TZ – Missionar – Gary Floyd (dougsahm)

Startseite Foren Verschiedene Kleinode von Bedeutung Der Tauschzirkel präsentiert TZ – Missionar – Gary Floyd (dougsahm)

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 22)
  • Autor
    Beiträge
  • #8983  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    GARY FLOYD, Jahrgang 1952

    Dieses Mal möchte ich bei den Liner-Notes hier im Thread auf Passagen verweisen, die aus dem Netz kommen und die bildhafter und anschaulicher sind als ich es selbst ausdrücken könnte. Ich verweis inhaltlich auf folgenden Thread:

    http://www.rollingstone-magazin.de/board/v…opic.php?t=7037

    Die Titel auf der CD sind chronogisch geordnet. Es beginnt mit den Dicks 1981/1982 als sie in den USA Vorband der Dead Kennedys waren und geht bis 2003 zu Mushroom (Keep On Running), die ein loses Projekt von San Franciscans sind, die im Dreieck zwischen Psychedelic – Blues – Jazz mal an der einen mal an der anderen Seite anstossen. Bei den Titeln mit Gary Floyd ist natürlich nichts mit Psychedelic.

    Angehängt habe ich dann noch Spoonful von der Roughage (1985), weil es ja um die Roots von Gary Floyd gehen soll und das sind sie und zugleich die Überleitung zur Bonus CD.

    Dicks – No Nazi‘ s Friend (1980-1986)
    Sister Double Happiness – I Tried (Sister Double Happiness)
    Sister Double Happiness – Exposed To You (Heart And Mind)
    Sister Double Happiness – San Diego (Uncut)
    Sister Double Happiness – Honey Don’t (Uncut)
    Sister Double Happiness – Waiting For Anyone (Horsey Water)
    Gary Floyd Band – Better Man (World Of Trouble)
    Gary Floyd Band – Maybe (World Of Trouble)
    Gary Floyd Band – Won’t Be So Sad (Broken Angels)
    Gary Floyd Band – Angel Flying Too Close To The Ground (Naked Angel)
    Gary Floyd Band – The Loss (In A Dark Room)
    Gary Floyd Band – Take It Like A Man (In A Dark Room)
    Black Kali Ma – Roll Back Home (You Ride The Pony)
    Mushroom – Compared To What (Compared To What)
    Mushroom – Keep On Running (Mad Dog & San Franciscians)
    Gary Floyd Band – Spoonful (Roughage)

    Weitere Details wie immer entweder in diesem Thread oder via PN.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #1196425  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Und etwas habe ich vergessen:

    Meines Wissens sind damit Ausschnitte von ALLEN Tonträgern vorhanden, auf denen Gary Floyd nach der Punk-Zeit bei den Dicks vertreten war. Die Naked Angel ist sogar limited 1000 Copys :D Bei den Dicks gabs natürlich verschieden Veröffentlichungen, die aber nicht mein Ding sind. Den ersten Titel habe ich nur wegen der Nachvollziehbarkeit wie es losging draufgetan.

    --

    #1196427  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    I hör mir die CD gerade wieder an und bin nachdem mir die Dicks- Nummer eher egal war, von Sister Double Happiness hellauf begeistert. Die Stimme veredelt den geradlinigen Bluesrock wirklich zu einem besonderen Gemisch. Bitches Brew würd ich fast sagen. :zauber:

    Highlights für mich: I Tried und San Diego

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1196429  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    Die GaryFloyd Band Sachen sind viel relaxter, schön zum zuhören – vielleicht nicht ganz so zwingend. Im Hintergrund allerdings wunderbar. Barmusik für das Beisl im Sumpf :sauf:

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1196431  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    Witzig find ich hier Angel Flying To Close To The Ground zu hören, kannte ich bis jetzt von Willie Nelson und Bob Dylan.

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1196433  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    Höhepunkt der Gary Floyd Band Sachen ist für mich eindeutig Take It Like A Man. Fast schon Pop, aber die ausdrucksstarke Stimme und der zweistimmige Gesang machen was Besonderes für mich draus.

    Wobei Maybe auch definitiv was hat ….

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1196435  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    Black Kali Ma überzeugt mich nicht so. Wirkt wie musikalisches Gepose auf mich – aber was kann man nach einer Nummer schon sagen.

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1196437  | PERMALINK

    b-b-grunt

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 782

    Mushroom finde ich wiederum sehr interessant. Jazz-Rock mit Psychodelica Einflüssen und Gary Floyds Blues Stimme (die mir hier wieder ausgezeichnet gefällt). Wunderbares und sehr songdienliches Schlagzeug kann ich auch heraushören. Wäre sicherlich vor allem live einmal ein Erlebnis. Sogar Keep On Running hebt hier ab – wuderbar :band:

    --

    If you dance, you might understand the words better. David Byrne
    #1196439  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Guten abend BBG,

    natürlich freut es mich, dass es damit wohl 1:0 für Gary Floyd steht.
    Etwas überrascht mich Deine Hervorhebung der einzelnen Tracks. Wenn ich einen Titel der CD präferieren würde wäre es Better Man. Aber das macht natürlich überhaupt nichts. Die Prioritäten sind eben verschieden und das ist auch gut so.

    Danke für die Gründlichkeit und Pünktlichkeit.

    dougsahm

    --

    #1196441  | PERMALINK

    oompa

    Registriert seit: 14.07.2002

    Beiträge: 289

    Spoonful

    Ich mag den Song nicht, aber in den Versionen von Delbert McClinton (luftig-soulig mit Bläsern) und Gil Evans (Jazz) gings.
    Ein Aha-Erlebnis hatte ich noch bei Howlin Wolf, dessen Version Extra Drei als Intro für Alfons` Interviews dient.

    Gary Floyd

    Bis zum Album „In the dark room“ ist mir Gary Floyd in den diversen Bands zu unmelodiös, der Gesang zu roh, zu dunkel und der Sound zu einseitig von der elektrischen Gitarre dominiert. Es herrscht insgesamt zuviel Blues -Leid vor.
    „In the dark room“ schließlich ist ja etwas eingängiger produziert, was den o.g. Komponenten etwas die Tragweite nimmt und die beiden Songs dieses Albums immerhin durchaus hörbar macht.
    „Roll back home“ ist auch ein recht hörbarer Rocksong mit „moderner“ elektrischer Gitarre.
    Am besten gefällt mir aber „Compared to what“: bluesig , aber nicht langweilig, weil auch angejazzt, mit Bläsern und Klavier und aufgelockert durch modernistische Soundeffekte, bis… ja , bis wieder der rohe, unharmonische Knödelgesang von Gary Floyd einsetzt.
    Wieder eine Tür des musikalischen Adventskalendars geöffnet, der Inhalt gefällt mir zwar größtenteils nicht, aber wenn ich das nächste Mal wieder im RS den Namen Gary Floyd lese, weiß ich auch einigermaßen worums geht.

    Gruß, Oompa

    --

    11 Monate und keine Zähne
    #1196443  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    @ Oompa

    Frage: Gibts von Dir eigentlich irgendwo in diesen Foren eine TOP25 oder TOP100 Liste? Ich kann überhaupt nicht einschätzen was bei Dir vorne rangiert. Würde mich einfach mal interessieren. Neugierig ….

    Ansonsten OK. Keine Probleme mit den Statements.

    --

    #1196445  | PERMALINK

    oompa

    Registriert seit: 14.07.2002

    Beiträge: 289

    @ Oompa

    Frage: Gibts von Dir eigentlich irgendwo in diesen Foren eine TOP25 oder TOP100 Liste?

    Gibts nicht, aber jetzt hab ich ja eine ordentliche Motivation das zu ändern. :D

    --

    11 Monate und keine Zähne
    #1196447  | PERMALINK

    atahualpa

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 1,224

    So, hier nun etwas verspätet, auch durch den verschollenen ersten Tonträger mal meine Eindrücke zu Gary Floyd:

    Verweg gesagt, ich kannte wirklich nichts von ihm, selbst von ‚Sister Double Happines‘ nur den Namen. Und hatte mir eigentlich auch etwas ganz anderes vorgestellt. Vom Namen her hätte ich ihn mehr in Richtung Singer/Songwriter aus den USA gesteckt.

    Das erste, was auffällt ist sein Gesang. es gibt Stimmen, die mag ich
    sofort, weil sie für mich einfach schön sind, dann gibt es Stimmmen, die
    mir ebenfalls sofort gefallen, weil sie außergewöhnlich sind. Und es gibt
    Stimmen mit denen ich meine Probleme habe. Hier existieren aber auch zwei Katerogien: Man gewöhnt sich dran und entdeckt immer mehr Facetten und eh man es sich versieht ist sie auf der ‚Haben‘ Seite oder man gewöhnt sich eben nie dran und dann kann man mit der Musik nichts anfangen. Immerhin steht und fällt ein Song für mich zu großen Teilen mit dem Gesang.

    Bei Gary Floyd ist Gott sei Dank ersteres passiert. Anfangs hat mich die
    Stimme sogar gestört, aber nach und nach geschah es, dass ich immer mehr Gefallen an der Stimme selbst und auch an der Art und Weise wie er sie einsetzt gefunden habe. Mittlweweile halte ich sie für die Stücke die auf der CD vertreten sind als Idealbesetzung.

    Interessant auch seine musikalische Wandlung, vom recht rohen und einfachen ‚Punk‘ hin zu komplexeren Stücken mit allerlei Zutaten aus verschiedensten Musikrichtungen. Am besten gefallen mir Sister Double Happines, die kommen frisch und druckvoll rüber und da habe ich wohl ähnliche Vorlieben wie B.B. Grunt, I Tried und San Diego ragen bei mir besonders heraus. Aber auch Waiting For Anyone weiss zu gefallen. Das Dicks Stück ist ganz nett, ich sehe aber im vergleich zu anderen ‚Punk-Bands‘, die ähnliches fabriziert haben auch keinen großen Unterschied und somit auch nichts herausragendes.

    Aber auch die zweite größere Abteilung und die Gary Floyd Band scheint etwas für mich zu sein. Wie B.B. Grunt schon sagt, alles kommt relaxter rüber, aber nicht langweiliger. Ganz im Gegenteil, nach den etwas sagen wir mal ‚wütenderen Stücken‘ von SDH ein schöner Kontrast.Hier hervorzuheben für mich Better Man und das mir vorher unbekannte (Also kann ich kein Vergleich mit Willie Nelson ziehen) Angel Flying Too Close To The Ground. Die Gruppe spielt
    auf alle Fälle interessante Blues-artige Musik, so wie ich sie mir am liebsten anhöre, nicht geschliffen sondern roh und damit entsteht Reibung und Gefühl, etwas was mir sehr häufig bei vielen neuen Blues Interpreten fehlt. Und gerade deswegen passt dann auch der Gesang so hervorragend zur Musik.

    Der Rest ist gefällig (Black Kali Ma) aber für mich nicht sooo interessant weil wie bei Stück 1 nicht viel hängenbleibt oder wieder sehr interessant (Mushroom). Hier gefallen die unterschiedlichen Stile, die eingebunden werden und für sehr interessante Wendungen in der musik sorgen. Hier Bläser, da ein Klavier was schöne Akzente setzt. Scheint eine fruchtbare Zusammenführung gewesen zu sein unter diesen Musikern aus SF.

    Danke für den Impuls, die ein oder andere CD werde ich mir wohl zulegen, eine Frage hätte ich aber noch: Mich würde interessieren, was du von Gary Floyd als erstes kanntest, warst du von Anfang an dabei oder hast du quasi seine Vergangenheit nach gekauft. Und welche Phase findest du eigentlich am Besten?

    Außerdem wollte ich noch anmerken, dieser TZ entwickelt sich genau so, wie ich es mir gewünscht habe. Eine Menge ineterssantes Material für einen unbekannter Leute kommt auf einen zu und man bekommt viele Impulse. :twisted:

    BB

    --

    #1196449  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Mich würde interessieren, was du von Gary Floyd als erstes kanntest, warst du von Anfang an dabei oder hast du quasi seine Vergangenheit nach gekauft. Und welche Phase findest du eigentlich am Besten?

    Leicht zu beantworten:

    Aufmerksam bin ich geworden auf Sister Double Happiness mit ihrer ersten LP. Damals war es für mich aber eine Gruppe und Gary Floyd war mir nicht präsent. In den Folgejahren habe ich mir die neuen Sachen von SDH jeweils zeitnah angeschafft.

    Irgendwann stand dann im Glitterhouse-Katalog, dass es eine Solo-Scheibe vom früheren SDH-Sänger Gary Floyd gibt. Also habe ich auch die erworben und sein Namensprojekt die Folgejahre verfolgt / gekauft usw.

    Nachgekauft habe ich nur die Dicks, die für mich auch austauschbar sind.

    Am Besten finde ich persönlich die Phase „Gary Floyd Band“, da hier ALLES auf ihn zugeschnitten ist. Die World Of Trouble ist meine favorisierte CD und Better Man mein Lieblingstitel. Aber alles nur ganz knapp vorne ohne großen Abstand zu sonstigen Sachen.

    --

    #1196451  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Edit weil vergessen:

    Mit Black Kali Ma oder Mushroom zu beginnen macht normalerweise keinen Sinn. Es ist wohl momentan ein Selbstfindungprozess bei Gary Floyd im Gange wies weitergehen soll. Und die gebrannten Titel von Mushroom sind die Highlights aber nicht repräsentativ.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 22)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.