Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Was für eine Anlage habt ihr?
-
AutorBeiträge
-
Ja, lieber Nippes.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungSchöne Nikotin Patina!
--
Mal eine Frage an die Experten.
Lohnen sich etwas hochwertiger verarbeitete Lautsprecherkabel?
Sagen wir mal so Mittelklasse 70-100 Euro (2 x 2m, vorkonfektioniert)
Macht sich das bemerkbar? Ich habe so ein paar olle Strippen gezogen. Nicht der Rede wert.
Trotzdem beschleicht mich bei meinen Dali Zensor I ab und an das Gefühl, dass da vielleicht noch etwas mehr schlummert.
--
Querschnitt zählt, alles andere ist Voodoozauber, um dir das Geld aus der Tasche zu ziehen. Nimm einfach das dickste Kabel, das in die Klemmen am Verstärker und an den Boxen reinpasst. 70 EUR für 4 Meter Kabel sind blanker Beschiss.
--
Software ist die ultimative Bürokratie.joshua-treeSchöne Nikotin Patina!
eher mangelnder Weißabgleich bei seltsamer Beleuchtung; hier hat noch nie jemand geraucht
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Und der Nippes gehört Dir gar nicht, sondern Deiner Frau, der ja auch Platz zusteht.
--
Ich habe mir gerade den Denon DCD – 800NE als neuen CD Player gekauft. (ohne SACD).
Meine Sammlung beinhaltet bis heute kein SACD. Der deftige Aufpreis von fast 600 Euro bietet mir erst einmal keinen Mehrwert.
Mal schauen, vielleicht wird man ja auch mit dem Mittelklasse-Primus glücklich.
Das mit den konfektionierten Lautsprecherkabeln versuche ich auch mal.
Dynavox Perfect Sound (2 x 2m) für rund 40 Euro. Ist jetzt nicht die Welt.
zuletzt geändert von lattenschuss--
Ganz ehrlich, teure Lautsprecherkabel sind rausgeworfenes Geld. Zumal deine Lautsprecher, mit Verlaub, zwar gut sind, aber auch nicht so gut, dass du da wirklich Unterschiede raushören werden kannst. Bei 2 Metern Kabellänge reicht auch 1,5 cm2 als Kabel.
Viel Spaß mit dem neuen CD Player!
--
Schon klar. Aber bei den Kabeln wollte ich einfach mal den Müll aussortieren. 30 Jahre alt, ausgefranst damals schon billig gekauft als Student,
High End ist natürlich was anderes. Es ist ja alles auch keine Investition in diesem Bereich.
Soll einfach nur halbwegs vernünftig mein Wohnzimmer beschallen. In moderaten Bereichen der Lautstärke. 😎
EDIT
Ich habe auch nicht so ein riesiges Wohnzimmer. In meiner relativ kleinen Dachgeschoss-Wohnung (91qm Grundfläche, nach Abzug der Schrägen 69,7qm + 10qm Dachterrasse) hat mein Wohnzimmer 20qm + 10qm kleine Dachterrasse. Da sitze ich im Sommer auch oft.
zuletzt geändert von lattenschuss--
High End ist überbewertet, es muss einfach nur Spaß machen Musik zu hören, dass geht auch wunderbar mit den Dali Zensor 1. Ich habe die Nachfolger (Oberon 1) in meinem Heimkino, machen Spaß die Tröten.
--
demonQuerschnitt zählt, alles andere ist Voodoozauber, um dir das Geld aus der Tasche zu ziehen. Nimm einfach das dickste Kabel, das in die Klemmen am Verstärker und an den Boxen reinpasst. 70 EUR für 4 Meter Kabel sind blanker Beschiss.
