Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
-
AutorBeiträge
-
pipe-bowl
wolfgangWind Of Change, Conquest of Paradise und Lemon Tree sind so schlecht nicht.
Das ist dann aber gelebte Anspruchslosigkeit.
Unsinn, manchmal muss es auch leichte Muse sein.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryHighlights von Rolling-Stone.deWerbungsparchLemon Tree ist im Grunde ein harmloses Liedchen, das heute niemanden mehr auffallen würde, hätte es damals nicht so heftig rotiert.
Mein Tipp ist die chinesische Version.:)
Tarcy Lu
--
cycleandale
klausk
punchlineWas haben nur die Menschen vor Gründung von ELO (1970) gemacht?
The Idle Race (ab 1966) und The Move (ab 1970) ?
Ich bin 1968 geboren. Hatte also Glück….
Habe noch einige Lynn-Bands beigefügt oben
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdklausk
punchlineWas haben nur die Menschen vor Gründung von ELO (1970) gemacht?
The Idle Race (ab 1966) und The Move (ab 1970) ?
Aha, ELO-Pequels.
Und davor war nur noch Urknall.--
Don't be scaredherr-rossiFür mich wäre es zu langweilig, immer nur das zu hören, was ich schon längst kenne. Das Leben ist zu kurz für das immergleiche Einerlei.
Wobei ich nun die Musik summa sumarum aus diesen Jahrzehnten (!) nicht als immergleiches Einerlei bezeichnen würde. Ich halte mich für durchaus interessiert an neuer Musik und bin ich auch nach wie vor ständig auf der Suche, dennoch sage ich mir immer, dass ich genug gute Musik für den Rest meiner Zeit zur Verfügung hätte, wenn ab sofort nichts Neues mehr veröffentlicht würde. Das mag natürlich auch mit dem Alter zu tun haben.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killpunchline
klausk
punchlineWas haben nur die Menschen vor Gründung von ELO (1970) gemacht?
The Idle Race (ab 1966) und The Move (ab 1970) ?
Aha, ELO-Pequels.
Und davor war nur noch Urknall.
Noch entdeckt: Jeff Lynne (1963–1965 Gitarrist bei The Andicaps, 1965–1966 Leadgitarrist bei The Chads, danach bei The Nightriders
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdklausk
cycleandale
klausk
punchlineWas haben nur die Menschen vor Gründung von ELO (1970) gemacht?
The Idle Race (ab 1966) und The Move (ab 1970) ?
Ich bin 1968 geboren. Hatte also Glück….
Habe noch einige Lynn-Bands beigefügt oben
--
l'enfer c'est les autres...wolfgang
pipe-bowl
wolfgangWind Of Change, Conquest of Paradise und Lemon Tree sind so schlecht nicht.
Das ist dann aber gelebte Anspruchslosigkeit.
Unsinn, manchmal muss es auch leichte Muse sein.
Sehe ich auch so.
--
l'enfer c'est les autres...Die aktuelle Nummer 1 der Billboard Global 200 ist ein guter Song:
Und die Nummer 9 ist super:
Wenn das die schlechtesten Charts aller Zeiten sein sollen, bitte mehr davon …
--
cycleandale
wolfgang
pipe-bowl
wolfgangWind Of Change, Conquest of Paradise und Lemon Tree sind so schlecht nicht.
Das ist dann aber gelebte Anspruchslosigkeit.
Unsinn, manchmal muss es auch leichte Muse sein.
Sehe ich auch so.
Lemon Tree war im asiatischen Bereich ein Riesenhit. Zu recht!
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdherr-rossi
Wenn das die schlechtesten Charts aller Zeiten sein sollen, bitte mehr davon …Menschen wie ich skippen soetwas.
--
wolfgang
herr-rossi@stormy-monday: Spätestens seit unserer nächtlichen „Diskussion“ neulich bin ich etwas entnervt, aber ein allerletzter Versuch: Für mich wäre es zu langweilig, immer nur das zu hören, was ich schon längst kenne. Das Leben ist zu kurz für das immergleiche Einerlei. Aber ich muss das niemandem aufdrücken, wer sich am liebsten in sein persönliches Musikmuseum verkriecht, soll machen, was ihn glücklich macht. Wenn Dich das wirklich ausfüllen würde, würde es Du hier aber nicht ständig so einen Larry machen, dann wärst Du ja zufrieden und glücklich und könntest die Gegenwart eine gute nonbinäre Person sein lassen. Irgendwas kratzt Dich aber offensichtlich ganz gewaltig, und das ist dann vielleicht doch das Leiden des „alten weißen Mannes“, dem die Deutungshoheit entgleitet bzw. längst entglitten ist. Und wenn wir eines wissen – alte weiße Männer leiden nicht still.:) Was Du als „middle of the road“ betrachtest, ist für mich wirklich irrelevant und wahrscheinlich für jeden anderen hier auch. Wenn Du meinst, alle 460 Alben des Jahres 2022, die hier in der Abstimmung genannt wurden, seien „middle of the road“, sowie insgesamt alle Musik aller Musiker:innen unter 30 oder 40 Jahren weltweit, und Du nicht merkst, wie anmaßend das ist, dann ist das Dein Problem und nur Deines. Es hat entwicklungspsychologische Ursachen, warum wir die Musik unserer Jugend ein Leben lang mit uns tragen und warum wir Musik nie wieder so intensiv erleben können wie in Teenager-Jahren. Das geht mir genauso. Aber ich habe nie aufgehört, Neues hören zu wollen. Ich halte die aktuelle Musik, die ich höre, nicht für „middle of the road“, für mich hat sie eine Bedeutung, sie berührt mich, sie begeistert mich, ich bewundere sie. Das muss niemand nachempfinden. Und bei Dir erwarte ich das schon mal gar nicht, weil unsere Musikgeschmäcker weitgehend inkompatibel sind (nach ca. 1975). Ich erwarte aber, dass man respektiert, dass ich diese Begeisterung tatsächlich und ernsthaft empfinde. Und so wird es vielen anderen hier auch gehen.
Eine sehr schöne Antwort, Roland. Ich halte meine alten Helden in Ehren, bin aber trotzdem offen für neue Musik, auch wenn sie nicht in allen Genres stattfindet. Es wird keinen zweiten Dylan oder Stones geben, das muss man akzeptieren.
Absolut! (zu Posting Wolfgang)
Die armen alten weißen Männer(Zu Posting Roland)
--
Don't be scaredherr-rossi
Die aktuelle Nummer 1 der Billboard Global 200 ist ein guter Song:
absolut, ein Knaller (wie auch das ganze Album übrigens)
hier mit richtigem Video
--
out of the bluejesseblueMenschen wie ich skippen soetwas.
Maybe … ;)
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.