Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Umfrage nach den besten zweiten Alben › Antwort auf: Umfrage nach den besten zweiten Alben
herr-rossi Ein weiterhin schwieriger Fall, denn wenn man „Björk“ von 1977 als ihr erstes Album rechnet, dann ist ihr zweites Album „Björk Guðmundsdóttir & Tríó Guðmundar Ingólfssonar – Gling-Gló“, außer man wertet das als eigenständiges Projekt. Discogs verbucht übrigens beide Alben unter „Björk Guðmundsdóttir“ und wertet „Debut“ tatsächlich als ihr Debüt unter dem Namen „Björk“. Tja …
Ok, die Existenz der Kinheitsplatte war mir bekannt, die von ‚Gling-Gló‘ komischerweise nicht, obwohl die sogar in Streamingportalen zur Verfügung steht. Einen Unterschied zwischen „Björk Guðmundsdóttir“ und „Björk“ halte ich auch nicht für sinvoll.
@sam
Diskutiert wurde die Lennon-Frage, aber wurde sie auch geklärt?
Zur Unterhaltung und Verwirrung hier meine Zählweise:
Two Virgins: Das Debüt des Duos John Lennon and Yoko Ono (vergleichbar mit Simon & Garfunkel, Everly Brothers…)
Life With The Lions, Wedding Album: Die zweite und dritte des Duos John Lennon and Yoko Ono
Live Peace In Toronto 1969: Das Debüt einer recht spontan gebildeten Band von Kumpels, die unter dem Namen ‘The Plastic Ono Band’ auftrat. Aber unerheblich, da es als live-Album eh nicht zählt.
John Lennon / Plastic Ono Band: Das Solo-Debüt von John Lennon mit einer von John Lennon in einem Intervie als fikiv bezeichneten Begleitband namens Plastic Ono Band, die (siehe Crickets, E Street Band…) keinen Einfluss auf die Zählung als Solowerk hat. Oder eine Lennon-Solo-LP mit dem Titel ‘Plastic Ono Band’. Da diese Auffassung nicht mehrheitsfähig ist (owohl neben der discogs.com-Seite auch die Bestellnummer dafür spricht: PCS 7124, anders als die obigen LPs [SAPCOR 2, ZAPPLE 01, SAPCOR 11, CORE 2001] und die Apple-non-Beatle-Veröffentlichungen eine Parlophone-Bestellnummer wie bei den den Beatles-Platten, was zeigt, dass die Plattenfirme die Platte als eine eines bei ihr unter Vertag stehenden Künstlers betrachtete), habe ich mich aber nicht getraut, die Platte in den Debüts zu listen.
Yoko Ono / Plastic Ono Band: Das Solo-Debüt von Yoko Ono.
Imagine: Die zweite Soloplatte von John Lennon. Nicht gut genug für die Zweitlings-top-20.
Some Time In New York City: John & Yoko/Plastic Ono Band With Elephant’s Memory Plus Invisible Strings: Äh, die vierte des Duos John & Yoko, diesmal mit drei (fiktiven) Begleitbands? Uff, ich geb’s auf, ohne überhaupt zu den späteren split-LPs der beiden Soloküstler John Lennon und Yoko Ono zu kommen…
--