Antwort auf: jazz nach dem jazz – (US-)Jazz 1975-85

#10276831  | PERMALINK

vorgarten

Registriert seit: 07.10.2007

Beiträge: 12,714

soulpopeaber die „zwangsbefreiten“ Hinweise auf diverse Veröffentlichungen sind für mich u.A von vitaler Relevanz für diesen (Jazz)Forumbetrieb ….

…sofern du sie selbst gibst oder deutlich machst, dass du sie schon kennst… ;-)

aber ernsthaft: ausgangspunkt waren ja die von gypsy zusammengetragenen hard facts zum impulse-ende von sanders: wie konnte jemand, der offensichtlich der superstar des eines renommierten jazzlabels war, win paar jahre später einfach abgesägt werden? und wenn man jemanden wie ihn absägte – was wollte man dann eigentlich haben?

ich hatte, da du diese zeit als aktiver plattensammler und -hörer offensichtlich genau mitbekommen hast, auf eine zeitzeugendarstellung gehofft, wie du die zeit (75-85) erlebt hast, als bruch, als fortschreibung, als anreiz, dich mit anderen sachen zu beschäftigen oder wasauchimmer. die meisten von uns hier können ja selbst nur von der zeit danach aus spekulieren.

(auf zwangsbefreite hinweise mag ich trotzdem nicht verzichten, ich kannte z.b. das beaver-harris-album mit moncur gar nicht…)
(und wie haptisch sind eigentlich jpegs…?)

--