Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Musikbücher › Neil Young – "Waging Heavy Peace" ("Ein Hippie-Traum")
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Hier schreibt sich ein Mann ganz vorbildlich in Grund und Boden. Ich habe selten ein langweiligeres, von sich selbst besoffenes, komplett uninteressantes Machwerk als dieses gelesen. So beschissen wie die deutsche Übersetzung ist das ganze Buch: Herr Young mag Modelleisenbahnen, Autos, vor allen Dingen sich selbst und will mit einem HD-Format namens PureTone alias Pono den Planeten von der bösen Datenreduktion erlösen. Diese ganze extrem übersichtliche Weltanschauung kleidet er in einen Stil, der auf einen dreitägigen Crashkurs Creative Writing for Ultimate Dummies schliessen lässt. Drecksbuch, schreckliches.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungWarum hast du das Buch eigentlich nicht auf Englisch gelesen?
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Weil ich es auf Deutsch geschenkt bekam. Am völlig faden Inhalt ändert die grausame Übersetzung übrigens nichts.
--
linnWeil ich es auf Deutsch geschenkt bekam. Am völlig faden Inhalt ändert die grausame Übersetzung übrigens nichts.
Na, das waren ja dann Fröhliche Weihnachten!
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ging schon, das neue Zenbook hat´s dann doch rausgerissen
--
linnHier schreibt sich ein Mann ganz vorbildlich in Grund und Boden. Ich habe selten ein langweiligeres, von sich selbst besoffenes, komplett uninteressantes Machwerk als dieses gelesen. So beschissen wie die deutsche Übersetzung ist das ganze Buch: Herr Young mag Modelleisenbahnen, Autos, vor allen Dingen sich selbst und will mit einem HD-Format namens PureTone alias Pono den Planeten von der bösen Datenreduktion erlösen. Diese ganze extrem übersichtliche Weltanschauung kleidet er in einen Stil, der auf einen dreitägigen Crashkurs Creative Writing for Ultimate Dummies schliessen lässt. Drecksbuch, schreckliches.
Du liest ein Buch in deutscher Übersetzung, um Dich dann über den schlechten Schreibstil zu mokieren? Lustig.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Hast Du das Ding gelesen? Im Original oder in D?
--
weilsteinDu liest ein Buch in deutscher Übersetzung, um Dich dann über den schlechten Schreibstil zu mokieren? Lustig.
Er mokiert sich nicht nur über den Schreibstil sondern über den ganzen Inhalt.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pink-niceEr mokiert sich nicht nur über den Schreibstil sondern über den ganzen Inhalt.
So ist es, das Machwerk ist ein hodenlose Frechheit. Hoffentlich fragt mich meine Frau nicht, wie es mir denn gefallen habe.
--
linnHast Du das Ding gelesen? Im Original oder in D?
Ich habe das Buch im Original gelesen und bin ziemlich begeistert. Natürlich muß man sich auch hier auf Neil Youngs Duktus einlassen, aber so beschissen wie die deutsche Übersetzung klingt es nicht. Im übrigen erwarte ich von einem Musiker oder Songwriter keine Mann’sche Formulierungskunst. Ganz im Gegenteil. Deine Reduzierung auf Youngs Faible für Autos und Modelleisenbahnen kann ich auch nicht nachvollziehen. Klingt natürlich sehr knackig. Ich gehe mal davon aus, daß Dein Wissen über ihn bereits so enorm, daß Du sonst nichts weiter aus dem Buch ziehen konntest.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
weilsteinIch habe das Buch im Original gelesen und bin ziemlich begeistert. Natürlich muß man sich auch hier auf Neil Youngs Duktus einlassen, aber so beschissen wie die deutsche Übersetzung klingt es nicht. Im übrigen erwarte ich von einem Musiker oder Songwriter keine Mann’sche Formulierungskunst. Ganz im Gegenteil. Deine Reduzierung auf Youngs Faible für Autos und Modelleisenbahnen kann ich auch nicht nachvollziehen. Klingt natürlich sehr knackig. Ich gehe mal davon aus, daß Dein Wissen über ihn bereits so enorm, daß Du sonst nichts weiter aus dem Buch ziehen konntest.
Oh, ich ziehe noch mehr aus dem Buch. Der Mann ist frei von jeder Selbstkritik, hat nichts, aber auch gar nichts Interessantes mitzuteilen, LinkVolt und Pono werden die Welt zu einem besseren Ort machen, Linda Ronstadt et alies waren jung, schön und gottgleich (vielen herzlichen Dank! und an all die Anderen auch), Hawaii ist nett, die CEOs von Salesforce.com sind echt coole Kumpels, Pono und LinkVolt – aber das habe ich ja schon gesagt, und auf der Broken Arrow Ranch hat´s nu wirklich viele Autos. Habe ich was übersehen?
--
Fern aller Majestätsbeleidigung darf man aber doch mal anmerken, dass der Maestro insgesamt offenbar leicht einen an der Waffel hat. Jedenfalls liest sich das alles über weite Strecken wie ein tatsächlich von jeglichem Selbstzweifel vollkommen ungetrübter Monolog, wo offenbar weder ein Lektor drüber geguckt noch überhaupt irgendein guter Geist mal einen Blick drauf geworfen hat.
Dem Buch hätte ein kompetenter Co-Autor gut getan, aber ich fürchte, dass Young professionelle Hilfe aus dieser Richtung von vornherein stur abgelehnt hat. Was im Übrigen auch zur geistigen Haltung passt, die das Buch vermittelt: Ich bin ein Genie, habe grundsätzlich recht und kann alles.Deshalb kann der Kerl ja trotzdem ein toller Musiker sein, nach wie vor – nur als Autobiografie ist das Ganze m. E. ein kapitaler Schuss in den Ofen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Der HofackerDeshalb kann der Kerl ja trotzdem ein toller Musiker sein, nach wie vor – nur als Autobiografie ist das Ganze m. E. ein kapitaler Schuss in den Ofen.
Den Ofen hat er immerhin mit Grandezza erlegt.
--
linnDen Ofen hat er immerhin mit Grandezza erlegt.
:sonne:
--
linnOh, ich ziehe noch mehr aus dem Buch. Der Mann ist frei von jeder Selbstkritik, hat nichts, aber auch gar nichts Interessantes mitzuteilen, LinkVolt und Pono werden die Welt zu einem besseren Ort machen, Linda Ronstadt et alies waren jung, schön und gottgleich (vielen herzlichen Dank! und an all die Anderen auch), Hawaii ist nett, die CEOs von Salesforce.com sind echt coole Kumpels, Pono und LinkVolt – aber das habe ich ja schon gesagt, und auf der Broken Arrow Ranch hat´s nu wirklich viele Autos. Habe ich was übersehen?
Sagtest Du ja bereits im Eingangspost.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.