Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Rammstein
-
AutorBeiträge
-
ford-prefectDie Piano-Melodie am Ende gehört doch zum Song „Sonne“ von 2001, oder?
Ja.
--
Highlights von Rolling-Stone.dePriscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
„Blind Faith“ von Blind Faith: Supergroup, aber kein Super-Album
Diese berühmten Persönlichkeiten haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Haben Sie die schon? 10 Schallplatten für die nächste Plattenjagd
Interview über Toten Hosen: „Es ist kein Verrat, nüchtern auf die Bühne zu gehen“
Musikalische Orgasmen: 6 Sex-Songs voller Höhepunkte
Werbungford-prefect Guter Mann, der Jonas Akerlund.
Nur hat er hier gar nicht Regie geführt. Zum Glück.
--
Slept through the screening but I bought the DVD
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
shanks
ford-prefect Guter Mann, der Jonas Akerlund.
Nur hat er hier gar nicht Regie geführt. Zum Glück.
Ist nicht von Akerlund? Im Netz hab ich ein Foto gesehen mit der Band vor einem riesigen Transparent, auf dem „Jonas Akerlund – Deutschland“ stand.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!ford-prefectIst nicht von Akerlund? Im Netz hab ich ein Foto gesehen mit der Band vor einem riesigen Transparent, auf dem „Jonas Akerlund – Deutschland“ stand.
Ich habe gelesen, dass es von Specter Berlin ist.
--
Steht so auch im Abspann.
Ziemlich großartig, wie immer. Hier über Vimeo.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Ich meine, vor Monaten im Netz den Hinweis gelesen zu haben, dass Rammstein fünf Singles aus dem neuen Album auskoppeln, wobei jede Single einen Videoclip bekommt und diese Clips inhaltlich aufeinander aufbauen. Vielleicht wird das ja ein Konzeptalbum und einer der nächsten Videoclips von Akerlund stammen.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Mal wieder ein „Skandal“-Video mit Ansage, aber wirklich beeindruckend und so voller Twists, dass es Identitäre und andere Idioten, die sich hier wohlige nationale Gefühle abholen möchten, in die Verzweiflung treiben wird. Gute Analyse von Jens Balzer.
PS: Aber gleich am Anfang ein fetter Fehler: Es muss heißen: Germania Magna 15 A.D., nicht „16“.;)
PPS: Wer sich fragt, woher er die Synth-Melodie kennt: klick
--
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
herr-rossiWer sich fragt, woher er die Synth-Melodie kennt: klick
Das habe ich mich tatsächlich gefragt und bohrte in mir. Jetzt bin ich klüger.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
ford-prefect
shanks
ford-prefect Guter Mann, der Jonas Akerlund.
Nur hat er hier gar nicht Regie geführt. Zum Glück.
Ist nicht von Akerlund? Im Netz hab ich ein Foto gesehen mit der Band vor einem riesigen Transparent, auf dem „Jonas Akerlund – Deutschland“ stand.
Habs verpeilt. Auf dem Transparent des Fotos steht nicht „Deutschland“, sondern „Jonas Akerlund – Paris“.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!herr-rossi Mal wieder ein „Skandal“-Video mit Ansage, aber wirklich beeindruckend und so voller Twists, dass es Identitäre und andere Idioten, die sich hier wohlige nationale Gefühle abholen möchten, in die Verzweiflung treiben wird. Gute Analyse von Jens Balzer
Ja, gut geschrieben!
herr-rossi PPS: Wer sich fragt, woher er die Synth-Melodie kennt: klick
An Anne Clark habe ich auch sofort gedacht.
zuletzt geändert von ianage--
Ein bischen Thunderstruck hör ich auch raus.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoWirklich toll gemacht. Und diesmal laufen die Empörten wirklich voll gegen die Wand.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Der Clip hat schon 7.788.506 Aufrufe und ist erst 23 Stunden online.
--
herr-rossiMal wieder ein „Skandal“-Video mit Ansage, aber wirklich beeindruckend und so voller Twists, dass es Identitäre und andere Idioten, die sich hier wohlige nationale Gefühle abholen möchten, in die Verzweiflung treiben wird. Gute Analyse von Jens Balzer.
Den industriellen Massenmord an 6 Millionen Juden mit ein paar Leuten in gestreifter Kleidung, die am Galgen vor einem alten Gemäuer stehen und denen dann der Schemel weggestossen wird, darzustellen, ist schon große Kunst. Hut ab!
Und „Deutschland, ich kann Dir meine Liebe nicht geben“ ist auch supersuperkritisch, da kann, nein muss, man die Rammstein-typischen Splatter-Widerlichkeiten schon aushalten.
Ich habe aber trotzdem nach sechs Minuten weggeklickt.
zuletzt geändert von wa--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this? -
Schlagwörter: adidas, Blödelbarden, Rammstein
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.