Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › SANTANA Shaman
-
AutorBeiträge
-
Hat jemand das Album mal gehört? Denke mal Supernatural dürfte hier auch nicht den besten Ruf geniessen.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]Highlights von Rolling-Stone.deDie meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Werbung:kotz:
--
:kotz:
Kennst Du die Platte und findest sie zum Kotzen oder findest Du Santana allgemein zum Kotzen?
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Dieses Santana-Album scheint eine geradezu telepathische Wirkung zu haben. Erzeugt bei einigen Hörern Übelkeit und Erbrechen, obschon sie’s garnicht kennen! :lol:
Ich kenne dieses hier auch nicht, und Supernatural muß man wohl nicht haben. Allerdings hat der gute Carlos Santana bei mir sowieso für alle Zeiten nen Ehrenplatz sicher.
--
Zumindest die ersten drei Platten sind klasse. Außerdem habe ich ihn dieses Jahr live gesehen, und mir hat es überraschend gut gefallen. Aber darum geht es hier ja nicht…
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?:kotz:
Kennst Du die Platte und findest sie zum Kotzen oder findest Du Santana allgemein zum Kotzen?
er erwähnte supernatural. das ich auf irgend nem ausflug mal hören musste.
abraxas find ich ok. aber nicht mehr.
--
Es gibt schlimmeres als ‚Supernatural‘. War eben ein Versuch, sich bei jüngeren Hörern anzubiedern. Musikalisch hat das nicht mehr viel zu bieten, läuft an mir vorbei, tut aber auch nicht weh (außer ‚Maria‘ vielleicht).
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?man muss aber auch keine lanze für brechen.
--
man muss aber auch keine lanze für brechen.
Righty right !!!
--
Schlauer bin ich jetzt immer noch nicht. :lol: Also was ist mit Placido Domingo? Hab die Tage wohl was im Radio gehört. Schlecht.
--
Bleibense Mensch. [/FONT][/I][/COLOR][/FONT]Ich mach es jetzt mal wie Dock und füge hier die Amazon.de Kritik ein.
Das Album Shaman schafft von vornherein ein Problem: Was kann man denn noch nach einem so massiven Comeback tun, nach einem Erfolg, der „dich wieder zum Star gemacht hat“ wie das Vorgänger-Album Supernatural? Wyclef ist nicht mehr als Produzent dabei, um alles ein wenig aufzupäppeln. Außerdem wird Santana auch nicht jünger. Also, was ist zu tun? Antwort: So viele Gastkünstler wie möglich einladen. Was bleibt ihm sonst übrig? Er ist kein Sänger, er ist ein Gitarrist, und man kann nicht endlos viele Gitarrensoli liefern. Lasst uns mal sehen und hören: Shaman präsentiert Dido, Chad Kroeger von Nickelback, P.O.D., Macy Gray, Citizen Cope, Plácido Domingo, Alejandro Lerner, Musiq, Me’Shell Ndegeocello, Ozomatli, Seal, Michael Shrieve und die Produzenten KC Porter und Kike Santander. Fehlen da nicht noch die Neptunes? Richtig! Sie waren als Einzige nicht dabei.
Trotz all dieser „Stars“ ist und bleibt das Instrumentalstück „Victory Is One“ ein herrausragender Track. Hier blitzt Santanas uralte Latin-Rock-Fusion noch einmal auf. Bei der ersten Single „The Game Of Love“, die von der 19-jährigen Michelle Branch gesungen wird, gibt es zuckersüßen Pop der 60er-Jahre zu schlecken. Spätestens hier wird aber auch klar, dass dem Album ein durchgängiges Konzept fehlt. Tatsächlich macht die Platte den Eindruck, dass sie von und für bestimmte Zielgruppen produziert wurde. Jeder Track zielt auf eine bestimmte Kategorie. Bei dieser Prozedur ist Santana lediglich das Aushängeschild. Nur Ozomatli und Macy Gray, selbst Produkte einer alternativen Musikszene „kapieren“ Santana. Alle anderen Künstler wie Seal, Dido und Musiq (früher mal Musiq Soulchild) scheinen hier nur das große Geld gewittert zu haben. Santanas Spiel hat immer noch die gleiche Überzeugungskraft, aber viele seiner Gäste sind nur zum Absahnen gekommen. Das muss einfach mal gesagt werden.Ansonsten bleibt festzuhalten, dass Santanas Coverversion von Angelique Kidjos „Adouma“ äußerst temperamentvoll ist und er sich auf dem so genannten Terrain der Weltmusik („Foo Foo“, „Aye, Aye“) wirklich sehen und hören lassen kann. Santana und seiner zielgruppenorientierten Startruppe ist eigentlich nur der Vorwurf zu machen, dass sie hier ein Fertiggericht auf dem Plattenteller servieren. Hätte er sich doch ein wenig mehr darauf gestützt, wer er selbst wirklich ist! Hätte er sich doch nicht so sehr darauf gestürzt, was die Leute nach seiner Ansicht so alles von ihm erwarten! Dann, ja dann wäre hieraus ein tolles Album geworden. So nicht. –Jake Barnes
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Die Nummer mit Placido ist wirklich grauslig.
Der Rest ist ähnlich wie „Supernatural“,insgesamt erscheint mir „Shaman“ nach dem ersten Hören allerdings homogener.Weniger Hiphop,mehr Latin,schöne Instrumentals.
Ein Makel ist allerdings,daß sich der momentan allgegenwärtige Chad Kroeger auch auf dieses Album geschlichen hat.
Mein Eindruck nach Studium der Gästeliste:Nummer Eins in Amiland,hier wirds wohl ein wenig länger dauern.--
Look out mama,there´s a white boat comin´up the river...also ich hab sie mir selbst gekauft, und was soll ich sagen der selbe mist wie alle santana alben. schade ums geld.
aber ich wuste es ja vorher das ich santana zum :kotz: finde.--
:-x Spass ist wenn man trotzdem lacht :lol:also ich hab sie mir selbst gekauft, und was soll ich sagen der selbe mist wie alle santana alben. schade ums geld.
aber ich wuste es ja vorher das ich santana zum :kotz: finde.eine kleine bescheidene frage: wieso hast du sie dir dann geholt? :-x
--
Die meisten Männer können nur nicht so perfekt unterdrücken, wie die Frauen es gerne hätten.ich wollte sie wenigsten mal in ruhe hören. ich idiot :klau:
--
:-x Spass ist wenn man trotzdem lacht :lol: -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.