Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › jazz nach dem jazz – (US-)Jazz 1975-85 › Antwort auf: jazz nach dem jazz – (US-)Jazz 1975-85
@soulpope: sorry, im Stress im Büro und dann zu den Rolling Stones (soviel zu off-topic) – war kein Vorwurf, ich finde die Diskussion ja auch spannend und habe mit den Bildchen kein Problem! Fand das Auslagern einfach eine gute Idee, da die Thread-Idee ja schon im Raum stand … allerdings führt das dann halt zu Fäden, in denen es anfangs kein superklares Statement gibt, auf dem man dann aufbauen kann.
Hoffe jedenfalls, das Auslagern war auch in Eurem Sinn.
@vorgarten: für diese stoischen Bebopper (es gab sie schon, ein Sonny Stitt z.B. experimentierte im Kielwasser des Orgeljazz in den späten Sechzigern herum, aber danach war er wieder beim Bop: Cobblestone, Muse) wäre wohl @redbeansandrice die beste Adresse. Wie das mit den Young Lions (die offiziell ja eher nach 1955-1964 zrückschielten) und den späteren jüngeren orthodoxen Boppern zusammenhängt, habe ich mich auch schon öfter gefragt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba