Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Cover-Art › Sonne, Mond und Sterne
-
AutorBeiträge
-
soulpopeNun, der das Cover dominierende Kreis (als Inkreis im Quadrat) steht für einen Himmels- aka Astralkörper, in welchem sich wiederum Van Morrison wiederspiegelt – bin mit diesem Cover und dessen Geschichte aufgewachsen……Letztere übrigens auch einfach zum „Nachgoogeln“ u.a mit dem Ergebnis
According to Steve Turner, one of Van Morrison’s biographers, Irish painter Cecil McCartney influenced the titling of Astral Weeks. „It was a painting. There were several paintings in the studio at the time. Van looked at the painting and it suggested astral travelling to him.“ The album cover photograph of Van Morrison was taken by Joel Brodsky, best known for his „Young Lions“ photoshoot with Jim Morrison The squared circle in the cover photo is described as portraying „the mystic symbol of the union of opposites; the sacred marriage of heaven and earth“.
Na ja, da muss man dem Designer und Van Morrison schon sehr entgegenkommen, um diese Botschaft zu entschlüsseln. Ohne den Begleittext würde ich diese „heilige Ehe“ jedenfalls nicht erkennen. Ich erkenne sie ja nicht mal mit Begleittext.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
Ames Brothers „Destination Moon“ (RCA) 1958 – RCA war offenbar von dem Artwork so angetan, daß es dieses im selben Jahr nochmals verwendete und zwar hier :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
Dick Hyman „Moon Gas“ (MGM) 1962
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
Boney M „Nightflight To Venus“ (Hansa International) 1978
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Weder Sonne noch Mond noch Stern, aber wohl doch keine Themaverfehlung:
Tangerine Dream – Mars Polaris (1999)
Inspiriert durch die unbemannte Mars-Sonde „Mars Polar Lander“ der NASA, die 1999 auf dem Mars hätte landen sollen. Leider ging der Mars Polar Lander aufgund einer technischen Fehlfunktion verloren: die Landung auf dem Mars missglückte und er wurde dabei zerstört.
Obiges Bild zeigt das Cover der Neuauflage aus dem Jahr 2009(?). Auf dem Cover von 1999 war die Beschriftung anders angeordnet; das Bildmotiv war aber dasselbe.--
Software ist die ultimative Bürokratie.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
Curtis Counce „Exploring The Future“ (Dootone) 1958
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Plini – Sweet Nothings (2013)
--
Gal Costa – Gal (Philips, 1969)
Tropicalismo zwischen Psych, Afro, Fuzz, Jazz, Bits, Pieces, Rogerio Duprats Streicher-Arrangements und Costa at her very best.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ascoil Sun – Emergence (2012)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Tangerine Dream haben häufig Himmelskörper auf ihren Covers abgebildet:
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Patrick Moraz – Change Of Space (2009)
Pretty Lights – Glowing In The Darkest Night (EP 2010)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Statt etlicher Compi Cover, die hier auch passen würden: ELO 2 (1973)
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
Booker T & MG`s „Universal Language“ (Asylum) 1977
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Maceo Parker – Life on Planet Groove
Livealbum, das Saxofon-Drum-Duells im Opener war damals wichtig, der Rest ist etwas untergegangen. Und meine CD ist irgendwann verschwunden..
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.