Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
soulpopeBezüglich Schubert aka sozusagen hinzugewachsener Teil meiner DNA …. :
Mir nur in Kopie zugänglich geworden, und auch nicht komplett – aber sofort gefangen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Werbungsoulpope
Da scheint sich Schubert bei Dir ganz schön festgesetzt zu haben
….
ja, er wird zu einem Begleiter… mittlerweile verstehe ich auch, dass sich viele auf ihn als Lieblingskomponisten beziehen… zur Zeit kreiseln die D 944 u. D 959, vielleicht nehme ich demnächst noch das Streichquintett D 956 oder eines der Trios hinzu…
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
yaiza
Bei mir auch nochmal Schubert D 959 … und vielleicht auch noch Schönberg op.25 – mit Alfredo Perl.
Wie? Hat Perl den Streichquartett-Satz bearbeitet – oder dient das nur als Motto? Die Verbindung Schönberg und Schubert kenne ich von Stefan Litwin – habe wohl vor einiger Zeit auch mal hier darüber schwadroniert. – Perl habe ich mit Guido Schiefen, es mag so um 2000 herum gewesen sein, mas o menos – in Wuppertal gehört, bei Piano Faust, das ist hier das größte Klavierhaus, von dem ich auch mein Klavier habe, seit 17 Jahren an einen Freund verliehen. Muss ich mal ändern.
Und die hatten in der oberen Etage Platz für kleine Kammerkonzerte. Und unten stand ein Bechstein, der wahnsinnig war. Nu je, der Chef von Arte Nova war auch da und gab die Einleitung. Gespielt wurden Beethoven und Hummel. Wenn ich mich richtig erinnere. Sehr beeindruckend.
@gypsy-tail-wind Was hat es denn mit Hildegard von Bingen bei Widmann auf sich?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
yaizavielleicht nehme ich demnächst noch das Streichquintett D 956 oder eines der Trios hinzu…
Mach das!
Das Streichquintett lässt nicht los. Weil es nicht zu erschöpfen ist. Schwierig, Interpretationen zu empfehlen. Die frühe Melos-Einspielung mit Rostropovich könnte ein fesselnder Einstieg sein.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza
soulpope
Da scheint sich Schubert bei Dir ganz schön festgesetzt zu haben
….
ja, er wird zu einem Begleiter… mittlerweile verstehe ich auch, dass sich viele auf ihn als Lieblingskomponisten beziehen… zur Zeit kreiseln die D 944 u. D 959, vielleicht nehme ich demnächst noch das Streichquintett D 956 oder eines der Trios hinzu…
Ich verstehe und fühle Deine Reise …
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)clasjaz
yaiza
Bei mir auch nochmal Schubert D 959 … und vielleicht auch noch Schönberg op.25 – mit Alfredo Perl.
Wie? Hat Perl den Streichquartett-Satz bearbeitet – oder dient das nur als Motto? Die Verbindung Schönberg und Schubert kenne ich von Stefan Litwin – habe wohl vor einiger Zeit auch mal hier darüber schwadroniert.
Dient als Motto… Perl spielt Schubert D 959 und dann Schönberg Suite für Klavier op. 25… ohne vorheriges Hören des 2. Streichquartetts von Schönberg hätte ich mit dem Motto auch noch nichts anfangen können. Das traf sich jetzt gut. Alfredo Perl hörte ich vor kurzem mit einem aktuellen Mitschnitt aus diesem Sommer auf Dlf Kultur… eine UA und dann was von Liszt… hatte mich angesprochen.
Schöne Erinnerungen, clasjaz!--
@clasjaz Das ist eine Miniatur in zwei sehr unterschiedlich geratenen Takes, drum ist das zweimal drauf – ich glaub ich hab hier gehört, wie Widmann zur CD gesprochen hat (Link kam von @yaiza ):
https://www.deutschlandfunk.de/carolin-widmann-ueber-l-aurore-100.html
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaclasjaz
yaizavielleicht nehme ich demnächst noch das Streichquintett D 956 oder eines der Trios hinzu…
Mach das!
Das Streichquintett lässt nicht los. Weil es nicht zu erschöpfen ist. Schwierig, Interpretationen zu empfehlen. Die frühe Melos-Einspielung mit Rostropovich könnte ein fesselnder Einstieg sein.
Vielen Dank… merke ich mir mal, ggf. für yt-Stöbern oder Leihe.
Ich habe zu Hause CDs mit den späten Streichquartetten mit dem Brandis Quartett + Streichquintett dann mit einem Schüler von Wolfgang Böttcher (Name gerade nicht parat)…--
gypsy-tail-wind@clasjaz Das ist eine Miniatur in zwei sehr unterschiedlich geratenen Takes, drum ist das zweimal drauf – ich glaub ich hab hier gehört, wie Widmann zur CD gesprochen hat (Link kam von @yaiza ):
https://www.deutschlandfunk.de/carolin-widmann-ueber-l-aurore-100.htmlja, Bearbeitung einer Antiphon
--
Lieder von Ángel Barja (1938-1987)
Miguel Bernal (Tenor); Blanca Gómez (Sopran); Héctor Guerrero (Klavier)
--
Das hier war dann gestern meine Nachtmusik … die Sonate von Erdmann schaffte ich nicht mehr, aber die von Jarnach fand ich sehr gut!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy, vielen Dank für den Hinweis… ich sah vor kurzem, dass man auf der Seite von DLF Kultur noch eine Sendung zur Solo CD von Baiba Skride nachhören kann („Besondere Aufnahme“) — werde ich mal machen
--
Ich erwähnte Jarnach nur, weil die im Gegensatz zu Schulhoff und Hindemith für mich völlig unbekannt ist – nicht mal Jarnachs Namen hatte ich schon gehört … von der Erdmann-Sonate hatten wir es hier ja schon
– und mit den ersten beiden ist überhaupt gar nichts falsch oder so, ganz im Gegenteil!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza Lieder von Ángel Barja (1938-1987) Miguel Bernal (Tenor); Blanca Gómez (Sopran); Héctor Guerrero (Klavier)
Buenos dias 🌻🌸🌻 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Das hier war dann gestern meine Nachtmusik … die Sonate von Erdmann schaffte ich nicht mehr, aber die von Jarnach fand ich sehr gut!
Jedenfalls eine interessante Künstlerin, welche ich bereits mehrmals konzwrtsnt erlebte ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.