Teure Kabel sind eher was fürs Auge denn fürs Ohr, aber das Auge hört ja bekanntlich mit
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18kinksterTeure Kabel sind eher was fürs Auge denn fürs Ohr, aber das Auge hört ja bekanntlich mit
Und: Wenn du dir dauernd Sorgen machst, ob teurere Kabel nicht doch besser klingen würden (als die vorhandenen), dann bist du schlecht drauf und hast keinen Spaß an der Musik.
zuletzt geändert von demon--
Software ist die ultimative Bürokratie.demon
kinksterTeure Kabel sind eher was fürs Auge denn fürs Ohr, aber das Auge hört ja bekanntlich mit
Und: Wenn du dir dauernd Sorgen machst, ob teurere Kabel nicht doch besser klingen würden (als die vorhandenen), dann bist du schlecht drauf und hast keinen Spaß an der Musik.
Also auch was für das gute Gefühl.
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18demonHab ich mich hier schon verewigt? Ich glaube, nein.
Receiver Denon DRA-545RD und CD-Player Denon DCD-596, beide über 20 Jahre alt. Dazwischen (das schwarze Teil) ein DVD-Player, der am Ferseher angeschlossen ist, gekauft 2008)
Nicht zu sehen, die Boxen: Denon USC-100, auch aus den 90ern.
Ebenfalls nicht zu sehen, da hinter den Geräten: ein Apple Airport Express, der den Receiver per WLAN an den Rechner koppelt. Praktisch Musik gehört wird nämlich meist von dort. Alles an Rock/Pop/Jazz liegt auf der Festplatte; die originalen CDs liegen im Keller.
Die paar CDs rechts neben der Anlage stehen hier nur aus irrationalen Gründen: Selten, signiert, von persönlich bekannten Musikern, oder Boxen mit tollem Booklet.
Nur Klassisches liegt überwiegend als echte CD vor und wird auf dem hier zu sehenden CD-Player abgespielt.
Plattenspieler? Fehlanzeige. Für Notfälle lagert einer in der Besenkammer, im Wohnzimmer ist da kein Platz für.Was haltet Ihr eigentlich davon, die Komponenten so zu stapeln? Ich habe gerade meinen neuen BluRay-Player auf den DVD-Player gestellt und überlege, ob das so bleiben kann. Beide sind nicht unbedingt im Dauereinsatz. Der DVD-Player wird wohl künftig nur noch sehr selten zum Einsatz kommen.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"fifteenjugglers
demonHab ich mich hier schon verewigt? Ich glaube, nein.
Receiver Denon DRA-545RD und CD-Player Denon DCD-596, beide über 20 Jahre alt. Dazwischen (das schwarze Teil) ein DVD-Player, der am Ferseher angeschlossen ist, gekauft 2008) Nicht zu sehen, die Boxen: Denon USC-100, auch aus den 90ern. Ebenfalls nicht zu sehen, da hinter den Geräten: ein Apple Airport Express, der den Receiver per WLAN an den Rechner koppelt. Praktisch Musik gehört wird nämlich meist von dort. Alles an Rock/Pop/Jazz liegt auf der Festplatte; die originalen CDs liegen im Keller. Die paar CDs rechts neben der Anlage stehen hier nur aus irrationalen Gründen: Selten, signiert, von persönlich bekannten Musikern, oder Boxen mit tollem Booklet. Nur Klassisches liegt überwiegend als echte CD vor und wird auf dem hier zu sehenden CD-Player abgespielt. Plattenspieler? Fehlanzeige. Für Notfälle lagert einer in der Besenkammer, im Wohnzimmer ist da kein Platz für.
Was haltet Ihr eigentlich davon, die Komponenten so zu stapeln? Ich habe gerade meinen neuen BluRay-Player auf den DVD-Player gestellt und überlege, ob das so bleiben kann. Beide sind nicht unbedingt im Dauereinsatz. Der DVD-Player wird wohl künftig nur noch sehr selten zum Einsatz kommen.
Man sollte gar keine HiFi Geräte aufeinander stapeln. Dann noch in verschiedenen Farben. Geht gar nicht… Hier noch ein Link zum Thema Kabel Voodoo. http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=108
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.