Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne › Re: Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
Speed TurtleKenne dieses Interview selbst nicht und kann deshalb nicht beurteilen, wie konkret sich George da zu dem Projekt geäußert hat oder ob es einfach nur ein Gag gewesen sein kann mit dem Wunsch als Vater des Gedanken, der dann unverhofft eine Woche später tatsächlich Realität wurde, aber wenn die Schilderung des Autors so zutrifft, müsste die Band da entweder schon existiert haben oder zumindest geplant gewesen sein. Das könnte auch erklären, warum Harrison angeblich schon am 3. März 1988 von Michael Aspel in dessen Talkshow auf das Thema „All-Star Band“ angesprochen worden war, dort noch als „Vorschlag“ formuliert, aber möglicherweise mit investigativen Hintergedanken…
Was alles nicht ausschließt, dass es ohne eine höchst unwahrscheinliche Verkettung im Grunde völlig unplanbarer Ereignisse und Gegebenheiten sicher kaum dazu gekommen wäre. Aber dass es sich bei der gängigen und vielfach kolportierten Entstehungsgeschichte lediglich um eine Art Gründungsmythos handelt, auf den sich die Musiker irgendwann spaßeshalber verständigt und ihn seither konsequent verbreitet haben, würde für mich irgendwie ganz gut ins Bild passen.
ich hab mir jetzt die dvd noch mal angeschaut und es ist ziemlich das gleiche, was harrison da sagt. die idee einer all-star-band existierte als fixe idee schon länger. das ist herauszuhören. aber weder die genaue besetzung, noch das songmaterial war vorhanden. harrison hielt sich im frühjahr 88 in den usa bzw. bei bob dylan auf, um sein studio zu benutzen. zu der zeit war er mit lynne und orbison zum lunch verabredet.aber harrison sagt, bis zu dem zeitpunkt war es in den gesprächen der musiker als nicht durchführbar angesehen worden, da keiner glaubte jemals alle letztlich beteiligten musiker dafür zusammen bringen zu können.
erst im april/mai 88 war die chance da und man hat sich entschlossen es spontan anzugehen. die warner anfrage fiel damit wohl zusammen. harrison sagt auf der dvd, „it happened truly just by magic“ und es musste schnell gehen, da dylan ab ende mai wegen einer frühjahrs-tour nicht mehr zur verfügung gestanden hätte. so einigte man sich darauf sich bei dylan zu treffen, sein studio zu benutzen und man hielt sich auch zeitweise in dave stewarts haus auf. lt. harrison war die zielvorgabe, sich für 10 tage zusammen zu tun und „to write one tune per day“ wie harrison hier sagt.
der ursprung der diskussion hier war allerdings, ob es eine neuauflage der wilburys geben könnte und dabei kam zur sprache, dass der kollege zufall erheblich seine finger im spiel gehabt hatte und es von daher eigentlich keine sinnvolle neuauflage geben könnte, weil die ursprüngliche idee und die magie -von der harrison auch gesprochen hat- nicht mehr dieselbe sein würde. und auch gar nicht kann, da neben orbison auch george harrison bedauerlicherweise nicht mehr am leben ist.
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.