Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Kopfhörer
-
AutorBeiträge
-
Da gibt es ja mehrere Modelle. Welchen genau?
--
Highlights von Rolling-Stone.de40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
WerbunglinnNachtrag: Der Lasmex ist wieder von mir gegangen. Das Teil ist zwar wirklich gut, aber doch zu schwer und nicht faltbar. Dem Sohn ist das wurscht und so lauscht er fortan Chinesisch. Dafür hab ich jetzt einen Sennheiser Momentum und mag ihn nicht mehr ablegen. Tolles Ding, das.
Den Momentum finde ich auch sehr gut. Ich hätte ihn mir sogar fast gekauft, aber dann habe ich den Sennheiser HD 630VB gehört, der dann alles nochmal eine Klasse besser konnte.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
schaifalaDa gibt es ja mehrere Modelle. Welchen genau?
Den 2.0 Over Ear.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ClauDen Momentum finde ich auch sehr gut. Ich hätte ihn mir sogar fast gekauft, aber dann habe ich den Sennheiser HD 630VB gehört, der dann alles nochmal eine Klasse besser konnte.
Hab ich mir auch angeschaut, ist mir aber zu massig. Der Momentum ist halt sehr leicht, fast nicht zu spüren und laut Frau „für einen Kopfhörer fast schick“.
--
Ist er, ja. Groß und schwer, wiegt gut 400 Gramm. Das hat mich bisher zwar auch bei langem Hören nie gestört, führt aber dazu, dass ich den Hörer unterwegs gar nicht verwende, obwohl ich eigentlich einen Hörer für alles außer Sport haben wollte.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Meine beste Freundin braucht eine Empfehlung für einen Bluetooth-Kopfhörer, Budget ist 200 €. Ich selbst höre nur via Kabel, habe also keine Ahnung. Sollte kein in ear sein, sondern ein klassischer. Jemand hier einen Vorschlag?
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?Ich habe kürzlich mal den JBL E 55 BT ausprobiert. Ich fand ihn vom Sound und vor allem vom Tragekomfort her nicht übel. Werde ich mir vielleicht auch noch zulegen.
--
Falls sie ein Smartphone hat, was aptX unterstützt:
https://www.teufel.de/kopfhoerer/teufel-airy-p15185.html?var=14700&partner_id=ps.billigerde.Kopfh%C3%B6rer.p_104648001
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
mischSo, die Entscheidung ist gefallen; habe mich nach ausführlichem Probehören für den Sony MDR-1 entschieden. Die wirklich Sehr neutrale Abtimmung und der wirklich hervorragende Tragekomfort haben den Ausschlag gegeben. Der Sony ist ein klasse Allrounder, macht nichts wirklich richtig gut, aber auch nichts schlecht -perfekt für meine Anforderungen.
Ich hatte den im mediamarkt gesehen für nur 179 Euro. Oder kommt es auf die Buchstaben nach der 1 an?
--
Wer kann mir helfen?
Ich überlege, mir einen beyerdynamic dt 990 pro zuzulegen. Dazu eine pro ject head Box s und ein zusätzlicher raumfeld connector. Benötige ich dann 32, 250 oder 600 Ohm? Bitte auch beachten , dass ich den Kopfhörer ab und an direkt ans smartphone anstöpseln möchte.
Gibt es in der Preisklasse (Kopfhörer bis €200,-, Kopfhörerverstärker bis 150,-) vielleicht eine Alternative?
Gibt es zum Pro ject eine Alternative mit Akku, bei der Erfahrungen vorliegen?
Eilt ein wenig, da ich das zum Geburtstag bekommen soll…
Danke vorab!
--
Käse ist gesund!Sehr warmer und guter Klang. In Sachen Bass kein Radaubruder…..und was ich sehr wichtig finde: Ein überragender Tragekomfort.
--
Der DT990 trug sich für mich besser, ist auch für große Ohren besser geeignet.
Ich denke, ich teste mal mit der 32 Ohm – Variante und dann schaue ich mal weiter…
--
Käse ist gesund!kaesenDer DT990 trug sich für mich besser, ist auch für große Ohren besser geeignet. Ich denke, ich teste mal mit der 32 Ohm – Variante und dann schaue ich mal weiter…
Wie ist deine Meinung?
Ich suche einen Kopfhörer, den ich mit dem e-Piano nutzen will sowie mit meiner Anlage. Der DT990 las sich in einem Testbericht sehr gut.
Vielleicht hat jemand anders auch einen Tip für mich.
--
Ich habe den DT 880 (250 Ohm) und bin damit sehr zufrieden. Ist halboffen, d.h. für die unmittelbare Umwelt nicht stumm und geht für unterwegs nicht, aber mit einem geschlossenen kriegte ich Platzangst. D.h. ich verwende ihn zuhause, wenn es mal spät ist und die Musik dennoch richtig laut sein soll. Direkt am CD-Player oder via Verstärker wenn es eine LP ist. Vorverstärker habe ich also bisher nicht.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasandman
kaesenDer DT990 trug sich für mich besser, ist auch für große Ohren besser geeignet. Ich denke, ich teste mal mit der 32 Ohm – Variante und dann schaue ich mal weiter…
Wie ist deine Meinung? Ich suche einen Kopfhörer, den ich mit dem e-Piano nutzen will sowie mit meiner Anlage. Der DT990 las sich in einem Testbericht sehr gut. Vielleicht hat jemand anders auch einen Tip für mich.
Sorry, jetzt erst gesehen. Ich bin sehr zufrieden. Das System Raumfeld-Project-Beyer funktioniert hervorragend. Zusammen mit dem Project wäre auch der 250Ohm gegangen, das klingt dann noch einen minimalen Tick wärmer. macht sich aber eigentlich nur bei der selten von mir goutierten ruhigen Klassik bemerkbar. Wenn Du allerdings eher basslastig bist, wird Dir hier nach unten etwas fehlen.
--
Käse ist gesund! -
Schlagwörter: Kopfhörer
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.