Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Umfrage – Die 20 besten Tracks von John Prine
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
Liste Nr. 6 kommt von @asdfjkloe. Die erste Liste, die einen Song („Sam Stone“) in zwei verschiedenen Aufnahmen enthält. Verteilung der genannten Tracks auf die Veröffentlichungen: 
 3x John Prine (1971)
 1x Sweet Revenge (1973)
 1x Aimless Love (1984)
 3x German Afternoons (1986)
 2x The Missing Years (1991)
 2x In Spite of Ourselves (1999)
 2x Souvenirs (2000)
 2x Fair & Square (2005)
 1x Standard Songs for Average People (2007)
 2x For Better, or Worse (2016)
 1x The Tree of Forgiveness (2018)Tracks aus elf Alben sind vertreten, das Frühwerk im Vergleich zu den anderen Listen stark unterrepräsentiert. 
 Die ersten Nennungen gibt’s für einen Track vom 2007er-Duoalbum mit Mac Wiseman sowie für jeweils zwei Tracks der 2000er-Platte „Souvenirs“ und der 2016er-Platte „For Better, or Worse“.
 Damit bleibt nun nur noch das 93er-Album „A John Prine Christmas“ ohne Nennung.Nach dieser Liste gibt es nun auch keinen Track mehr, der in allen Listen vertreten wäre. 
 Bis zu Liste Nr. 5 war dies immerhin noch bei zwei Tracks der Fall gewesen.Mit „I Just Want to Dance with You“ vom 86er-Album „German Afternoons“ wird in Liste Nr. 6 der sechste unterschiedliche Track auf Platz 1 einer Liste geführt. 
 Mal schauen, wie lange das noch so weitergeht.Ganz wenige Übereinstimmungen mit anderen Listen, mit derjenigen von @krauspop ist’s gar nur eine einzige. „Blue Umbrella“ vom 73er-Album „Sweet Revenge“ bei @asdfjkloe mit der zweiten Nennung (auf Platz 15), @jackofh hatte diesen Track zuvor sogar auf Platz 4 in seiner Liste geführt. 
 Steve Goodman, der mit John Prine in vielerlei Hinsicht verbunden war, hat für sein eher unbekanntes 75er-Album „Jessie’s Jig and Other Favorites“ eine in meinen Ohren gelungene Coverversion von „Blue Umbrella“ eingespielt.Steve Goodman – Blue Umbrella -- "Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)Highlights von Rolling-Stone.de- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
- 10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
- Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
- „Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
 Werbungsoulpope jackofh Das Foto ist super, das Album „Pink Cadillac“ imho sein schwächstes. Zwiespältiges Album …. und doch sind auch hier vereinzelt „Perlen“ zu heben …. Dieses Fazit kann man vermutlich so stehen lassen. -- "Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)stefaneDamit bleibt nun nur noch das 93er-Album „A John Prine Christmas“ ohne Nennung. Ordnest Du den Track „If you were the woman and I was the man“ nicht diesem Album zu? -- there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killAuch eine schönes Cover von „Hello In There“ BETTE MIDLER- Hello In There -- Well...you like flowers and I like liqourpipe-bowl stefaneDamit bleibt nun nur noch das 93er-Album „A John Prine Christmas“ ohne Nennung. Ordnest Du den Track „If you were the woman and I was the man“ nicht diesem Album zu? @krauspop hatte auf Rückfrage die Studioversion vom 92er-Cowboy Junkies-Album „Black Eyed Man“ ins Rennen geschickt. 
 Dies hatte ich ausnahsweíse zugelassen, obwohl das Albun unter dem Namen der Cowboy Junkies erschienen ist.Die Version auf dem Album „A John Prine Christmas“ ist eine Liveaufnahme vom 15. Mai 1992 aus dem Berkeley Community Theater in Berkeley/Kalifornien. 
