Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Olli Schulz – SOS – Save Olli Schulz
-
AutorBeiträge
-
(Freitag, 16.03.2012)
Auf das neue Album von Olli Schulz freue ich mich sehr.
http://www.youtube.com/watch?v=p4MJ2ktu54k
--
Highlights von Rolling-Stone.deQueen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Jim Morrison: Waidwunder Crooner und animalischer Eroberer
WerbungGar nicht mal so schlecht. Dreckskack, dass ich Schulz mit einem Mädel verbinde und deswegen das Hören irgendwie mit Erinnerungen/Gedankenspiele versaut.
--
Wer noch ein paar Argumente gegen die Person Olli Schulz als solches braucht, sollte sich mal die Sendung „Olli Schulz On Tour“ auf Radio Eins gönnen. Läuft jeden zweiten Sonntag und setzt neue Maßstäbe in der Kategorie „unerträglich“.
--
If you try acting sad, you'll only make me glad.Prodigal SonWer noch ein paar Argumente gegen die Person Olli Schulz als solches braucht, sollte sich mal die Sendung „Olli Schulz On Tour“ auf Radio Eins gönnen. Läuft jeden zweiten Sonntag und setzt neue Maßstäbe in der Kategorie „unerträglich“.
Oh ja, das ist wirklich fürchterlich.
--
Prodigal SonWer noch ein paar Argumente gegen die Person Olli Schulz als solches braucht, sollte sich mal die Sendung „Olli Schulz On Tour“ auf Radio Eins gönnen. Läuft jeden zweiten Sonntag und setzt neue Maßstäbe in der Kategorie „unerträglich“.
Was ist denn an seiner Sendung so „unerträglich“?
Und dass man Musik von einem Künstzler trotzdem mögen kann, auch wenn die Person „Argumente gegen sich“ aufbringt oder aufbringen kann, ist wohl nicht drin? Oder liegt es einfach nur daran, dass er deutsche Lieder schreibt?--
RosebloodWas ist denn an seiner Sendung so „unerträglich“?
Höre einfach diesen oder den darauffolgenden Sonntag um 16.00 mal rein (Radio Eins), dann beantwortet sich Deine Frage sehr schnell.
--
If you try acting sad, you'll only make me glad.Habt ihr gelesen … oder nicht:
Olli Schulz – „SOS – Save Olli Schulz“
Olli Schulz ist der vielleicht erstaunlichste TV-Promi, der da draußen gerade so rumläuft. Wenn man sich die Auftritte des Hamburgers bei „NeoParadise“ auf ZDFNeo ansieht, unlängst als belästigend-besoffener Bukowski-Wiedergänger Charles Schulzkowski im Berlinale-Einsatz, dann fühlt man sich in eine andere, irgendwie irre, aber auch freiere Zeit des deutschen Entertainments versetzt. Fred Sonnenschein und seine (Hamster-)Freunde fallen mir da ein, letzten Samstag gerade mal wieder bei den Hitparade-Reruns mit Dieter Thomas Heck auf ZDFKultur gesehen – und fassungslos gewesen. Oder Didi Hallervorden. Es wäre Olli Schulz ohne weiteres zutrauen, dass ihm demnächst mal irgendwo ein schüchternes „Palim-palim“ entfährt. Gar nicht aus Kalkül oder Ironie, die ist ihm ohnehin eher fremd, sondern einfach so.
