Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das Archiv – Rewind › ROLLING STONE << RückSpiegel >> Mai 1995
-
AutorBeiträge
-
ROLLING STONE < < RückSpiegel >> Mai 1995
– Im Artikel „Familien-Bande“ klärt Thomas Hüttgen die Frage, ob die untereinander verfeindete Familie
des Reggae-Musikers Bob Marley zueinander findet und „wieder am gleichen Spliff“ zieht.– Ein Portrait des deutschen Labels „Bear Family Records“ zeichnet Jürgen Teipel
im Artikel „Cowboys und schwarzbunte Kühe“ und im Beitrag „Bob Dylan: All Along The PC-Tower“
stellt Neil Strauss die interaktive CD-ROM „Bob Dylan: Highway 61 Interactive“ vor, die
einen Überblick über die Lebensgeschichte und Karriere des Musikers wirft.– In der Rubrik Volksmusik spricht Hollow Skai anlässlich des „Himmel & Hölle“ genannten neuen Albums
mit dem ehemaligen Ton Steine Scherben Frontmann Rio Reiser.
Desweiteren berichtet Kerstin Bode über die Jeremy Days.– Die Rubrik Frage und Antwort bestreitet in der Mai-Ausgabe des Jahres 1995 kein Geringerer als Johnny Cash,
der unter anderem offenbart, dass die Gruppe U2 seit Jahren zu seinem Freundeskreis zählt.– Der Performance-Teil dieser Ausgabe beschäftigt sich mit Konzerten von:
– The Offspring – New York, Roseland
– Jimmy Page & Robert Plant, Miami, Arena
– Pat Metheny Group – New York, Beacon Theatre
– Sparks – London, The Forum
– Nick Lowe – Hamburg, Große Freiheit
– New American Music – Dublin, The Point– Destruktiv und desillusioniert geben sich Radiohead im gleichnamigen Artikel von Sylvie Simmons, und
Rolf Schlüter schreibt im „Die schöne Freiheit“ benannten Text über Pavement.– „Live aus dem Schlachthaus“ lässt sich Stefan Raab im National-Theater über „Teletrottel und andere Bildstörungen“ aus
und scheut dabei nicht davor zurück, mit eigenem, nicht
minder schrägen, Image über ein Anzahl prominenter Kollegen
der Fernsehbranche herzuziehen.– Die Titelgeschichte dieser Ausgabe beschäftigt sich mit Stefan Stoppok, dem „Querkopf aus dem Pot“,
und eine weitere große Geschichte widmet sich dem auf Tour befindlichen Tom Petty.– Ein „The Captain Of Your Trip“ überschriebener Beitrag widmet sich dem „LSD-Propheten, Scharlatan und Visionär“ Timothy Leary,
der sich mit 74 Jahren als „Captain Trips“ noch immer auf Expeditionen in unerforschte Regionen befindet.– Die marokkanische Hafenstadt Tanger hat lt. Rolling Stone 40 Jahre nach der Entdeckung durch Beatniks und Hippies
nichts von ihrer magischen Anziehungskraft verloren.– Roky Erickson, der Mitte der sechziger Jahre als psychedelischer Pionier galt, hat „nach dreißig Jahren Drogen und Klapsmühle“
sowie „aufgelöster Grenzen zwischen Genie und Wahnsinn“ noch immer „Dämonen im Hirn“.– Im Rolling Stone-Interview spricht Woody Allen zwei Jahre nach dem Skandal um sexuellen Missbrauch seiner Adoptivtochter
über Psychohygiene und Selbstfindung.Anthony de Curtis, der mit dem Schauspieler sprach, überschreibt diesen Text mit „Nach dem Filmriss“.
– In der Rubrik Leinwand werden die Filme „Bullets Over Broadway“, „Probezeit“, „Betty und ihre Schwestern“,
„Der Tod und das Mädchen“ und „Lisbon Story“ besprochen.– Zum Tonträger des Monats kürt der Rolling Stone im Mai 1995 das „unplugged“-Album von Bob Dylan.