 Zuerst erschienen ist diese Aufnahme auf der Veröffentlichung „Live!“, einer 4-Track EP der Cowboy Junkies aus dem Jahr 1992, und wurde dann im Folgejahr auch für das Album „A John Prine Christmas“ verwendet.-- "Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)stefanekrauspop hatte auf Rückfrage die Studioversion vom 92er-Cowboy Junkies-Album „Black Eyed Man“ ins Rennen geschickt. Das hatte ich überlesen. Es wäre für mich auch ein Track gewesen, der hier nicht reingehört. But it’s fine by me. -- there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you kill 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971 10.000 Maniacs „Hello In There“ (Elektra) 1989 …. Natalie Merchant übernimmt das Kommando …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)jackofhDas Foto ist super, das Album imho sein schwächstes. Ich mag „Pink Cadillac“. Etwas durchwachsen, aber das sind ja fast alle Prine-Alben. Der Sound ist toll; anders als bei „Lost Dogs“, die für mich der Kandidat fürs schwächste Album ist. -- God told me to do it.stefane soulpope Betty Lavette „Souvenirs“ (Atlantic unreleased) 1972 …. dieses famose Cover wäre das Schlusswort von Betty Lavette’s erster LP gewesen, aber Atlantic hatte – wie schon öfter meinerseits lamentiert – kein Gespür für den eigenen hochklassigen Roster an Soulsängerinnen abseits von Aretha Franklin …. der Track erstmals veröffentlicht in 2000 …. Schon gut, aber für mich erdrückt sie hier den Song mit ihrer Performance etwas. Souvenirs ist bei mir ein Kandidat für die Top 3, aber diese Version finde ich geradezu fürchterlich, meiner Meinung nach völlig unpassend zum Text. Die subtile Melancholie geht durch diese Performance, die vollkommen over-the-top ist, doch komplett verloren. Tut mir leid, ich kann mir das nicht anhören. -- What? Me Worry? // Top 20 Listen 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971 magicmatthes stefane soulpope Betty Lavette „Souvenirs“ (Atlantic unreleased) 1972 …. dieses famose Cover wäre das Schlusswort von Betty Lavette’s erster LP gewesen, aber Atlantic hatte – wie schon öfter meinerseits lamentiert – kein Gespür für den eigenen hochklassigen Roster an Soulsängerinnen abseits von Aretha Franklin …. der Track erstmals veröffentlicht in 2000 …. Schon gut, aber für mich erdrückt sie hier den Song mit ihrer Performance etwas. Souvenirs ist bei mir ein Kandidat für die Top 3, aber diese Version finde ich geradezu fürchterlich, meiner Meinung nach völlig unpassend zum Text. Die subtile Melancholie geht durch diese Performance, die vollkommen over-the-top ist, doch komplett verloren. Tut mir leid, ich kann mir das nicht anhören. Different strokes for different folks …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971 Ein Verdikt aus Wien : 01 Summer`s End 02 All The Best 03 Bruised Orange 04 Sweet Revenge 05 Linda Goes To Mars 06 Boundless Love 07 Speed Of The Sound Of Loneliness 08 Please Don`t Bury Me 09 How Lucky 10 In Spite Of Ourselves 11 Great Rain 12 Illegal Smile 13 Only Love 14 Long Monday 15 Caravan Of Fools 16 One Red Rose 17 People Puttin`People Down 18 Crazy As A Loon 19 Everything Is Cool 20 He Was In Heaven Before He Died Schwierige (Aus)wahl aus einem hochklassigen Gesamtkatalog …. und doch wurde für mich die Stimme von John Prine über die Jahre merklich bewegender …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Und so sieht’s hier im Hause aus: 01) Paradise 
 02) Angel from Montgomery
 03) Hello In There
 04) Sam Stone
 05) Six O’Clock News
 06) The Late John Garfield Blues
 07) Souvenirs [Neuaufnahme von „Souverirs“]
 08) Sabu Visits the Twin Cities Alone
 09) Speed of the Sound of Loneliness
 10) Me, Myself and I
 11) Summer’s End
 12) Long Monday
 13) Bruised Orange (Chain of Sorrow)
 14) Illegal Smile
 15) Unwed Fathers
 16) Caravan of Fools
 17) Lake Marie
 18) Grandpa Was a Carpenter
 19) He Was in Heaven before He Died
 29) Your Flag Decal Won’t Get You into Heaven Anymore-- "Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)Liste Nr. 7 kommt von @soulpope aus Wien. Eine sehr breit aufgestellte Liste. 
