Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Rate your books 2021
-
AutorBeiträge
-
- Arthur Miller – Der Tod des Handlungsreisenden * * * * 1/2
- Anne Weber – Annette, ein Heldinnenepos (Reread) * * * * 1/2
- William Shakespeare – Macbeth * * * *
- Marisha Pessl – Die alltägliche Physik des Unglücks * * * *
- Friedrich Christian Delius – Mein Jahr als Mörder * * * *
- Javier Marias – Mein Herz so weiß * * * *
- Jami Attenberg – Nicht mein Ding * * * *
- Tsitsi Dangarembga – Aufbrechen * * * 1/2
- Duncan Hannah – Dive * * * 1/2
- Alexander Gorkow – Die Kinder hören Pink Floyd * * * 1/2
- Christian Kracht – Eurotrash * * * 1/2
- Patti Smith – Just Kids * * * 1/2
- Percival Everett – Ausradiert * * * 1/2
- Thomas Pynchon – Natürliche Mängel * * * 1/2
- Douglas Stuart – Shuggie Bain * * *
- Heinrich von Kleist – Die Hermannsschlacht * * *
- Ewald Arenz – Alte Sorten * * 1/2
--
Radio StoneFMHighlights von Rolling-Stone.deRolling Stones: Die 15 spannendsten Cover-Versionen ihrer Songs
München, 1. März 1994: Nirvana geben ihr allerletztes Konzert – Video hier
Elliott Smith: Die letzten Tage im Leben von „Mr. Misery“
Traurige Liste: Musiker mit Hörsturz, Tinnitus oder Hörverlust
Diese 10 Schauspieler machen auch Musik
Dies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
Werbung01. Philippe Djian – Die Ruchlosen *****
02. Georges Perec – W oder die Kindheitserinnerung *****
03. Frank Schäfer – Notes on a dirty old man *****
04. B.S. Johnson – Christie Malrys doppelte Buchführung *****
05. Amélie Nothomb – Die Passion ****1/2
06. Nigel Williamson – The rough guide to Bob Dylan ****1/2
07. Carl Weissner – Aufzeichnungen über Außenseiter ****
08. Jan Jacob Slauerhoff – Christus in Guadalajara ****
09. Georges Perec – Ellis Island ****
10. Mario Früh (Hrsg.) – Meine Kühe können fliegen ****
11. Charles Bukowski – Keinem schlägt die Stunde ****
12. Wolfgang Jeschke – Der letzte Tag der Schöpfung ****
13. Hans-Christian Oeser (Hrsg.) – Irland – ein politisches Reisebuch ****
14. Jürgen Hosemann (Hrsg.) – Fernweh ****
15. Heino Falcke -Licht im Dunkeln ****
16. Mairtin O Cadhain – Die Asche des Tages ***1/2
17. Georges Perec – Warum gibt es keine Zigaretten beim Gemüsehändler ***1/2
18. N.H. Kleinbaum – Dead Poets Society ***1/2
19. Hermann Hesse – Die Morgenlandfahrt ***
20. John Steinbeck – Der Winter unseres Missvergnügens ***
21. Nick Hornby – Slam **1/2Plus:
Tim Oehler – Corona Nights Hamburg (Bildband) ****1/2--
l'enfer c'est les autres...01. Philippe Djian – Die Ruchlosen *****
02. Georges Perec – W oder die Kindheitserinnerung *****
03. Frank Schäfer – Notes on a dirty old man *****
04. B.S. Johnson – Christie Malrys doppelte Buchführung *****
05. Amélie Nothomb – Die Passion ****1/2
06. Nigel Williamson – The rough guide to Bob Dylan ****1/2
07. Carl Weissner – Aufzeichnungen über Außenseiter ****
08. Jan Jacob Slauerhoff – Christus in Guadalajara ****
09. Georges Perec – Ellis Island ****
10. Mario Früh (Hrsg.) – Meine Kühe können fliegen ****
11. Charles Bukowski – Keinem schlägt die Stunde ****
12. Wolfgang Jeschke – Der letzte Tag der Schöpfung ****
13. Hans-Christian Oeser (Hrsg.) – Irland – ein politisches Reisebuch ****
14. Jürgen Hosemann (Hrsg.) – Fernweh ****
15. Clemens Brentano/Achim von Arnim – Des Knaben Wunderhorn ****
16. Heino Falcke -Licht im Dunkeln ****
17. Mairtin O Cadhain – Die Asche des Tages ***1/2
18. Georges Perec – Warum gibt es keine Zigaretten beim Gemüsehändler ***1/2
19. N.H. Kleinbaum – Dead Poets Society ***1/2
20. Hermann Hesse – Die Morgenlandfahrt ***
21. John Steinbeck – Der Winter unseres Missvergnügens ***
22. Nick Hornby – Slam **1/2Plus:
Tim Oehler – Corona Nights Hamburg (Bildband) ****1/2--
l'enfer c'est les autres...1. Ann Petry – Die Straße *****
2. Nicolas Mathieu – Wie später ihre Kinder ****1/2
3. Donald Ray Pollock – Die himmlische Tafel ****1/2
4. William Melvin Kelley – Ein anderer Takt ****1/2
5. James Baldwin – Bale Street Blues ****
6. T.C. Boyle – Hart auf hart ****
7. Philippe Djian – Betty Blue ****
8. Kent Nerburn – Nicht Wolf nicht Hund ****
9. Bob Dylan – Chronicles, Vol. 1 ****
10. Toni Morrison – Sehr blaue Augen ****
11. Emma Cline – The Girls ***1/2
12. Philip Roth – Das sterbende Tier ***1/2
13. Wolfgang Niedecken – Wolfgang Niedecken über Bob Dylan ***1/2
14. Stephen „Sugar“ Segerman, Craig Bartholomew Styrdom – Sugar Man ***1/2
15. Jacques Poulin – Volkswagen Blues **1/2--
1. YUSANARI KAWABATA: Die schlafenden Schönen / Nemureru bijo (1960/1961)
2. JOSEPH ROTH: Hiob – Roman eines einfachen Mannes (1930)
3. TRUMAN CAPOTE: Frühstück bei Tiffany / Breakfast at Tiffany’s (1958)
4. FRANZ KAFKA: Erzählungen (Klett, 1982)
5. HARUKI MURAKAMI: Von Männern, die keine Frauen haben / Onna no inai otokotachi (2014)
6. JOHN STEINBECK: Die Straße der Ölsardinen / Cannery Row (1945)
7. JOSEPH ROTH: Hotel Savoy (1924)
8. ALICE MUNRO: Tanz der seligen Geister / Dance of the Happy Shades (1968)
9. CHO NAM-JOO: Kim Jiyoung, geboren 1982 / 82년생 김지영 (2016)
10. HARUKI MURAKAMI: Erste Person Singular / Ichininshō Tansū (2020)
11. MICHEL HOUELLEBECQ: Unterwerfung / Soumission (2015)
12. DON DELILLO: Stille / The Silence (2020)
13. ROALD DAHL: Ich sehe was, was du nicht siehst / The Wonderful Story of Henry Sugar (1984)
14. PAUL AUSTER: Stadt aus Glas / City of glass (1985)
15. YASUSHI INOUE: Liebe / Shi to koi to nami (1950)
16. HAN KANG: Weiß / 흰 (2016)
17. YOKO OGAWA: Der zerbrochene Schmetterling / Agehachō ga kowareru toki (1989)
18. IAN FLEMING: Tschitti-tschitti-bäng-bäng / Chitty Chitty Bang Bang (1964)Man könnte „Breakfast at Tiffany’s“ – gerade im Rückblick – so manches vorhalten: Dass es in stark limitierten Geschlechterrollen denkt und Rassismus nicht ernsthaft hinterfragt (die inflationäre Verwendung von „Nigger“/“Neger“ ist hier, unkommentiert, beibehalten worden). Man mag auch einwenden, dass die Figur der Holly Goligthly unsympathisch ist und die Geschichte keine „Handlung“ hat.
