Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
Bei mir liefen gerade die drei letzten Schubert-Sonaten in der Einspielung von Murray Perahia von 2002.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Bei mir liefen gerade die drei letzten Schubert-Sonaten in der Einspielung von Murray Perahia von 2002.
Wie hörst/empfindest Du Murray Perrahia …. ?
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sorry für die verspätete Rückmeldung: Danke für Eure Tipps zu Schuberts Streichquintett! Da mache ich mich mal ans vergleichende und horizonterweiternde Hören.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
bullschuetz @gypsy-tail-wind @soulpope Sorry für die verspätete Rückmeldung: Danke für Eure Tipps zu Schuberts Streichquintett! Da mache ich mich mal ans vergleichende und horizonterweiternde Hören.
Viel Vergnügen dabei
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
gypsy-tail-wind
Bei mir liefen gerade die drei letzten Schubert-Sonaten in der Einspielung von Murray Perahia von 2002.Wie hörst/empfindest Du Murray Perrahia …. ?
Im allgemeinen schätze ich ihn schon – mit Mozart, aber auch mit Brahms – den ich zusammen mit seinem Schubert in dieser günstigen Box habe:
Konkret Schubert haut mich weniger um … ich höre Perahia quasi als einen Poeten – dass auf dem Cover auch noch der Name Radu Lupu steht, passt da auch ganz gut, denn diesen höre ich ähnlich. Aber Lupus Schubert funktioniert für mich sehr gut – hat wohl was mit den (empfundenen) Schattierungen zu tun, Perahia hat mir davon vermutlich etwas zu wenig? (Krystian Zimerman würde ich auch noch zu dieser „Gruppe“ rechnen, der macht allerdings repertoiremässig auch etwas abgelegenere Sachen und bissigere Musik, dennoch höre ich auch ihn als einen Lyriker).
—
Und sehr gerne @bullschuetz – ich hoffe, das vergleichende Hören wird Freude bereiten!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-wind
Bei mir liefen gerade die drei letzten Schubert-Sonaten in der Einspielung von Murray Perahia von 2002.
Wie hörst/empfindest Du Murray Perrahia …. ?
Im allgemeinen schätze ich ihn schon – mit Mozart, aber auch mit Brahms – den ich zusammen mit seinem Schubert in dieser günstigen Box habe:
Konkret Schubert haut mich weniger um … ich höre Perahia quasi als einen Poeten – dass auf dem Cover auch noch der Name Radu Lupu steht, passt da auch ganz gut, denn diesen höre ich ähnlich. Aber Lupus Schubert funktioniert für mich sehr gut – hat wohl was mit den (empfundenen) Schattierungen zu tun, Perahia hat mir davon vermutlich etwas zu wenig? (Krystian Zimerman würde ich auch noch zu dieser „Gruppe“ rechnen, der macht allerdings repertoiremässig auch etwas abgelegenere Sachen und bissigere Musik, dennoch höre ich auch ihn als einen Lyriker).
Thnx …. ich kann mit Murray Perrahia eher wenig Anfangen und höre die Deinerseits empfundene Poesi eher als Unverbindlichkeit …. btw den meinerseits hochgeschätzten Radu Lupu höre ich in seinem Forte aka Schubert und Brahms mit Kanten und Gewicht(ungen) …. naja, subjektive Eindrücke halt ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Emil Gilels „live“ @ Carnegie Hall am 15ten Oktober 1979 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Radu Lupu „live“ @ Carnegie Hall am 9ten Februar 1996 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)„Glasunow wurde sehr böse, doch da war es zu spät.“ – ein kleiner Gruss, bevor ich mich ins Konzert aufmache, bei dem zuerst das Windflower-Konzert erklingen wird – beides Werke, die ich noch nie überhaupt nie gehört habe …
Zuletzt lief noch Entremont mit den Balladen von Chopin:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Gregor Sokolov @ Festival de La Roque d’Antheron 2015 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ich bin alles andere als Klassikexperte und eher zufällig auf dieses eher billig anmutende 2 CD-Set gestoßen.
Die Sinfonien Op. 73a und 83a sind aber irre gut, rhythmisch ziemlich abgefahren. Habt ihr weitere Tipps um Shostakovich zu entdecken?
--
I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
annamax
Ich bin alles andere als Klassikexperte und eher zufällig auf dieses eher billig anmutende 2 CD-Set gestoßen. Die Sinfonien Op. 73a und 83a sind aber irre gut, rhythmisch ziemlich abgefahren. Habt ihr weitere Tipps um Shostakovich zu entdecken?
Versuch’s mal kamermusikalisch mit …. :
Das Piano Quintett mit Eliso Virsaladze ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)kommt drauf an, ob Dir Streichquartette liegen @annamax — dann könntest Du noch „in der Nähe“ verweilen. Die Kammersymphonie op. 73a ist eine Bearbeitung des 3. Streichquartetts op. 73, was Dich vielleicht auch interessieren könnte (op. 83a die Bearb. von #4; op. 110a von #8, op. 118a von #10) … oder mal das Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester op. 35 antesten.
--
Hier lief in den letzten Tagen zur Siesta immer mal Auszüge aus „Die Drei Pintos“ … eine „scherzhafte Oper in 3 Aufzügen“; Skizzen, Verlaufsparticell von Weber / Bearbeitung, Instrumentierung von Mahler + Ergänzung durch Verw. anderer Musik von Weber. In dieser Studioaufnahme von 1976 (CD, 1995) auch mit den gesprochenen Texten. Ich finde das alles interessanter als ich zuvor dachte. … mit schönen Weber-Momenten, aber auch Anklängen an Mahlers 1. Sinfonie.
Die Anregung, mich damit mal zu beschäftigen, nahm ich mir ja vom Mahlerfestival, das mit der konzertanten Aufführung dieses Werkes begann. Mitschnitt: Mahler-Festival 2023 in Leipzig: Mitschnitt von „Die Drei Pintos“ | MDR.DE Ltg. Dmitri Jurowski
In der Mediathek vom Gewandhaus sind auch Podcasts mit Einführungen zu den Werken zu finden. Habe erstmal den von den „Pintos“ gehört. Inhaltlich sehr interessant (erzählt auch, wie Mahler den Ablauf umstellte usw.), aber die Vortragsweise der Dramaturgin des Hauses ist nicht so mein Fall. Als Bsp. nutzt sie vermutlich auch die Naxos-Aufn./Wexford Festival; in die hörte ich mal ganz kurz rein, die kam dann aufgrund der Bühnengeräusche, insbesondere der Schritte, nicht weiter in Betracht.
https://www.gewandhausorchester.de/medien/podcasts/--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Elisabeth Leonskaja spielt die letzten drei Beethoven Sonaten „live“ @ Grande Auditorio Lissabon am 16ten Jänner 2018 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.