Mark Olson in Schwäbisch Hall (05.04.2003)

Startseite Foren Das Konzert-Forum: Wann, wer und wie Und so war es dann Mark Olson in Schwäbisch Hall (05.04.2003)

Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    Beiträge
  • #5163  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,855

    Ein Wochenende der Premieren: das erste Foritreffen, das erste Konzert in einer Kirche und überhaupt das erste mal, daß ich eine Band innerhalb so kurzer Zeit zum zweiten mal sehe. Hat sich aber allemal gelohnt, denn war der Auftritt in Geislingen druchweg von Spontanität geprägt, was aber trotzdem sehr sympthisch war, so wirkte die Band am Samstag zumindest im zweiten Teil beinahe eingespielt. Dazu beigetragen hat natürlich auch die Umgebung, eine kleine Kirche mit ausgezeichneter Akustik. Die Band schien dieses mal auch ‚geplanter‘ vorzugehen und das Vorhandensein einer Setlist entwickelte sich zu einer Art Running Gag. Geboten wurde auch dieses mal größenteils Material der beiden ‚Glitterhouse‘ Platten, sowie ältere Songs und Solomaterial von Victoria. Auch sie war dieses mal weniger anstrengend (wenn man das so bezeichnen will) als noch in Geislingen wobei mir bei ihr irgendwie die passeneden Worte fehlen sie zu beschreiben (Aimee hilf mir…). Während Mark der Ruhepol auf der Bühne ist (was ihm, denke ich, ganz recht ist) steht sie ganz klar im Mittelpunkt des Geschehens und füllt mit ihren Charme den ganzen Raum aus, aber ich denke, man muß das einfach mal erlebt haben. Bleibt noch zu erwähnen, daß sie dieses mal auch ‚Nerstrand Woods‘ gespielt haben, mein Lieblingssong vom ‚December’s child‘ Album und in Geislingen leider vernachlässigt.
    Nachdem mir der Auftritt in Geislingen schon gut gefallen hat, könnte dieser Auftritt der Höhepunkt der Tour gewesen sein, für mich war es auf jeden Fall jetzt schon ein Konzerthöhepunkt 2003.

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #964229  | PERMALINK

    beatlebum

    Registriert seit: 11.07.2002

    Beiträge: 8,107

    Konzertbericht:

    Mark Olson and the Creekdippers feat.Victoria Williams Samstagabend in der Hospitalkirche

