Re: Bob Marley

#246185  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,529

Die beiden weiteren JAD-Sets mit den frühen Aufnahmen von 1967-1972 wurden noch gar nie erwähnt hier, soweit ich weiss…

Fy’ah Fy’ah (rec. ca. 1967-70)
Man to Man (rec. ca. 1971-72)

Sie ergänzen das mehrfach erwähnte mittlere der drei, Grooving Kingston 12 (rec. ca. 1970-71 – JAD Sessions + Stockholm und London Sessions 1971)

Hab mir neulich hier das „Man to Man“ Set (vier CDs, die anderen beiden enthalten jeweils drei CDs) gekauft und jetzt grad mit hören angefangen. Auf „Fy’ah Fy’ah“ sind anscheinend nochmal vor allem JAD Sessions enthalten, auf „Man to Man“ nicht, auch wenn die Box wie die anderen beiden auf JAD/Universal erschienen ist (in den USA anscheinend bei Hip-O-Select).
Die ersten beiden CDs versammeln diverse Sessions, die mit Lee Perry entstanden. Auf CD3 sind dann vor allem Eigenproduktionen von Marley zu finden, sowie ein paar weitere JAD-Tracks und Alternates. CD4 illustriert dann, wie die alten Aufnahmen – von denen auch hier wieder diverse „Versions“ (rhythm tracks mit heruntergemischten Gesangsspuren) enthalten sind – später neu verarbeitet wurden. Neben Remixes sind auch weitere Alternates zu finden. Die zweite Hälfte der vierten CD hält dann noch eine – dokumentarisch interessante – Besonderheit parat:

The second part of this CD set is a dub plate selection showing how Bob Marley would have been heard at Sounds System Dances, in the UK, during the early and middle 1970’s. Mixed to be played at a very loud volume on equipment built as PA (Public Address) systems – dub plates were all bass and top and the niceties of home stereo or radio play were forgotten. […] These mixes would be the prize pocessions [sic] of Sounds as they offered the exclusivity that drew people to their dances. Plates such as Bob Marley & Lee Perry’s ‚Shocks Almighty‘ show how even after 30 years alternate takes can surface.
The roots of the current DJ and club culture are to be found in the development of Sound System culture that was exported to the UK and New York by Jamaicans.

Die Liner Notes sind anonym… sind auch etwas fahrig und streckenweise wenig informativ, aber egal – sehr schön gestaltete kleine Boxen!
Ganz zum Abschluss des Sets gibt’s dann novh fünf akustische JAD-Demos.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba