Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 23.04.2019: Jazz-Rock 1968–'74 | Katzenmusik 75 | gypsy goes jazz 86 › Antwort auf: 23.04.2019: Jazz-Rock 1968–'74 | Katzenmusik 75 | gypsy goes jazz 86
MAHAVISHNU ORCHESTRA
6. Birds of Fire (John McLaughlin)
7. Miles Beyond (John McLaughlin)
John McLaughlin (g), Jerry Goodman (v), Jan Hammer (elp, p, synth), Rick Laird (elb), Billy Cobham (d)
Trident Studios, London/Electric Lady Studios, New York, NY, August 1972
von: Birds of Fire (Columbia, 1973; CD: The Original Mahavishnu Orchestra: The Complete Columbia Albums Collection, Sony, 5 CD, 2011)
—
Der Gitarrist John McLaughlin kam 1942 in South Yorkshire in England zur Welt Tony Williams holte ihn in den späten Sechzigern in die USA, um mit Lifetime zu spielen, McLaughlin wurde rasch zum begehrten Sideman, der auch mehrmals mit Miles Davis aufnahm und sich – nachdem die originale Besetzung von Lifetime zerfiel – mit dem Mahavishnu Orchestra selbst als Bandleader versuchte.
Jerry Goodman, der Geiger, war der einzige Amerikaner der Band, Bassist Rick Laird stammt aus Irland, der Keyboarder Jan Hammer kam in Prag zur Welt und der Drummer Billy Cobham stammt aus Panama. Die Gruppe hatte schon mit dem Debut, „The Inner Mounting Flame“, Erfolg. Noch besser erging es dem Zweitling, „Birds of Fire“, das bis auf Platz 15 der Pop-Album-Charts von Billboard vorstiess.
Die Originalbesetzung des Mahavishnu Orchestra hatte nur zwei Jahre Bestand, ein drittes Studio-Album erschien erst viel später („The Lost Trident Sessions“, 1999), den Abschluss machte ein Live-Album aus dem New Yorker Central Park, „Between Nothingness & Eternity“. Die drei Studio-Alben und das Live-Album (inklusive einer Bonus-CD mit über einer Stunde zusätzlichem Material aus dem Central Park) erschienen 2011 in einer 5-CD-Box von Sony – und diese Aufnahmen zählen zum Besten, was es in Sachen Jazz-Rock zu hören gibt. Es gelingt diesem Quintett, die Komplexität des Jazz mit der Kraft des Rock zu verbinden, das Ergebnis klingt auch heute noch frisch und aufregend.
Wir hören das Titelstück, mit dem das Album auch öffnet, sowie das zweite Stück, „Miles Beyond“, natürlich eine Widmung an Miles Davis.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba