Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Zeitungen und Magazine › Musikzeitschriften › Spex
-
AutorBeiträge
-
Dominick Birdsey
Dafür optisch wieder ein hübsches Heft.Wer hat sich denn diesmal ausgezogen?
--
[indent] Life is Art. Art is Life. But have you met my wife? (Robert Forster) [/indent][/color]Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungDominick BirdseyIch dachte beim Hören gerade, dass wird kaum zu unterbieten sein, aber dann kam „MIT“. Und das Schlimmste kommt erst noch mit Nouvelle Vague.
Dafür optisch wieder ein hübsches Heft.mit mit
„deine eltern“ ist wirklich traurig, der zitronensong ist toll (interview hier).
ansonsten recht lau die scheibe. es gefällt mir noch justine electra.
@ mehry: diesmal zieht keiner blank, aber so manche(r) wurde hübsch in szene gesetzt.klienicumes gefällt mir noch justine electra.
Grob eingeschätzt:
1. Midlake ∙ Young Bride * * * 1/2
2. Seachange ∙ No Backward Glances * * *
3. Justin Electra ∙ Killalady * * *
∙
∙
∙
11. Die Goldenen Zitronen ∙ Mila *
12. Mit ∙ Deine Eltern *
13. Nouvelle Vague ∙ The Killing Moon *--
Mir hat „Killalady“ von Justine Electra am besten gefallen auf der CD…
Ein Highlight des Hefts ist für mich das Interview mit den Pet Shop Boys. So sollten Interviews sein: mit klugen Leuten über interessante Dinge reden. Ich finde Interviews mit Musikern oft furchtbar langweilig, aber dieses hätte gern länger sein dürfen!
Der erste Leserbrief („Mülleimer der Geschichte“) zeigt, dass nicht nur ich befremdet war von dieser sehr vereinfachten historischen Konstruktion im letzten Heft, im Artikel über die Dresden Dolls (guter UK-Punk vs. schlechter US-Punkrock). Immerhin haben die Sex Pistols eine Rockplatte gemacht, im UK gab es bald Oi! oder „Real Punk“, in den USA reichlich Postpunk-Acts usw.
--
To Hell with Poverty
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
der zitronensong ist natürlich klasse und irgendwie dann doch der höhepunkt auf der beigelegten CD. letzten monat gabs ein schönes interview mit tadanobo asano, diesen monat reisst brinkmann mit dem patton/peeping tom text einiges. schon klasse, der schreiberling, vor allem, weil ihm die platte ja ziemlich komplett am arsch vorbeizugehen scheint.
gnarls barkley als platte des monats find ich gut.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pinch
gnarls barkley als platte des monats find ich gut.Hast Du sie schon gehört? Kenne nur „Crazy“ und das finde ich ganz gut, aber irgendwie haut’s mich nicht um (so wie alle anderen, die ihm scheinbar schon zu Füßen liegen)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
mkHast Du sie schon gehört? Kenne nur „Crazy“ und das finde ich ganz gut, aber irgendwie haut’s mich nicht um (so wie alle anderen, die ihm scheinbar schon zu Füßen liegen)
yes, ganz okaye platte. neben dem wirklich tollen „crazy“ gibts dann doch n paar füller, wie sich nach mehrmaligem hören zeigte. trotzdem natürlich ne runde sache, die diesen monat irgendwie oben ist.
--
die 300. ausgabe spex mit jan delay auf dem cover und in aller ausführlichkeit.
ebenfalls in die länge gezogen: tv on the radio, die sich mit dem album des monats zufrieden geben dürfen.
nackte? klar. battle in heaven, kuscheln.
ich konzentrier mich auf wolfgang welt, jutta koether und über sechzig plattenbesprechungen.
ach mensch, oliver tepel schickt sich an uns die manieristischen und klassischen ansätze der pop- und rockkritik zu erklären.die august ausgabe schockt: auf dem cover die drei schmocken von international pony, die endlich ihr zweites album fertigstellten.
abgehandelt: lily allen, james dean bradfield, jens lekman, klee, razorlight.
zündfunk wird zum thema gemacht, slayer ist mit „blöd bleiben“ untertitelt, ramblin´ jack elliott: no jammering in the wind.
außer den coverfiguren kante und ein tourreport in der longversion.
platte des monats: johnny cash.
auf der scheibe u.a.: seachange, international pony, arling & cameron, cursive.
´n haufen plattenkritiken, die wohl immer öfter von volontären geschrieben werden.sehr früh zu haben: spex 09/06. zuvorderst eine nachricht:
es wird in diesem jahr nicht mehr umgezogen, ob dies nun gut- oder wenig gut geheißen wird, überlasse ich… meine hoffnung stirbt zuletzt.
auf dem titel: scissor sisters
sonst auf länge: woven hand, labelschau in norwegen, philosophenschau bei rancière…
in kürze: yo la tengo, dendemann, peter bjorn and john…
aufwand betrieben für die film- und comicfreaks
scheiben des monats: sport & pendikeldie cd in stichprobe:
bonnie „prince“ billy – no bad news ****
sport – ein ende **1/2
the blow – parantheses **1/2Die International Pony-Ausgabe fand ich gut. Jetzt Scissor Sisters – mal sehen.
--
Sehr gelungene Ausgabe.
--
CannonballSehr gelungene Ausgabe.
Ganz meine Meinung. Von der Scissor Sisters-Berichterstattung (tolles Cover!) über Woven Hand (auch tolle Fotos!) bis hin zu den CD-Besprechungen eine der gelungensten (mir bekannten) Ausgaben. Heimlicher Liebling ist die Madness-Kritik von Mario Lasar unter „Back For Good“.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Die beiden letzten Ausgaben der Spex find ich auch ziemlich klasse.
--
Das beste in der SPEX sind imho die „Data Pop“, „Wasteland“ und „Motherboard“ Rubriken.
--
-
Schlagwörter: Spex
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.