Meinetwegen. Wahr ist für mich, dass ich selten in der Literatur eine so liebevoll gezeichnete Figur verfolgen konnte. Dass die weniger als neunzig Seiten pures Leben versprühen, Leichtigkeit und Feinsinn. Wie bei Salinger lebt das Werk stark von seinen schlicht brillianten Dialogen, den kleinen Zwischentönen und Beiläufigkeiten. Alles in diesem New Yorker Mini-Kosmos zwischen Feuertreppe, Eckkneipe und Hausflur hat seine Bedeutung, ist perfekt arrangiert. Und natürlich geht es um viel mehr, als Hurerei und das große Geld, wie mancher Einfaltspinsel gerne behaupten mag.
Die Auflage von Rororo enthält auch die drei Kurzgeschichten „Das Blumenhaus“, „Die Diamanten-Gitarre“ und „Eine Weihnachts-Erinnerung“. Allesamt ebenso entzückend und absolut zwingend.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon01. Colum McCann – Die große Welt ****
zuletzt geändert von hermit
02. Karl Ove Knausgard – Spielen ***
03. Jennifer Egan – Emerald City (Stories) ***
04. Michael Chabon – Moonglow **1/2
05. Sorj Chalandon – Wilde Freude **--
01. Louis-Ferdinand Cèline- Tod auf Raten *****
02. David Mitchell- Der Wolkenatlas *****
03. Frank Herbert- DUNE Der Wüstenplanet *****
04. T.C.Boyle- A Friend Of The Earth ****1/2
05. George Orwell- 1984 ****1/2
06. T.C.Boyle- Amèrica ****1/2
07. Tom Holland- Herrschaft ****
08. Herfried Münkler- Marx, Wagner, Nietzsche: Welt Im Umbruch ****
09. Dan Simmons- Terror ****
10. Hervè Le Tellier- Die Anomalie ****
11. Nick Cave- Stranger Than Kindness ***1/2
12. Colin Neil- Nur Die Tiere ***1/2
13. Umberto Eco- Der Friedhof In Prag ***
14. Charles Mingus- Beneath The Underdog *1/2Ein Jugendwunsch hat sich nun in meinen „mittleren Jahren“ erfüllt: endlich DUNE zu lesen! Ich hatte mir das immer vorgenommen und nun aufgrund der aktuellen Neuverfilmung endlich vorgenommen; aber erst lesen…dann den Film schauen. Der Roman übertraf dann auch meine Erwartungen, da der Autor eine komplexe aber stimmige wie gnadenlose atmosphärische Welt entworfen hat, die mich sofort eintauchen lässt. Die anderen Teile werden freilich auch gelesen.
--
you can't win them all- Arthur Miller – Der Tod des Handlungsreisenden * * * * 1/2
- Anne Weber – Annette, ein Heldinnenepos (Reread) * * * * 1/2
- William Shakespeare – Macbeth * * * *
- Marisha Pessl – Die alltägliche Physik des Unglücks * * * *
- Robin Alexander – Machtverfall * * * *
- Friedrich Christian Delius – Mein Jahr als Mörder * * * *
- Javier Marias – Mein Herz so weiß * * * *
- Jami Attenberg – Nicht mein Ding * * * *
- Jonathan Franzen – Crossroads * * * 1/2
- Tsitsi Dangarembga – Aufbrechen * * * 1/2
- Duncan Hannah – Dive * * * 1/2
- Alexander Gorkow – Die Kinder hören Pink Floyd * * * 1/2
