Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › palle mikkelborg
-
AutorBeiträge
-
hallo leute, ich benötige einmal eure hilfe. palle mikkelborg ist mir durch die zusammenarbeit mit miles davis bekannt, die aura von 1984 zählt zu den absoluten lieblingsplatten in meiner sammlung. Auf der suche nach anderem material von mikkelborg bin ich noch auf eine zusammenarbeit mit dem dänischen jazz orchestra im jahr 2000 gestoßen, welche ich ebenfalls sehr schätze ( voice of silence).
Danach – Fehlanzeige ! Diverse Arbeiten mit skandinavischen Künstern ( ua. terje rypdal ) sind durchaus vertont worden, aber reguläre veröffentlichungen von mikkelborg konnte ich nicht mehr ausfindig machen. weiß jemand was ? wär mal ein grund ein faß aufzumachen :bier:--
Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungHier sind 2 Veröffentlichungen, die ich bereits seit geraumer Zeit günstig suche….
http://www.answers.com/topic/heart-to-heart-jazz-album-3
http://www.amazon.de/Song-Tread-Lightly-UK-Palle-Mikkelborg/dp/B00004U69J
Lasse mich wissen, wenn Du eine preiswerte Quelle aufgetrieben hast…
--
Ist ja interessant, das da noch die eine oder andere VÖ komplett unbekannt ist. Danke für die Info ! Kennst du die Aura von Miles ? Imho der Voice of silensce sehr ähnlich.
--
symonsIst ja interessant, das da noch die eine oder andere VÖ komplett unbekannt ist. Danke für die Info ! Kennst du die Aura von Miles ? Imho der Voice of silensce sehr ähnlich.
„Aura“ ist eine sehr schöne und interessante, einmal „etwas andere“ Platte!
--
Ich kenne mich mit den Spieltechniken im Jazz ebenso wenig aus wie mit den diversen Stilarten, kann also lediglich beschreiben was für eine Stimmung ich beim Hören diverser Platten empfinde. Anfänglich wurden bei mir sowohl Aura als auch Voice of silence nur als leise Hintergrundmusik gespielt- nur allzu passend war der noir-artige Soundtrack, welcher die finstersten Momente der Spannungsliteratur angemessen unterstützte. Wahrscheinlich eine eher ungewöhnliche Art, sich dem Jazz zu nähern. Mittlerweile gebe ich mir die ehemaligen „Soundtracks“ ohne Bücher sogar laut- und staune noch immer
--
symonsIch kenne mich mit den Spieltechniken im Jazz ebenso wenig aus wie mit den diversen Stilarten, kann also lediglich beschreiben was für eine Stimmung ich beim Hören diverser Platten empfinde. Anfänglich wurden bei mir sowohl Aura als auch Voice of silence nur als leise Hintergrundmusik gespielt- nur allzu passend war der noir-artige Soundtrack, welcher die finstersten Momente der Spannungsliteratur angemessen unterstützte. Wahrscheinlich eine eher ungewöhnliche Art, sich dem Jazz zu nähern. Mittlerweile gebe ich mir die ehemaligen „Soundtracks“ ohne Bücher sogar laut- und staune noch immer
Zum Thema „noir-artiger“ Soundtrack solltest Du Dir nicht den Miles Davis-Soundtrack zu „Fahrstuhl zum Schafott / Ascenseur Pour l’Echafaud “ entgehen lassen, falls Du ihn nicht bereits kennst.
Den meine ich, hier z.B.:
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.