Mit seiner neuen Platte zeigt Schulz nun auch neueren Fans, dass er nicht nur Fernseh-Anarcho, sondern auch ein sehr guter Liedermacher sein kann, wenn er denn will. Melancholische Songs wie „Wenn es gut ist“, „Irgendwas fehlt“ oder „Spielerfrau“ kehren eher die Monsieur-Hulot-Seite des Liedermachers heraus als seine Muppetshow-Persona, was nach all dem Halligalli mit Joko und Klaas schon sehr wohltuend ist. Schulz-Lieder sind voll kluger Aphorismen und schöner Bilder; wenn man hört, was er da singt, weiß man sofort, wie’s ihm geht: „Ich lehne mich über die Brüstung der Brücke/ Und spucke/ Einem Schwan auf den Rücken“, heißt es in „Old Dirty Man“, und nur kurz darauf folgt die Erkenntnis: „Ich glaube, ich bin mit der Zeit/ Ganz schön komisch geworden.“ Sind wir ja alle irgendwie. Und genau dieses Gefühl des Älter- und Wunderlichwerdens hat Schulz zum Thema von „SOS“ gemacht. Herzstück, im Sinne von ergreifend, ist der grandiose Song „Koks und Nutten“, der von einer dieser vielen sympathisch gescheiterten Musiker-Existenzen erzählt, die Schulz wohl allabendlich beim Kneipier seines Vertrauens trifft. „Für die Bands, die ich so liebte/ Die der Erdboden verschluckte/ Für die Entrückten und Beseelten/ Die sogenannten Verlierer/ Die mir in wunderschönen Liedern/ Von ihrer Sehnsucht erzählten/ Für die möchte ich singen/ Weil ich auch nur einer bin/ auf der Suche nach dem Moment/ Wenn die Musik jeden Lärm und jeden Schmerz von Dir nimmt“, singt er am Ende dieser großen Underdog-Ballade – und zum Glück kommt gleich danach eines dieser durchgeknallten Interludien, das von einem Briefmarkensammler handelt, sonst müsste man weinen. Olli Schulz beherrschte dieses Spreizen zwischen großem Gefühl und Mach-den-Bibo-Dadaismus schon immer aus dem Effeff, das zeigt er auch gerne mal live, wenn er im zerknitterten Anzug mit Gitarre auf einem Hocker kauert und Journeys Schmalzkuchen „Don’t Stop Believing“ so herzhaft und ernst runterklampft, wie er gemeint war. Am Ende dieses abenteuerlichen Albums verabschiedet sich Schulz krähend von allen Buchstaben, Menschen und Möbeln, die auf der Platte vorkommen und mitgemacht haben. Und spätestens da denkt man: Vielleicht ist Olli Schulz nicht nur der erstaunlichste Fernseh-Spasti, vielleicht ist er auch der erstaunlichste Singer/Songwriter, den wir gerade haben. Wird Zeit, dass uns das mal bewusst wird. (8) Andreas Borcholte
Quelle:
http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,820749,00.html--
I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.@ Prodigal Son
Okay, wenn ich da Zeit finde, werde ich mal reinhören.
--
Prodigal SonWer noch ein paar Argumente gegen die Person Olli Schulz als solches braucht, sollte sich mal die Sendung „Olli Schulz On Tour“ auf Radio Eins gönnen. Läuft jeden zweiten Sonntag und setzt neue Maßstäbe in der Kategorie „unerträglich“.
Warum sollte man derartige Argumente brauchen? Hab ich was verpasst? und was hat das mit dem neuen Album zu tun?
Gibt’s hier jemanden, der zur neuen Platte schon ne ernshafte Meinung und sich in das Werk schon reinghört hat. Würde mich interessieren. Hab es leider noch nicht geschafft, reinzuhören.
PinbackGibt’s hier jemanden, der zur neuen Platte schon ne ernshafte Meinung und sich in das Werk schon reinghört hat. Würde mich interessieren. Hab es leider noch nicht geschafft, reinzuhören.
Der rockige Vorgänger war jedenfalls eine Ausnahme. Dieses Album ist dagegen geradezu minimalistisch. Zu minimalistisch, würde ich sogar sagen, da Olli außer seinen Songs wenig zu bieten hat.
--
…wo er Recht hat…
--
das ist alles, was ich für dich tun kann...Ziemlich cool: Wonderwall unplugged beim Reeperbahn Festival
--
BullittZiemlich cool: Wonderwall unplugged beim Reeperbahn Festival
So etwas ähnliches hat er bei Maifeld-Derby auch gemacht, das war prima. Ansonsten wandelt Olli Schulz auf dem sehr schmalen Grat zwischen genial und unerträglich.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum. -
Schlagwörter: Olli Schulz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.