- Christian Kracht – Eurotrash * * * 1/2
- Patti Smith – Just Kids * * * 1/2
- Percival Everett – Ausradiert * * * 1/2
- Thomas Pynchon – Natürliche Mängel * * * 1/2
- Douglas Stuart – Shuggie Bain * * *
- Heinrich von Kleist – Die Hermannsschlacht * * *
- Ewald Arenz – Alte Sorten * * 1/2
--
Radio StoneFM01. Philippe Djian – Die Ruchlosen *****
02. Georges Perec – W oder die Kindheitserinnerung *****
03. Frank Schäfer – Notes on a dirty old man *****
04. B.S. Johnson – Christie Malrys doppelte Buchführung *****
05. Amélie Nothomb – Die Passion ****1/2
06. Nigel Williamson – The rough guide to Bob Dylan ****1/2
07. Carl Weissner – Aufzeichnungen über Außenseiter ****
08. Jan Jacob Slauerhoff – Christus in Guadalajara ****
09. Georges Perec – Ellis Island ****
10. Mario Früh (Hrsg.) – Meine Kühe können fliegen ****
11. Charles Bukowski – Keinem schlägt die Stunde ****
12. Wolfgang Jeschke – Der letzte Tag der Schöpfung ****
13. Hans-Christian Oeser (Hrsg.) – Irland – ein politisches Reisebuch ****
14. Jürgen Hosemann (Hrsg.) – Fernweh ****
15. Clemens Brentano/Achim von Arnim – Des Knaben Wunderhorn ****
16. Heino Falcke -Licht im Dunkeln ****
17. Mairtin O Cadhain – Die Asche des Tages ***1/2
18. Georges Perec – Warum gibt es keine Zigaretten beim Gemüsehändler ***1/2
19. N.H. Kleinbaum – Dead Poets Society ***1/2
20. Sven Regener – Glitterschnitter ***
21. Hermann Hesse – Die Morgenlandfahrt ***
22. John Steinbeck – Der Winter unseres Missvergnügens ***
23. Nick Hornby – Slam **1/2Plus:
Tim Oehler – Corona Nights Hamburg (Bildband) ****1/2Tja, Regener zwar in gewohnter Form was den Stil betrifft, doch irgendwie gehen ihm die Handlungsstränge aus. Leider zu aufgebläht das Ganze.
--
l'enfer c'est les autres...everyman
- Arthur Miller – Der Tod des Handlungsreisenden * * * * 1/2
- Anne Weber – Annette, ein Heldinnenepos (Reread) * * * * 1/2
- William Shakespeare – Macbeth * * * *
- Marisha Pessl – Die alltägliche Physik des Unglücks * * * *
- Robin Alexander – Machtverfall * * * *
- Friedrich Christian Delius – Mein Jahr als Mörder * * * *
- Javier Marias – Mein Herz so weiß * * * *
- Jami Attenberg – Nicht mein Ding * * * *
- Jonathan Franzen – Crossroads * * * 1/2
- Tsitsi Dangarembga – Aufbrechen * * * 1/2
- Duncan Hannah – Dive * * * 1/2
- Alexander Gorkow – Die Kinder hören Pink Floyd * * * 1/2
- Christian Kracht – Eurotrash * * * 1/2
- Patti Smith – Just Kids * * * 1/2
- Percival Everett – Ausradiert * * * 1/2
- Thomas Pynchon – Natürliche Mängel * * * 1/2
- Douglas Stuart – Shuggie Bain * * *
- Heinrich von Kleist – Die Hermannsschlacht * * *
- Ewald Arenz – Alte Sorten * * 1/2
„Crossroads“ will ich dieses Jahr auch noch lesen. „Nur“ ***1/2? Wo siehst du Schwachpunkte?
