Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Künstler und ihre Gitarren
-
AutorBeiträge
-
Hab mir jetzt mal im Laden eine Jazzmaster angesehen (das J. Mascis Signaturemodell). Absolut tolle Gitarre. Aber ein grosses Manko gibts (meiner Meinung nach) schon:
Bei einem kräftigeren Anschlag können (aufgrund der Konstruktion von Halterung und Brücke) sich die Saiten aus den Rillen loslösen.
Eine Tatsache die mich doch etwas verwirrt…
Aber die Jazzmaster gehört zu den klassischen E- Gitarren & hat sich wie wir alle wissen voll bewährt.
Aber da wäre eben diese Sache mit dem kräftigen Anschlag… Hat da jemand Erfahrung damit?Danke für die Antworten!
--
"and now for something completely different!"Highlights von Rolling-Stone.deBen E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
WerbungBrundle
Aber die Jazzmaster gehört zu den klassischen E- Gitarren & hat sich wie wir alle wissen voll bewährt.Die Jazzmaster war alles andere als ein Erfolg! Nach ein paar Jahren war sie weg vom Fenster und wurde erst später wieder als sie einen gewissen Kultcharakter bekam wieder aufgelegt!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueJan WölferDie Jazzmaster war alles andere als ein Erfolg! Nach ein paar Jahren war sie weg vom Fenster und wurde erst später wieder als sie einen gewissen Kultcharakter bekam wieder aufgelegt!
Ja… stimmt.
Aber eben das meinte ich- Heute ist sie ja doch ein Klassiker (durch Sonic Youth, Dinosaur Jr,…).
--
"and now for something completely different!"BrundleJa… stimmt.
Aber eben das meinte ich- Heute ist sie ja doch ein Klassiker (durch Sonic Youth, Dinosaur Jr,…).
Apropos „stimmt“: Sowohl die Jazzmasters als auch die Jaguars sind konstruktionsbedingt sichere kandidaten fürs Gitarren-Tuning. Nicht „Tuning“ im Sinne von „einstimmen“, sondern von „aufmotzen“, denn den oben erwähnten Probleme mit der Brücke muss man die addieren, die vom Einsatz des Vibratos und von den Stimmmechaniken stammen.
Sonic Youth und Dinosaur Jr. sind exemplarische Fälle von Bands, in denen das „Egal ob die Instrumenten ein bißchen verstimmt sind“-Prinzip herrscht. Dennoch gibt es Gitarristen, die in dieser Hinsicht etwas anspruchsvoller sind (in einem meiner letzten beiträgen habe ich sie erwähnt) und trotzdem Jazzmasters wählen…
--
Mal was ganz anderes: Kann mir vielleicht jemand sagen, wieso es bei Thomann keine Gitarren von RICKENBACKER gibt? Es gibt fast jedes Fabrikat, nur keine Rickenbacker-Gitarren. Ist mir so aufgefallen, nachdem ich die Rickenbacker-Jubiläumsstory in einem alten RS gelesen habe. Hat das irgendwas mit dem Vertriebsrecht zu tun, also dass nur Rickenbacker selbst die Gitarren verkaufen kann? Was kosten diese Dinger eigentlich? Nur so aus Interesse, ich habe mich ja schon für meine Gretsch entschieden. Aber dieser Klang! Bei den Byrds und bei den Beatles sticht dieses glockenhelle Spiel fantastisch heraus.
Noch was, auch nur aus Neugier: Sind 12saitige Gitarren wie die 360/12 schwerer zu spielen als ihre sechsaitigen Kollegen? Ich stelle mir das schwer vor, mit 12 Saiten auf diesem schmalen Hals.
--
Let There Be Sound1) Ich wusste gar nicht, dass es bei Thomann keine Rickies gibt. Bis vor kurzem war der Rickenbacker-Vertrieb für Deutschland in den Händen von Warwick/Framus, aber jetzt nicht mehr… Aus einheimischer Produktion gibt es folgendes in dieser Richtung: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG011&product=DB290%2FDB291%2FDB292%2FDB293
Ich meine: Wenn sich Mike Campbell (mit nicht zu unterschätzender Neigung zum Twang und Jingle-jangle!) von ihnen ein Signature-Modell maßschneidern lließ…
2) Die 12 Saiten sind in 6 2er Gruppen aufgeteilt, es sind aber nicht 2x 0,09, 2x 0,11, usw. . Ich glaube, dass es am Anfang etwas ulkig ist 2 Saiten mit einem Finger zu greifen, aber dann, wenn der Sound stimmt ;-)… Tom Petersson, der Bassist von Cheap Trick spielt einen 12-saitigen E-Bass
… nicht schlecht, oder? Hier ein paar von seinen Instrumenten:
--
Rickenbacker hat derzeit keinen Europa-Vertrieb. Unglaublich, dass sowas im 21. Jahrhundert bei einer Company von Weltruf möglich ist, aber wahr.
Wer eine neue Rickie will, sollte sich eine aus den USA importieren.--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueMerowingerSind 12saitige Gitarren wie die 360/12 schwerer zu spielen als ihre sechsaitigen Kollegen? Ich stelle mir das schwer vor, mit 12 Saiten auf diesem schmalen Hals.
Ja, natürlich sind sie das. Weiteres Problem ist die Stimmstabilität bei unterschiedlichem Druck auf unterschiedlich starke Saiten. Muss man durch. Lohnt sich!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Bluehttp://img215.imageshack.us/img215/2329/ricksgs9.jpg
das sind meine :-):liebe:
--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.htmlLaut Gitarre&Bass ist http://www.ppe-shop.de/ der aktuelle Vertrieb von Rickenbacker. Dennoch: Bei Interesse kann man sich auf der Suche machen, denn auf den meisten deutschen Großstädten gibt es mindestens einen Laden, der noch über Rickies verfügt…
--
Respekt, Wolle! Zwei sehr schöne Exemplare! Obwohl ich die Gitarre in schwarz genommen hätte. Wieviel haben die beiden gekostet?
--
Let There Be Sounddie 12string hab ich 1994 für 2300DM neu bekommen,statt 3200DM
den Rick 4003 FG hab ich mir im März dieses Jahr neu aus Nottingham kommen lassen , 1985€wegen Versandkosten und so … war schweineteuer, aber wie gesagt, hier bekommst den halt net …--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.htmlAsadoApropos „stimmt“: Sowohl die Jazzmasters als auch die Jaguars sind konstruktionsbedingt sichere kandidaten fürs Gitarren-Tuning. Nicht „Tuning“ im Sinne von „einstimmen“, sondern von „aufmotzen“, denn den oben erwähnten Probleme mit der Brücke muss man die addieren, die vom Einsatz des Vibratos und von den Stimmmechaniken stammen.
Sonic Youth und Dinosaur Jr. sind exemplarische Fälle von Bands, in denen das „Egal ob die Instrumenten ein bißchen verstimmt sind“-Prinzip herrscht. Dennoch gibt es Gitarristen, die in dieser Hinsicht etwas anspruchsvoller sind (in einem meiner letzten beiträgen habe ich sie erwähnt) und trotzdem Jazzmasters wählen…
Der Vibrato der Jaguar ist sehr viel besser als der der Stratocaster. Habe früher viel drauf gespielt und es gab keine Probleme mit der Stimmung.
--
"I know a few groovy middle-aged people, but not many." Keith Richards 1966Nochmal an Wolle:
Wie lange hast du gebraucht, bist du die Gitarre einigermaßen spielen konntest?
Ich übe jetzt an der elektrischen Washburn von meinem Vater (mit der akustischen haben mir nach einer halben Stunde immer die Finger weh getan) und bin momentan bei H7, verliere mich aber in der Theorie. Diese ganzen Grifftabellen machen mich verrückt.--
Let There Be SoundMerowinger…bin momentan bei H7,….
Mein Lieblingsakkord in meinem ersten Gitarrenschrammelkurs Anno 1982, besonders lustig mit Wurstfingern zu greifen.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.