Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Zeitungen und Magazine › Musikzeitschriften › Spex
-
AutorBeiträge
-
dieses ständige „alles in Berlin ballen“ nervt eh
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungTheMagneticFielddieses ständige „alles in Berlin ballen“ nervt eh
Du meinst den Zentralismus? (jetzt nur wegen unserem Nivo!)
--
HeinerGeißBin mal gespannt wie die Spex den Umzug nach Berlin verkraften wird,bei der Regionalen Bindung an Köln hab Ich so meine Zweifel am Erfolg der Aktion.
Ich auch! Teile der Redaktion verabschieden sich mit dem Umzug.Mal sehen was der Herausgeber dann so geplant hat.Meiner Meinung nach hat die Zeitung viel von ihrer Vormachtstellung verloren,leider.Die Bandbreite war früher einfach größer.Im Verlag erscheinen ja noch andere Blätter wie „Riddim“ oder „Juice“,da muß sich die „Spex“ evtl. zurückhalten. Dann nervt noch die seit Jahren anhaltende Dominanz von Indierock.Was aber eben doch an der jetzigen Redaktion liegen könnte.Es fehlen aber auch Leute wie Detlef Diederichsen die einfach mal Berichte weit über den Tellerrand abliefern.Na ja,Oliver Tepel wäre so einer,darf aber vielleicht nicht.
--
ERDMÖBELDu meinst den Zentralismus? (jetzt nur wegen unserem Nivo!)
Ach ja Merde! Vergessen
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
rolfIch auch! Teile der Redaktion verabschieden sich mit dem Umzug.Mal sehen was der Herausgeber dann so geplant hat.Meiner Meinung nach hat die Zeitung viel von ihrer Vormachtstellung verloren,leider.Die Bandbreite war früher einfach größer.Im Verlag erscheinen ja noch andere Blätter wie „Riddim“ oder „Juice“,da muß sich die „Spex“ evtl. zurückhalten. Dann nervt noch die seit Jahren anhaltende Dominanz von Indirock.Was aber eben doch an der jetzigen Redaktion liegen könnte.Es fehlen aber auch Leute wie Detlef Diederichsen die einfach mal Berichte weit über den Tellerrand abliefern.Na ja,Oliver Tepel wäre so einer,darf aber vielleicht nicht.
gut auf den punkt gebracht, rolf! tepels beiträge sind zwar nicht mehr ganz so großflächig präsent wie früher, aber immerhin gibts ja noch die kleine rubrik mit den wiederveröffentlichungen, die er regelmäßig füttert.
--
Die Frage ist auch wie man den wegfall der ganzen freien Autoren ausgleichen will ohne sein Gesicht zu verlieren.
--
Bud Spencer: Es lag offenbar am Gemisch. Das Gemisch war zu fett! Terence Hill:Ich glaub' eher dein Gehirn ist zu trocken.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
HeinerGeißlerDie Frage ist auch wie man den wegfall der ganzen freien Autoren ausgleichen will ohne sein Gesicht zu verlieren.
neue freie autoren hinzunehmen. doch welches gesicht gibts denn noch zu verlieren? unter viehmanns zepter wurde die spex zu einer zeitschrift unter vielen. leider. die paar wenigen markanten schreiber, die ohnehin als freie mitarbeiter fungieren, werden auch weiterhin in regelmäßigen abständen ihre beiträge liefern.
--
rolfBandbreite war früher einfach größer.Im Verlag erscheinen ja noch andere Blätter wie „Riddim“ oder „Juice“,da muß sich die „Spex“ evtl. zurückhalten. Dann nervt noch die seit Jahren anhaltende Dominanz von Indierock.
Genau das finde ich auch – in den 90ern waren fast ununterbrochen HipHop- oder Elektronik-Platten im oberen Teil der Jahrescharts, was man vom Stone, Musikexpress etc. überhaupt nicht erwarten konnte. Gerade diese Ausweitung auf andere Genres abseits von Rock macht die SPEX für mich interessant (auch heute noch).
--
Man sollte auch nicht ewig von alten Zeiten reden.Aber Namen wie Nieswandt,die beiden DDs,Dath,Hellmann,Karnik,Drechsler, um mal einige zu nennen, stehen einfach für eine Schreibe die ich vermisse.Heute schlägt man sich mit Einerlei rum unter dem dann Namen wie Sandkämper,Glietsch oder Jansen stehen.Brinkmann,um mal nen guten zu nennen,liefert ja tapfer seine Berichte ab.Man wird diese Zeitung im Auge behalten müssen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
rolfMan sollte auch nicht ewig von alten Zeiten reden.Aber Namen wie Nieswandt,die beiden DDs,Dath,Hellmann,Karnik,Drechsler, um mal einige zu nennen, stehen einfach für eine Schreibe die ich vermisse.Heute schlägt man sich mit Einerlei rum unter dem dann Namen wie Sandkämper,Glietsch oder Jansen stehen.Brinkmann,um mal nen guten zu nennen,liefert ja tapfer seine Berichte ab.Man wird diese Zeitung im Auge behalten müssen.
genau. eine lanze für brinkmann, stüttgen, tepel und koskowski.
--
pinchneue freie autoren hinzunehmen. doch welches gesicht gibts denn noch zu verlieren? unter viehmanns zepter wurde die spex zu einer zeitschrift unter vielen. leider. die paar wenigen markanten schreiber, die ohnehin als freie mitarbeiter fungieren, werden auch weiterhin in regelmäßigen abständen ihre beiträge liefern.
Na ja,in Köln hatte man ja schon ein riesigen Stamm an Autoren die sehr „Szeneverbunden“ waren.Ob man den auch in Berlin aufbauen kann?Ich lass Mich überraschen.
Wann sind die eigentlich komplett in Berlin?
Gruß Heiner
--
Bud Spencer: Es lag offenbar am Gemisch. Das Gemisch war zu fett! Terence Hill:Ich glaub' eher dein Gehirn ist zu trocken.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
der riesige, szeneverbundene stamm an kölner autoren setzte sich in erster linie doch auch aus freien mitarbeitern zusammen (zumindest seit der neustrukturierung).
die redaktion zieht im sommer nach berlin.
--
die neue spex ist gerade eingetrudelt.
kurze über: bela b, delbo, the raconteurs.
interessante: jeb loy nichols, phoenix, metric.
lange: urheberrecht (aha), blumfeld u.a.
platte des monats: hot chip – the warning.
toll: boy omega auf der cd.
skandal: die dresden doll: nackisch!!!tolles heft, diesmal. war noch sehr vom vormonat frustriert.
die neue spex ist gerade eingetrudelt.
titel: die goldenen zitronen, von denen auch der track nummer eins auf
der cd- beilage stammt, „mila“ ist einfach nur geil (ich benutze das wort
wahrlich nicht inflationär)! „lenin“ schaffte es dann zwar nicht zur platte
des monats, die ward gnarls barkleys „st. elsewhere“, aber eine lieblingsplatte
der redaktion ist sie allemal.
daneben ausführlich behandelt: deichkind, seachange sowie eine umfassende kulturdebatte, außerdem: britta, hot chip, psb.
kurze: peterlicht, a witness, scsi-9, peeping tom.
auf scheibe u.a.: britta, seachange, midlake, final fantasy.klienicum“mila“ ist einfach nur geil
Ich dachte beim Hören gerade, dass wird kaum zu unterbieten sein, aber dann kam „MIT“. Und das Schlimmste kommt erst noch mit Nouvelle Vague.
Dafür optisch wieder ein hübsches Heft.--
-
Schlagwörter: Spex
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.