-
AutorBeiträge
-
Herr RossiDer Thread kommt mir gerade wie gebacken. Kennt ihr von Kirsty MacColl „My Affair“? Ist das Salsa? Ich schreibe gerade Linernotes für eine Mix CD. Irgendwie kann ich die lateinamerikanischen Stile nicht so recht unterscheiden. Hätte doch mal in den Tanzkurs gehen soll (zum zuhören).
Herrje, Du kannst Fragen stellen mitten im Fußballfieber…
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Werbung2005 war gar kein Fußballfieber. Oder?
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockCleetus[…]Am interessantesten ist für mich inzwischen das New Yorker Fania-Label und deren Mit-Erfindung, der Boogaloo-Stil, eine Mischung aus Salsa, Bepop, Rumba und Rock’n’Roll, allen voran die Künstler Pete Rodriguez, Joe Cuba oder auch Ray Barretto. Natürlich sind auch die Fania All-Star LPs zu nennen, die mir jedoch aufgrund ihrer Jam-Session-Aufmachung nicht ganz so zusagen. Würde mich freuen, wenn irgendwer weiterführende Tips hätte.
Einen Einstieg in das Label bieten Dir die beiden Fania-Compilations „El Barrio: The Bad Boogaloo Nu Yorican Sounds 1966-1970“ und „El Barrio: Gansters, Latin Soul & The Birth Of Salsa 1967-75“, auf denen so gut wie alle relevanten Künstler des Labels zu finden sind. Ich hatte mich vor einiger Zeit mal ein wenig mit dem Label beschäftigt, hängen geblieben sind bei mir vor allem Willie Colon und Eddie Palmieri.
Und einen aktuellen Tipp noch, allerdings nicht vom Fania-Label, sondern vom wohl groovigsten Label aus dem UK, BBE Records: Luisito Quintero – Louie Vega Presents Luisito Quintero: Percussion Maddness Revisited. Einer der Tracks war eigentlich schon auf meinem Groove-TZ, musste aber aus Spielzeit-Gründen wieder runter. Tolles Percussion-Album im LV-Remix-Gewand, das Label selbst schreibt auf seiner Seite:
Luisito Quintero is a Venezuelan percussionist, who has played with everyone in Latin music from Tito Puente to Gloria Estefan. On This album Luisito stakes a claim to that fabulously fertile middle ground where New York’s jazz, salsa and African – American dance traditions meet.
Little Louie Vega is NY latin music royalty, the nephew of the great Puerto Rican singer Hector Lavoe he has been labelled ‘the Miles Davis of dance music’
Together they have created the modern ascendant of The Fania Allstars golden moments. Over the last eighteen months Luisito has taken his incendiary rhythms to the far corners of the world. This album mirrors that riotous rhythmic journey starting in Africa & ending with the sultry beats of Latin America via New York.
--
You can't fool the flat man! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.