Bolton und Earl Anderza (die sich aus San Quentin kannten) sollten dann ein weiteres Album für Pacific Jazz aufnehmen, es kamen aber nur ca 10 Minuten zu stande, sehr schön, auch auf der Uptown CD sowie alternativ im Onzy Matthews Mosaic Select. Bolton ist auch noch auf ein paar damals unveröffentlichten Stücken zu hören, die an eine Best of Lou Rawls CD drangehängt wurden, immerhin ein kurzes Solo, wenn ich mich richtig erinnere… Dann war Bolton wieder eine zeitlang von der Straße (mit Unterbrechungen, er war auch mal bei Ray Charles in den 70ern)… in den 80ern nahm er dann mit einer Gefängnisband das Album Ain’t Got Time to Lose (Artikel), das gelegentlich auf ebay auftaucht… demos dieser Band sind auch auf der uptown cd – klingen für mich wie eine sehr gute Schülerband, jedenfalls nicht viel besser… In den achtziger Jahren war Bolton dann Straßenmusiker in San Francisco (wo er unter anderem mit Sonny Simmons auf der Straße auftrat…) und starb Mitte der Neunziger…

Pierre Briancon hat sich durch die Gefängnisakten von Anderza, Bolton und einigen anderen gewühlt und ihre Geschichten in dem Buch San Quentin Jazz Band nachgezeichnet (leider nur auf französisch)… ist naturgemäß eine etwas einseitige Darstellung, die Musik bleibt im Hintergrund gegen eine ständige Wiederholung von Fahren ohne Führerschein, gestohlenen Hähnchen, gefälschten Schecks, verkorksten Bewährungsphasen und unerlaubtem Drogenbesitz… die dann die endlose Kette von Gefängnisaufenthalten nach sich zogen, die die Karrieren von Anderza, Bolton und den anderen beherrschten…

--

.