Wolfgang Doebeling vergibt für diese Platte ****.– Darüber hinaus erfolgen in dieser Ausgabe unter anderem besprechungen folgender Veröffentlichungen:
Jimi Hendrix – Voodoo Soup – *** ½
Juliana Hatfield – Only Everything – ***
Elastica – Elastica – ***
The Higwaymen – The Highwaymen – *** ½
Dick Dale – Unknown Territory *** ½
The Bo Radleys – Wake Up! ****
The Orb – Orbus Terrarum ****
Graham Parker – 12 Haunted Episodes – *** ½
Roky Erikson – All That May Do My Rhyme – ****
Lambchop – I Hope You’re Sitting Down – ****
Vic Chesnutt – Is The Actor Happy – ** ½– Die Charts im Mai 1995 gestalten sich folgendermaßen:
Leser
1. R.E.M. – Monster
2. Pearl Jam – Vitalogy
3. The Cranberries – No Need To Argue
4. Tom Petty – Wildflowers
5. Portishead – Dummy
6. Bruce Springsteen – Greatest Hits
7. Tindersticks – Second Album
8. PJ Harvey – To Bring You My Love
9. Oasis – Definitely Maybe
10. The Connels – RingRedaktion
1. Tindersticks – Second Album
2. Bob Dyla – unplugged
3. Mike Watt Ball-Hog Or Tugboat?
4. Stoppok – Silber
5. The Boo Radleys – Wake Up!
6. The Orb – Orbus Terrarum
7. Red House Painters – Ocean Beach
8. Roky Erickson – All That May Do My Rhyme
9. Dan Stuart – Can O’ Worms
10. Lambchop – I Hope You’re Sitting DownDeutschland
1. Bruce Springsteen – Greatest Hits
2. Vangelis – 1492 Conquest Of Paradise
3. The Cranberries – No Need To Argue
4. Elton John – Made In England
5. Annie Lennox – Medusa
6. Green Day – Dookie
7. Rednex – Sex & Violins
8. The Offspring – Smash
9. The Kelly Family – Over The Hump
10. Faith No More – King For A DayEngland
1. Elastica – Elastica
2. Annie Lennox – Medusa
3. Celine Dion – The Colour Of My Love
4. Bruce Springsteen – Greatest Hits
5. Faith No More – King For A Day, Fool…
6. Radiohead – The Bends
7. Free The Spirit – Fun Pipe Moods
8. Steve Wonder – Conversation Peace
9. Blur – Parklife
10. Beautiful South – Carry On Up The ChartsUSA
1. 2Pac – Me Against The Wolrd
2. Bruce Springsteen – Greatest Hits
3. Hootie & The Blowfish – Cracked Rear View
4. The Eagles – Hell Freezes Over
5. The Lion King OST
6. Live – Throwing Copper
7. Sheryl Crow – Tuesday Night Music Club
8. Boyz II Men – II
9. Green Day – Dookie
10. Garth Brooks – The HitsHighlights von Rolling-Stone.deBen E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
WerbungSchönes Cover!
--
Du die Schwalbe, wir der Sommer!DJ@RSO
Vic Chesnut – Is The Actor Happy – ** ½Im Online-Rezensionsarchiv steht es mit zwei Sternen. So oder so natürlich falsch.
--
Dominick BirdseyIm Online-Rezensionsarchiv steht es mit zwei Sternen. So oder so natürlich falsch.
Wenn ich sehe, was Herr Buss sonst noch so besternt hat (offenbar hat er eine Vorliebe für Hip-Hop und Electronica), wundert mich das nicht. Da hätten sie die Platte vielleicht jemandem geben sollen, der sich mit dieser Musik auskennt …
--
C'mon Granddad!Dominick BirdseyIm Online-Rezensionsarchiv steht es mit zwei Sternen. So oder so natürlich falsch.
In der Tat eine kaum hinzunehmende Verfehlung. Wie heißt der Herr mit vollem Namen?
Ach, und am Rande, DJ: Chesnutt mit zwei t.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Vic Chesnutt – Is The Actor Happy – ** ½
…. ist richtig! (Zumindest steht es so in meinem Heft).
Dominick BirdseyIm Online-Rezensionsarchiv steht es mit zwei Sternen.
Ist vermutlich ein grundsätzlicher Fehler, da das Rezensionsarchiv anscheinend öfters halbe Sterne unterschlägt. Das Ding macht (mag?) halt keine halben Sachen…;-) Habe ich allerdings noch nicht selbst überprüft, sondern mehrfach von anderen Usern gehört.
So oder so natürlich falsch
Das kann natürlich sein, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Declan MacManus
Ach, und am Rande, DJ: Chesnutt mit zwei t.Mein Gott, wie konnte mir nur eine solche Verfehlung unterlaufen! Habe ich natürlich geändert.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.