Re: 16. Juni 1904

#2167735  | PERMALINK

nerea87

Registriert seit: 03.02.2005

Beiträge: 3,185

Popmuseum

Allein für den Schlussabsatz gebe ich Bücherberge her:

… A few light taps upon the pane made him turn to the window. It had begun to snow again. He watched sleepily the flakes, silver and dark, falling obliquely against the lamplight. The time had come for him to set out on his journey westward. Yes, the newspapers were right: snow was general all over Ireland. It was falling on every part of the dark central plain, on the treeless hills, falling softly upon the Bog of Allen and, farther westward, softly falling into the dark mutinous Shannon waves. It was falling, too, upon every part of the lonely churchyard on the hill where Michael Furey lay buried. It lay thickly drifted on the crooked crosses and headstones, on the spears of the little gate, on the barren thorns. His soul swooned slowly as he heard the snow falling faintly through the universe and faintly falling, like the descent of their last end, upon all the living and the dead. (Quelle: James Joyce: The Dead).

Diese Schlussszene ist bei Huston auch grandios geraten, der Flug durch den Schnee. Und die Wendung ins Allgemeine, Umfassende „…as he heard the snow falling faintly through the universe … upon all the living and the dead“. Ein wunderschöner Abschluss einer so bieder beginnenden Geschichte, die so scheinbar ereignislos dahin plätschert. Du hast recht, dafür kann man Bücherberge hergeben.

By the way: Hast du die Dubliners auch auf englisch gelesen? Kennst du die deutsche Übersetzung? Wenn ja, wie ist die denn? Die Dubliners kenne ich bisher nur auf englisch, während ich den Ulysses nur auf deutsch kenne. Die Übersetzung finde ich aber sehr gelungen. Auf englisch wäre der für mich zumindest teilweise unlesbar (z.B. das Kapitel mit der Entwicklung der Sprache, auch das Penelope-Kapitel scheint mir auf englisch schwer lesbar.)

--

...falling faintly through the universe...