 Zwölf Alben sind insgesamt vertreten und keines der Alben wurde mehr als drei Mal genannt.Verteilung der genannten Tracks auf die Veröffentlichungen: 
 1x John Prine (1971)
 2x Sweet Revenge (1973)
 1x Common Sense (1975)
 1x Bruised Orange (1978)
 1x Pink Cadillac (1979)
 1x Storm Windows (1980)
 2x Aimless Love (1984)
 2x German Afternoons (1986)
 3x The Missing Years (1991)
 1x In Spite of Ourselves (1999)
 2x Fair & Square (2005)
 3x The Tree of Forgiveness (2018)Mit „Summer’s End“ steht in der siebten Liste der siebte unterschiedliche Track an der Spitze. Acht Übereinstimmungen mit @hurley bedeuten die Einstellung des bisherigen Bestwerts in dieser Umfrage. Das schöne „All the Best“ vom 91er-Album „The Missing Years“ bei @soulpope auf Platz 2 weit vorne gelandet (nachdem es zuvor nur ein einziges Mal in der Liste von @asdfjkloe enthalten war). 
 Der Singer-Songwriter Jason Fowler aus Toronto/Ontario hat für sein 2009er-Album „Buckets of Rain“ ein sehr werkgetreues Cover des Songs aufgenommen.Jason Fowler – All the Best -- "Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)Erstes Zwischenfazit nach acht Listen Nachdem die Umfrage nun inzwischen eineinhalb Wochen läuft, und bisher acht Listen eingereicht wurden, wird es Zeit für einen kleinen Zwischenstand. 86 Tracks sind bisher im Rennen, davon wurden mit 48 allerdings mehr als die Hälfte dieser Tracks nur ein Mal genannt. 
 Wie unterschiedlich die bisher eingereichten Listen sind, wird auch daran ersichtlich, daß es keinen Track mehr gibt, der in allen Listen vertreten wäre; im Gegenteil haben die beiden am häufigsten genannten Tracks nur jeweils sechs Stimmen auf sich vereinigt.
 Damit liegen diese beiden Tracks allerdings mit einem relativ großen Abstand auf den beiden vorderen Plätzen. Es gibt weitere fünf Tracks, die jeweils fünf Mal nominiert wurden.Auf Platz 1 der Teilnehmerlisten haben wir nach acht Listen sieben unterschiedliche Tracks. 
 Nur „Paradise“ vom Debütalbum wurde bereits zwei Mal ganz vorne genannt.Alle regulären Alben – mit Ausnahme des 93er-Albums „A John Prine Christmas“ – konnten bereits mindestens einen Track in der Gesamtliste unterbringen. 
 Bezüglich des favorisierten Albums brauchen wir jedoch keine künstliche Spannung aufzubauen: Ganz vorne – ich möchte sagen erwartungsgemäß – liegt das Debütalbum mit bisher 37 Nominierungen weit vor allen anderen Alben.
 Vom Debütalbum fehlt dann entsprechend auch nur noch ein einziger Track, der bisher keine Stimme einheimsen konnte, von den nächstplatzierten Alben sind jeweils noch mehrere Tracks ungenannt.In der Konsenswertung haben sich drei Teilnehmer etwas abgesetzt, dann kommt ein breites Mitteleld mit vier Teilnehmern, und ein Teilnehmer liegt mit seinen nominierten Tracks bei der Bewerbung um die „individuellste“ Liste bereits deutlich vorne bzw. hinten. Und nun weiter im Text! -- "Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus) 
 soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013 Beiträge: 56,971 An old folk took this song away from me …. : John Prine „I Just Called To Say I Love You“ (Oh Boy Records) 2018 …. eine „Hohenfeier“ reminiszenter Sehnsucht …. das ohnehin etwas sülzige Stevie Wonder Original geht geräuschlos unter …. -- "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
- 
		
Schlagwörter: Fave Tracks, John Prine, Umfrage
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.




