Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Talking Heads › Antwort auf: Talking Heads
shanks
Am 21. Juli erscheint Chris Frantz‘ Autobiografie.
“ (…) Frantz writes about the beginnings of Talking Heads — their days as art students in Providence, moving to the sparse Chrystie Street loft Frantz, Weymouth, and Byrne shared where the music that defined an era was written. (…) Frantz describes life on tour, down to the meals eaten and the clothes worn — and reveals the mechanics of a long and complicated working relationship with a mercurial frontman.“
(Klappentext)
Ich frage mich, was für unterschiedliche Perspektiven auf die gemeinsame Bandgeschichte die vier Ex-Mitglieder der TH wohl haben? „Mecurial“ übersetzt man wohl mit „wechselhaft / lebhaft / launisch“. Diese Charaktereigenschaften von David Byrne waren wohl sowohl für den Erfolg als auch für das Zerbrechen der TH maßgeblich. Chris Frantz und Tina Weymouth hingegen verkörperten den ruhenden Gegenpol und Jerry Harrison hielt das ganze irgendwie zusammen. Sie brauchten sich wohl alle gegenseitig – bis zu dem Punkt, wo die Spannungen zu groß wurden. Am Ende haben sie sich sogar gegenseitig verklagt.
Aber das ist Spekulation und jede Seite wird eine andere Geschichte erzählen …
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)