Antwort auf: Who’s Gladys Thompson, anyway? (Auf der Suche nach Chuck Thompson, Jazz-Drummer)

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Eine Frage des Stils Blue Note – das Jazzforum Who’s Gladys Thompson, anyway? (Auf der Suche nach Chuck Thompson, Jazz-Drummer) Antwort auf: Who’s Gladys Thompson, anyway? (Auf der Suche nach Chuck Thompson, Jazz-Drummer)

#11368763  | PERMALINK

redbeansandrice

Registriert seit: 14.08.2009

Beiträge: 14,067

edit: was das hier ist – ein paar Korrekturen und Nachtraege zur fruehen Geschichte von Kirtland Bradford

Wir erinnern uns: Im Jahr 1900 leben Thomas und Mary Carr mit ihren Toechtern Beatrice (18), Carrie (16), Helen (13), Irene (6) und Ora (3) in Gunnison, Colorado, es gibt auch einen Sohn Bruce (19) und mindestens eine aeltere Tochter Edna (23), die bereits aus dem Haus ist. 20 Jahre spaeter, im 1920er Zensus, begegnen uns dann Edna, Irene und Ora in der California Street in San Diego wieder, Edna ist verwitwet und heisst Edna Gooden, sie hatte 1904 in Boise, Idaho, einen William Gooden geheiratet. Ora ist single und hat zwei Kinder, Kirtland Bradford (6) und Helen Bradford (4). Sie gibt an, 19 zu sein, ist aber in echt 23 – immer noch eine junge Mutter. Insbesondere ist sie (und nicht Irene) die Mutter der beiden. Kirtland ist in Boise, Idaho, geboren, Helen in Kalifornien. Das interpretiere ich so, dass die Eltern gestorben sind, und die Schwestern Ora und Irene erstmal zu Edna nach Idaho gingen, und dann gemeinsam weiter nach Kalifornien. Und irgendwo muss auch noch ein Herr Bradford dabeigewesen sein. Es gibt einen Nachruf auf „Ora Bradford Johnson“ aus dem Jahr 1927, verstorben am 20. September, in dem all diese Leute genannt werden, „Kirkland“ und Helen, Edna Gooden, Irene Ward, Beatrice Thompson, Helen Sloan, Eva Thompson, ein Witwer Willie Johnson… Ora Carr hat also irgendwann zwischen 1920 und 1927 geheiratet, und die Namen Bradford und Johnson angenommen… Vielleicht wichtiger: Als Kirtland 14 war, starb seine Mutter.

Ein sehr interessantes Dokument ist die Heiratsurkunde von „Irean Carr (23)“ und Charlie L Ward (24) aus dem Dezember 1926. Hier tritt Ora Johnson, wohnhaft in Los Angeles, als Trauzeugin auf. Das Dokument ist aus zwei Gruenden interessant: Erstens erzaehlen Irene und Ora hier voelligen Bloedsinn ueber ihre Familie: Ihre Eltern heissen nicht Henry und Luarida, sie kommen auch nicht von den East Indies, und nein, Irene ist auch nicht in Oregon geboren… Schwer zu sagen, was dahinter steckt – kann sein, dass Irean ihrem Zukuenftigem wilde Geschichten erzaehlt hatte… gibt ja auch diesen Zahlendreher beim Alter, 23, 32… Wer im Jahr 1900 sechs war, ist Ende 1926 nicht mehr 23… kann sein, dass es eine fruehere Heirat zu verschleieren gilt… Wahrscheinlich hatten sie auch schlicht nicht damit gerechnet, dass sich 100 Jahre spaeter nochmal jemand diese Dokumente ansieht und sich ueber den Vornamen Luarida wundert (den es eigentlich nicht gibt). Zweitens gibt Irene hier als Adresse 1804 E 109th St in Los Angeles an, mitten in Watts. Das ist ziemlich genau die Heimatadresse, die Kirtland Bradford 10 Jahre spaeter auf seiner Reise von Shanghai nach Hawaii angeben sollte (1824 statt 1804)… Ich behaupte also mal, dass Kirtland und Helen zu Irene kamen… naechster Schritt: Klinkenputzen im 1930er Zensus, wer wohnte unter diesen Adressen… aber das schaff ich jetzt nicht.

--

.