--
you can't win them all01. Philippe Djian – Die Ruchlosen *****
02. Georges Perec – W oder die Kindheitserinnerung *****
03. Frank Schäfer – Notes on a dirty old man *****
04. B.S. Johnson – Christie Malrys doppelte Buchführung *****
05. Amélie Nothomb – Die Passion ****1/2
06. Nigel Williamson – The rough guide to Bob Dylan ****1/2
07. Carl Weissner – Aufzeichnungen über Außenseiter ****
08. Jan Jacob Slauerhoff – Christus in Guadalajara ****
09. Georges Perec – Ellis Island ****
10. Mario Früh (Hrsg.) – Meine Kühe können fliegen ****
11. Charles Bukowski – Keinem schlägt die Stunde ****
12. Wolfgang Jeschke – Der letzte Tag der Schöpfung ****
13. Hans-Christian Oeser (Hrsg.) – Irland – ein politisches Reisebuch ****
14. Jürgen Hosemann (Hrsg.) – Fernweh ****
15. Clemens Brentano/Achim von Arnim – Des Knaben Wunderhorn ****
16. Heino Falcke -Licht im Dunkeln ****
17. John Irving -Eine Mittelgewichts-Ehe ***1/2
18. Mairtin O Cadhain – Die Asche des Tages ***1/2
19. Georges Perec – Warum gibt es keine Zigaretten beim Gemüsehändler ***1/2
20. N.H. Kleinbaum – Dead Poets Society ***1/2
21. Sven Regener – Glitterschnitter ***
22. Hermann Hesse – Die Morgenlandfahrt ***
23. John Steinbeck – Der Winter unseres Missvergnügens ***
24. Nick Hornby – Slam **1/2Plus:
Tim Oehler – Corona Nights Hamburg (Bildband) ****1/2--
l'enfer c'est les autres...Top 25
01. Hunter S. Thompson – Fear and Loathing in Las Vegas [Hörbuch]
02. Harry Mulisch – Die Entdeckung des Himmels
03. Stanislav Grof – Topographie des Unbewußten: LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung
04. Dr. Timothy Leary – Politik der Ekstase
05. Thomas De Quincey – Suspiria de Profundis
06. Kazuo Ishiguro – Die Ungetrösteten
07. Robert Anton Wilson – Schrödingers Katze: Die Brieftauben
08. Sigmund Freud – Die Traumdeutung
09. Leonid Andreyev – Satan’s Diary
10. Swetlana Alexijewitsch – Tschernobyl: Eine Chronik der Zukunft
11. Terry Pratchett – Heiße Hüpfer
12. Wolf Haas – Komm, süßer Tod
13. Peter Kropotkin – Die Eroberung des Brotes
14. Anthony Burgess – Das Uhrwerk-Testament
15. Wolf Haas – Auferstehung der Toten
16. Irvine Welsh – Porno
17. Verschiedene Autoren/Edward Reavis (Hrg.) – Rauschgiftesser erzählen
18. William Leonard Pickard – The Rose of Paracelsus
19. Peter Hoeg – Die Frau und der Affe
20. John Irving – Die wilde Geschichte vom Wassertrinker
21. Heinz Strunk – Jürgen
22. Douglas Adams/Mark Carwardine – Die Letzten ihrer Art: Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde
23. Christian Kracht – New Wave
24. Marco Lodoli – Der Große Anarchistenzirkus
25. Dean Bakopoulos – Please Don’t Come Back from the Moon--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Die Top 25 der Bücher, welche ich 2021 gelesen habe.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.1 Hervé Le Tellier – Die Anomalie (5)
2 Simon Urban – Wie alles begann und wer dabei umkam (5)
3 Scott Thurow – Aus Mangel an Beweisen (5)
4 Ian McEwan – Machines Like Me (5)
5 Jens Henrik Jensen – Oxen Das erste Opfer (5)
6 Bernard Miniers – Schwarzer Schmetterling (4,5)
7 Laurent Binet – Die siebte Sprachfunktion (4)
8 Sara Gran – Die Stadt der Toten (4)
9 Jonas Lüscher – Kraft (4)
10 Roswin Finkenzeller – Schach (Kleine Philosophie der Passionen) (4)
11 Tim Marshall – Prisoners of Geography (4)
12 Erich Kästner – Fabian (3,5)
13 Lisa Eckardt – Omama (3)
14 John Updike – Ehepaare (2)
15 Lilly Workneh – Black Girl Magic (1)
16 Kübra Gümüsay – Sprache und Sein (1)--
„Weniger, aber besser.“ D. Rams -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.