Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne › Re: Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
Pheebeedoch. harrisons plattenfirma wollte ein zusätzliches stück für eine maxi-single zum cloud-nine-album als kaufanreiz für die fans. auf der suche nach einem studio landete er bei bob dylan in santa monica. lynne sollte -wie schon cloud nine- produzieren und brachte orbison mit, mit dem er gerade bei der arbeit war. dylan rief petty an, weil der noch eine dylan gitarre ausgeborgt hatte und das aufgenommene stück hieß „handle with care“, nach einer aufschrift auf einem karton in dylans garage.
PELO spielt wahrscheinlich darauf an, dass dies zwar alles Teil der offziellen Legende ist, laut Andreas Rohdes lesenwerter Biographie „George Harrison solo“ aber zumindest ein ziemlich starkes Indiz dagegen spricht, dass es sich tatsächlich genau so zugetragen hat: Nach den verfügbaren Quellen erfolgte die Anfrage der Firma nach einem zusätzlichen Song am 4. April 1988, die Session in Dylans Garage wurde für den nächsten Tag, den 5.4. anberaumt. Rohde zufolge hatte Harrison nun allerdings schon am 28. März in einem Interview für das kanadische „MuchMusic Live“ die Wilburys erwähnt und dem Interviewer Christopher Ward augenzwinkernd eingeschärft, das aber bitte für sich zu behalten. Gesendet wurde das Interview dann auch erst ein halbes Jahr später, so dass die Sache niemandem auffiel.
Kenne dieses Interview selbst nicht und kann deshalb nicht beurteilen, wie konkret sich George da zu dem Projekt geäußert hat oder ob es einfach nur ein Gag gewesen sein kann mit dem Wunsch als Vater des Gedanken, der dann unverhofft eine Woche später tatsächlich Realität wurde, aber wenn die Schilderung des Autors so zutrifft, müsste die Band da entweder schon existiert haben oder zumindest geplant gewesen sein. Das könnte auch erklären, warum Harrison angeblich schon am 3. März 1988 von Michael Aspel in dessen Talkshow auf das Thema „All-Star Band“ angesprochen worden war, dort noch als „Vorschlag“ formuliert, aber möglicherweise mit investigativen Hintergedanken…
Was alles nicht ausschließt, dass es ohne eine höchst unwahrscheinliche Verkettung im Grunde völlig unplanbarer Ereignisse und Gegebenheiten sicher kaum dazu gekommen wäre. Aber dass es sich bei der gängigen und vielfach kolportierten Entstehungsgeschichte lediglich um eine Art Gründungsmythos handelt, auf den sich die Musiker irgendwann spaßeshalber verständigt und ihn seither konsequent verbreitet haben, würde für mich irgendwie ganz gut ins Bild passen.
--
Musik ist nicht was sie ist, sondern was sie den Menschen bedeutet. (Simon Rattle)