    Im frühmittelalterlichen ersten Haller Spital, einer bürgerlichen Stiftung, konnten nicht nur Kranke und Hilfsbedürftige aus der eigenen Stadt, sondern auch Fahrende und Pilger unterkommen. Diese öffentliche Versorgung erstreckte sich in späteren Zeiten auf Blinde, Lahme, Waisen und Alte, die hier in ihrem Elend karitative Wohltaten erfahren konnten. Die Situation ist in unserer Zeit so unähnlich nicht – die liebevoll renovierte Hospitalkirche des ehemaligen Spitals wird nämlich heute u.a. als Konzertsaal genutzt und bietet nicht nur einheimischen Kulturbedürftigen, nein, auch von weither nach Schwäbisch Hall gepilgerten Kunstfreunden wohltuende Versorgung. Und zu Victoria Williams und Mark Olson aus der fernen Wüste Joshua Tree in Kalifornien, ihres Zeichens gelehrte Spezialisten der „Americana“ geheißenen Alternativ-Country-Musik, kamen sie alle: die Bedürftigen und die Neugierigen, die Fans und Gläubigen also, aber auch die Unbedarften, einige Mißtrauische gar zogen vor die von jahrhundertealten Heiligenstatuen umsäumte Kanzel, um den beiden Berühmten zu lauschen. Für ihre dreimonatige Tournee in der alten Welt Europa brachten diese einen mehr als versierten Schlagzeuger und einen italienischen Geigenvirtuosen mit, sie selbst spielten mit Keyboard, Gitarre, Dulcimer und Bass auf.
    Doch zunächst wurden sie beinahe eine Stunde lang von der heimischen Band „Guilty“ aufs Angenehmste eingeführt. Akustische Singer-Songwriter-Kleinode aus eigener Werkstatt, die neben den einfallsreich neuarrangierten Fremdkompositionen verschiedener Stile von Blues (Willie Dixon) über Roots-Rock (The Band) zu Pop (Peter Gabriel) von den drei Musikern so einverleibt waren, daß sie wie aus einem Guß daherkamen und mehr als „einzuschmeicheln“ wußten.
    Dann kamen die Creek Dippers und tauchten (dip) – für viele wie „aus heiterem Himmel“ urplötzlich in den „creek“, der sich zum Teil noch gar nicht auf seinen Plätzen befand. Wer die Band kennt, weiß um solche „Unvorhersehbarkeiten“, die sich keinesfalls aus mangelhafter Professionalität ereignen, sondern zum unkonventionellen Charakter dieser großen Musiker dazugehören. Der durchperfektionierte Konzertbetrieb mancher sogenannter „Profis“, bei denen jede Aufführung gleichsam einem vorproduziertem Schema entspringt und sich „live“ eigentlich von Auftritt zu Auftritt wenig unterscheidet, ist ihre Sache gewiß nicht. Dem Publikum wird Ungewöhnliches „zugemutet“, Überraschungen, Spontaneität, Einfall, mitnichten bloße Wiederholung. Kein Song, der heute gespielt wird wie morgen, keine Songliste von gestern für heute. „Wir spielen am liebsten in kleineren Städten. Klar, in den Großstädten kommen zumeist mehr Leute, aber wir spielen lieber in kleinen Ortschaften, weil dort die Leute nicht so übersättigt sind und sich über Livemusik noch wirklich freuen können!“ Diesesmal wurden über 20 Stücke dargeboten, die ein rühriger Freund und intimer Kenner ihres Werkes einen Tag zuvor zusammengestellt hatte – alles war somit noch Ungewöhnlicher als ohnehin! „Niemand macht uns Vorschriften, wir halten einfach die Augen offen und versuchen, alles mitzunehmen, was uns sinnvoll erscheint.“
    Victoria, ganz umkleidet von rotem Tuch (einschließlich Turbans!) begann, ehe noch ihre Mitmusiker bereit waren, acapella „Psalms“ zu intonieren. Ehe die ca. 150 Zuhörer aber an einen letzten Soundcheck glaubten, fügte sich wie von selbst die Begleitung ein. Harmoniegesang erstrahlte nahezu bei jedem Song, die Violine wurde -wenn nicht gezupft – als Zigeunergeige gemeistert und schmückte nicht mit den so typischen Country-Fiddle-Ornamenten, sondern mit etwas ganz und gar Neuartigem: „Gypsy-Americana“!! Natürlich – wie anders? – war nicht alles „perfekt“, ließ sich z.B. das Wah-Wah-Banjo nicht anschließen, bat Victoria irgendwann, die Bühnenscheinwerfer, die sie quälten, auszustellen, so daß die ganze Kirche beleuchtet wurde (bei der Schönheit des Gebäudes nicht unbedingt ein wirklicher Nachteil), enthuschte Victoria immer mal wieder von der Bühne – indes die allermeisten der „Pilger“ ließen sich von solchen Nebensächlichkeiten nicht stören, sondern empfanden gerade diese als wohltuend, ja als heimelig!
    Ein großes Lob an den Soundverantwortlichen, der den glücklichen Umstand dieser Räumlichkeit auch in akustischer Hinsicht nicht verschenkte, alles war brillant ausgesteuert und von jedem Platz zu hören. Wie ein quirliger süßer (yes, Victoria is sweet!!!) Kobold wirbelte die Sängerin durchs Programm und wußte mit unzähligen Gesichtern, in denen sich unzählige Facetten spiegelten, zu faszinieren. Mark Olson, der Ex-Jayhawk, der gleichwohl nichts von den Jayhawks spielen wollte, ein nicht minderbegabtes Songwriter-As, behielt als „Bühnenvorstand“ die Kontrolle und überzeugte nicht bloß mit der unbestreitbaren Güte seiner Lieder, auch seine eigene Gesangskunst wird immer besser und wurde wohlig von Victorias unverkennbarem Sopran verziert. „Lorna Doones Garden“, „Owen’s Valley Day“, „Cactus Wren“ sowie „Ben Johnson’s Creek“ waren für den Schreibenden die persönlichen Highlights aus einem aus lauter Höhepunkten bestehendem Set – UND natürlich das vorletzte Stück des Abends, das als Überraschungs-Duett mit Peter Wassenhoven, dem Sänger von „Guilty“, dargebrachte „My Ally“. Bezaubernd!!! Leider konnten nicht alle Vorhaben eingelöst werden, die eingeplanten „Crazy Mary“ und „Moonriver“ fielen Kreislaufproblemen von Victoria zum Opfer. Doch nach zwei Stunden Verzauberung waren wohl nur wenige „Kranke und Hilfsbedürftige“ unversorgt geblieben und mithin enttäuscht. Der Schlußapplaus konnte das sicherstellen – und entließ auch eine Band, die einen ganz besonderen Abend in Schwäbisch Hall „erleben“ durfte, einer Stadt, die sie, wie sie einstimmig bezeugten, verzaubert hatte. „Ihr könnt glücklich sein, in einer solchen Stadt leben zu dürfen!!“

