Prog-Rock

Ansicht von 3 Beiträgen - 751 bis 753 (von insgesamt 753)
  • Autor
    Beiträge
  • #12521563  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,404

    Am 3. Oktober erscheint übrigens das neue Album von Ring Van Möbius, „Firebrand“:

    Den Titeltrack gibt es schon bei Spotify & Co., aber auch hier direkt bei Bandcamp.
    Konnte mich diesmal nicht gleich so fesseln wie ihre bisherigen Sachen, ziemlich gesangslastig diesmal.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12522251  | PERMALINK

    kingberzerk

    Registriert seit: 10.03.2008

    Beiträge: 2,408

    Nichts für Anfänger: The Interdimensional Garden Party. Diese Woche erstmals gehört. Diese Engländer.

    https://pyzmusic.bandcamp.com/album/interdimensional-garden-party

    „Abigal’s Place“ ist zwar nicht drauf, gibt aber einen optischen Eindruck.

    zuletzt geändert von kingberzerk

    --

    Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.
    #12522327  | PERMALINK

    ediski

    Registriert seit: 31.12.2016

    Beiträge: 7,325

    atom

    dengelZudem ist die Liste bis auf wenige Ausnahmen (PFM, Aksak Maboul) zu anglophil. Was ist mit deutschen Bands wie Popol Vuh, Neu und Tangerine Dream?

    Du hast natürlich Recht, dass fast alle gelisteten Alben (etwa 85%) im UK entstanden sind. Dennoch gibt es ein paar Ausnahmen: Aus Argentinien INVISIBLE, aus Belgien AKSAK MABOUL, COS und UNIVERS ZERO, aus Frankreich MAGMA und ZAO und zur Hälfte GONG, aus Italien BANCO DEL MUTUO SOCCORSO, FRANCO BATTIATO, PIERROT LUNAIRE, PREMIATA FORNERIA MARCONI, SAINT JUST und SENSATIONS‘ FIX sowie FOCUS aus den Niederlanden, McCHURCH SOUNDROOM aus der Schweiz, ARCHAIA aus Ungarn und TANGERINE DREAM aus Deutschland sowie als einzige Amerikanische (stilfremde) Band MAHAVISHNU ORCHESTRA.

    @atom: Danke für die Liste.
    Vielleicht hätte die Zeitschrift konsequent sein, die von dir erwähnten nichtbritischen Bands und die  beiden 1980er Alben herauslassen und die Liste z. B. Best of British Prog 1967-1979 nennen sollen.

    Auffällig übrigens die starke Präsenz von Bands der sogenannten Canterbury Scene (Caravan, Camel, Soft Machine, Nucleus, Gong, Egg, Henry Cow u.a.) sowie verschiedener Soloalben von Musikern aus diesen Gruppen.

    --

Ansicht von 3 Beiträgen - 751 bis 753 (von insgesamt 753)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.