Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › STEREOPHONICS You gotta go there to come back
-
AutorBeiträge
-
Nachdem ich Maybe tomorow im Radio hörte hat es mich ja dann doch gepackt und ich mußte mir die LP kaufen. Zuvor noch mal J.e.e.t.p rausgekramt und für okay befunden, aber kurz nach auflegen der neuen LP war der Zauber schon fast verflogen. Bei Help me denke ich noch schöner Gitarrensound, Maybe tomorrow kenne ich, Madame Helga … naja. So langsam verfliegt das Interesse mit jeder weiteren Nummer. Kommt vielleicht wieder…
Eigene Eindrücke die mir die LP nochmalig schmackhaft machen? Im Hinterkopf hatte ich eine *** Kritik im RS, konnte die aber nicht finden. Einbildung, folgt die Rezi noch?
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]Highlights von Rolling-Stone.deStevie Wonder: Der ultimative Album-Guide
Die Beach Boys: Der ultimative Album-Guide
„Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen“ – wer hat es wirklich gesagt?
Die 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
WerbungIch hab sie mir nicht gekauft, weil für mich ist sie gut, aber eben nicht mehr. Sie ist die schwächste Platte bisher. Wo die Band früher noch mit guten, einfachen Rock uberzeugte, fehlen dem neuen Werk einfach die guten Melodien. Schade!
--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl KrausTja, eins muss man den Phonics lassen, mit Maybe Tomorrow haben sie wirklich den besten Song als Single ausgesucht, der ist wirklich schön. Wieder dieser für die Band typische schön instrumentierte Pop mit ein wenig Melancholie.
Aber ansonsten… :-o
Da muss auch ich als Freund der anderen Phonics-Alben der Stone-Rezension beipflichten. 2 Sterne ist aber ein bisschen wenig, ich würde vielleicht 3 geben (aber auch nur wegen Maybe Tomorrow und Getaway!).
Es hätte dem Album ganz bestimmt gut getan, wenn sie einen richtigen Producer verpflichtet hätten, der hier und da ein wenig gekürzt und ein paar Spuren weggelassen hätte. „Help Me“ ist tatsächlich „schmerzhaft lang“, mindestens 3 Minuten zu lang.
Außerdem sind, wie ich schon im „Coming Up“ geschrieben hab, Climbing the wall und Rainbows and Pots of Gold echte Ausfälle. Völlig überproduziert, dazu übertrieben schnulzig mit recht üblen Streicher- und Orchesterarrangements.Zitat Richard Jones aus dem Stone-Artikel:
„Wir wollten keinen Produzenten, der uns eine tolle Platte zimmert, die dann aber klingt wie die irgendeiner anderen Band. Wir wollten herausfinden, wie wir klingen.“
Na, da sie’s jetzt wissen, lassen sie’s hoffentlich künftig bleiben. :-x
Dann können sie sich demnächst wieder von jemand anders ne tolle Platte zimmern lassen.Ich kann dazu nur sagen, das genau das die Leute in einem anderen Forum auch zuerst gesagt haben. Jetzt schlägt das allerdings in Begeisterung um. Die Platte ist „schwierig“, das ist keine Frage. Ich finde es aber dennoch gut, dass die Phonics mal ein bisschen experimentiert haben. Auch ich, zuerst skeptisch, hab mich zwar davon auch erst überzeugen müssen, finde das Album aber jetzt um so gelungener.
--
"After four hundread years, we made it!" Coleman said. "You don't think it was too soon?" Duke asked.Ich finde es aber dennoch gut, dass die Phonics mal ein bisschen experimentiert haben. Auch ich, zuerst skeptisch, hab mich zwar davon auch erst überzeugen müssen, finde das Album aber jetzt um so gelungener.
Naja, aber sie klingen doch eigentlich noch genau wie früher, außer, dass die Rocksongs etwas rauher sind!
Experimentieren tuen sie ja eigentlich nur auf „I’m Alright“ (wenn ich recht erinnere), aber dass sind ja nur ein paar Drumloops und lässt sie nur sehr sehr entfernt nach Massive Attack klingen (was Kelly Jones ja meinte).
Und es ist auch nicht gleich Soul, wenn man ein paar Gospelchöre einfügt. :roll:schon an anderer stelle geschrieben, aber weil es jetzt einen eigenen thread dafür gibt:
ich habe keine lust, extra für die neue platte einen thread aufzumachen, deshalb poste ich hier.
nun ja. ein paar effekte, keyboards und loops machen noch lange kein massive attack. dafür aber ein gutes album. mir gefällts – trotz unkenrufen und durchschnittlicher kritiken.--
Ich finde es aber dennoch gut, dass die Phonics mal ein bisschen experimentiert haben. Auch ich, zuerst skeptisch, hab mich zwar davon auch erst überzeugen müssen, finde das Album aber jetzt um so gelungener.
Naja, aber sie klingen doch eigentlich noch genau wie früher, außer, dass die Rocksongs etwas rauher sind!
Experimentieren tuen sie ja eigentlich nur auf „I’m Alright“ (wenn ich recht erinnere), aber dass sind ja nur ein paar Drumloops und lässt sie nur sehr sehr entfernt nach Massive Attack klingen (was Kelly Jones ja meinte).
Und es ist auch nicht gleich Soul, wenn man ein paar Gospelchöre einfügt. :roll:
Das ist natürlich Ansichtssache, aber meiner Meinung nach ist die neue Platte etwas vielseitiger, als die alten Sachen, was sie natürlich nicht automatisch besser macht.
Das einzige was mir fehlt, ist eine eingängige, schöne Ballade, wie Handbags and Gladrags (davon höre ich hier gerade den Accoustic Tour 2002 Bootleg) oder Traffic.
Dafür mag ich besonders das (wenn auch nur geringfügig) jazzig geratene I Miss You Now.--
"After four hundread years, we made it!" Coleman said. "You don't think it was too soon?" Duke asked.Eine wirklich schöne Scheibe, habe sie jetzt 4-5 Mal gehört, gebe ihr momentan ****, kann mit der RS – Kritik überhaupt übereinstimmen! Meine Favoriten sind momentan „Help Me“, „Maybe Tomorrow“, „I Miss You Now“ , „High As The Ceiling“ und “ Since I Told You It’s Over“!
--
"i tell all my friends that i'm bound for heaven, and if it ain't so you can't blame me for living" Thank You, Jason!Is meine Lieblingsscheibe der Band.
Kein wirklicher Ausrutscher, von denen es auf den anderen Alben doch immer ein paar gegeben hat.--
Long live Rock n Roll! -
Schlagwörter: Stereophonics
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.