    Sven Greupner

    Sven ist derjenige, der in der Scheuer meine Portion Chili Con Carne verzehrte, nachdem er vorherig schon einen input von einer selbigen hatte. :D

    --

    Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.
    #964231  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Ach, beatle, das war Deine? Aber Sven hat sie wohl auch bitter nötig gehabt, um tags darauf den langen (hier zitierten ) Zeitungsartikel auf die Reihe zu griegen… :lol:

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #964233  | PERMALINK

    mrsgarthi

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 2,888

    Sven ist derjenige, der in der Scheuer meine Portion Chili Con Carne verzehrte, nachdem er vorherig schon einen input von einer selbigen hatte…. :D

    ….und zudem ein grosser Dylan Fan ist. :)
    ( Westernkartoffel hatte er zeitgleich auch noch gegessen. :lol:

    --

    Yet there's no one to beat you, no one t' defeat you, 'Cept the thoughts of yourself feeling bad.
    #964235  | PERMALINK

    beatlebum

    Registriert seit: 11.07.2002

    Beiträge: 8,107

    Der gute Sven liebt ansonsten neben ausgiebigem Essen u.a. Gene Clark und von den aktuellen hält er Jeff Tweedy für the greatest. :)

    --

    Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.
    #964237  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,855

    War Sven nicht auch einer aus der Heavy Ecke oder verwechsle ich ihn gerade?

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
    #964239  | PERMALINK

    beatlebum

    Registriert seit: 11.07.2002

    Beiträge: 8,107

    Hier noch eine kleine Hintergrundinfo unter welchen Begleitumständen Sven`s Konzertrezension zustande kam:

    Oli wird Dir gleich (hab ihm Deine Adresse herausgegeben) den Konzertbericht zuschicken, den ich gestern Nachmittag noch im Schabenland in ziemlich gedrängter Zeit und unter widrigsten Umständen (in einem Zimmer voller quatschender Leute) bei Manfred (der zudem dauernd an seinen Computer mußte, um zu scannen und zu brennen) getippt habe. Ich hätte das viel lieber zu Hause in Ruhe gemacht, doch die Zeitung mußte ihn bis 16 Uhr haben. Ich bin also alles andere als wirklich zufrieden, aber ich hoffe, er ist doch einigermaßen ok.

    Der hier erwähnte Manfred, genannt Manne, ist übrigens selbiger, der unseren Otis sofort in eine Blitzdiskussion über die 5 besten Soulstücke aller Zeiten verwickelte. Otis, sonst Listigem gegenüber eher abgeneigt, konnte im Eifer des Gefechtes auch nicht widerstehen. :D

    --

    Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.
    #964241  | PERMALINK

    beatlebum

    Registriert seit: 11.07.2002

    Beiträge: 8,107

    @ sparch

    Sven hört auch „härtere“ Sachen, andererseits hat er aber auch eine Unmenge an Klassik und Jazz. So eine Spannbreite wie in seiner Sammlung ist mir noch nicht untergekommen, noch nicht mal bei unserem lieben Dr. Music. Sven würde von daher auch der Titel Professor Music zustehen. :D

    --

    Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.
    #964243  | PERMALINK

    sparch
    MaggotBrain

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 36,855

    @beatlebum

    Dann schlage ihm doch mal vor, sich als solcher hier anzumelden. :D

    --

    Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?
Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.