Antwort auf: Fresh Sound, Definitive, Lone Hill, Gambit, RLR, Avid, Proper etc.

#10757623  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,488

thesidewinderDas stimmt natürlich, wobei mich bei den offiziellen Boxen freut dass auf die CD-Releases mit den Bonus-Tracks zugegriffen wird. Ob das jetzt diese „Rudy van Gelder“-Editions sind weiß ich aber nicht. Das ist bei den diesen Avid-Packages oft nicht der Fall, da hatte ich so ein „Four Album Classics“ Ding von Barney Kessel oder Jim Hall und da waren exakt die Tracks der ersten Vinyl-Veröffentlichungen der jeweiligen Alben drauf, kein Stück mehr. Deswegen bin ich da jetzt etwas vorsichtig geworden bei Avid Jazz. Zumal da die Reihenfolge der Stücke manchmal durcheinander gewürfelt wird.
Mit den offiziellen Boxen von Blue Note, Riverside, Verve etc. bin ich aber wirklich zufrieden. Auch wenn man für die Liner-Notes auf der Rückseite eine Lupe braucht. CD-Verarbeitung und Klang sind, für meine nicht geschulten Augen und Ohren, top.

Nicht immer … ich habe v.a. einige von Rhino/Atlantic („Original Album Series“), da dünkt mich wird in der Regel auf die alten CD-Reissues zurückgegriffen (ganz sicher bin ich mir aber nicht). Hast Du zufällig das Atlantic-Set von Coltrane? Da wäre die Frage, was auf „My Favorite Things“, „Coltrane Plays the Blue“, „Coltrane’s Sound“, „Olé Coltrane“ drauf ist … Bonustracks sind vorhanden.

Und bei Avid ist man da halt korrekt: die Bonustracks erschienen nicht 1955 oder 1960 und sind daher noch geschützt … das schert andere nicht, aber in der Regel gehen die wohl – zu Recht – davon aus, dass das am Ende doch keinen genügend interessiert, um in jedem einzelnen Fall zu klagen (zudem wechseln die ja dauernd die Firmen und lassen die wohl auch jeweils auf wen anderen einschreiben …).

Von solchen Sets wie der Griffin oder der Pettiford, die Du im anderen Thread gepostet hast, würde ich eher die Finger lassen … aber mir ist natürlich bewusst, dass es lange dauern und teuer werden kann, wenn man das tut und die Alten trotzdem haben möchte. (War bei mir aber auch nicht anders, bis ich diese Griffin-Alben alle in ihren OJCCD-Reissues von Fantasy – ein paar auch aus Japan – hatte, vergingen wohl zehn Jahre und es gingen wohl um die 150 Euro drauf … das mag heute fast schon absurd anmuten, aber früher gab es Dinge, die hatten einen Wert ;-) )

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba