Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
yaiza@gypsy-tail-wind, ich wollte Dir die CD auch nicht zerreden. Du hattest ja schon Freude.
Viel Spaß weiterhin.
Kam auch nicht so rüber, keine Angst! Sind ja Fragen, die ich mir ebenfalls stelle – bin halt beim Einkaufen grosszügiger, da ist das bei mir nicht so ein Thema, ob ich ein Stück schon vorliegen habe oder nicht (und Sol Gabetta ist jetzt auch eher keine Referenzgrösse bei mir, gegen eine zweite Einspielung des Martinu-Konzerts habe ich also definitiv keine Einwände).
Nach einem mühsamen Arbeitstag a bissl „Luft“ ….. nochmals zu Dvorak/Cello : bei Dir traue ich mir das vorige Feedback zu geben, ohne gleich als potentieller „Vermieser“ dazustehen …. aber als Alternative dann nur eine Äusserung, wenn man etwas toll findet und sonst – schweigen (?) …. wir sind hier eh so wenige und man will ja niemanden gekränkt habend verlieren …. soweit meine 5 Cent
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungAbsolut! Und ich stänkere ja auch gerne mal ein wenig herum
In Sachen Cello-Repetoire bin ich zudem eh noch nicht so tief drin wie bei Geige und Klavier.@yaiza (oder sonst wer): weisst Du mehr zu „Reflections“ von Vikingur Olafsson? Ich fand auf die schnelle noch diesen Promo-Blurb, der nahelegt, dass er bei den Fremdbeiträgen die Finger nicht auf den Tasten hatte (also keine Remixes oder Tracks auf Basis seines Klavierspiels entstanden sind, sondern vollständig von den Gästen eingespielte Stücke):
Reflections will also include reworks by Ólafsson himself and by other groundbreaking artists including Icelandic singer-songwriter Helgi Jónsson, genre-defying Icelandic duo Hugar, Texas-based post-rock minimalist ensemble Balmorhea and Christian Badzura, Vice President A&R New Repertoire at Deutsche Grammophon.
Interwoven with these will be Ólafsson’s previously unreleased recordings of Debussy’s ‘Pour le piano’ and a selection of pieces from the same composer’s Préludes, two of which – ‘Bruyères’ and ‘Canope’ – have been recorded on both an upright piano and a Steinway to offer very contrasting listening experiences.
“I wanted to explore certain works from fresh perspectives, to reimagine them and invite other composers to rework elements of these extraordinary pieces,” explains Ólafsson. “I’m delighted that Deutsche Grammophon agreed with me on continuing this creative conversation with Debussy, Rameau and some of today’s most imaginative musicians.”
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch finde es ein spannendes Thema… Bei der schnellen Suche stieß ich auf einen Blog von Alban Gerhardt… Dem beliebten Konzert hatte er einen Eintrag gewidmet (18.06.2014)
https://albangerhardt.com/dvorak-concerto/ „The Dvorak Cello Concerto is a blessing and a curse for us cellists; a blessing because not only cellists claim that it is the most beautiful concerto for any instrument. But I also see it as a curse as no other concerto is as strong as “the Dvorak” which I believe is the reason why so few concerti of the vast cello repertoire are getting performed. What makes it so unique? It features the cello at its best, as the melodic, sensual instrument it is, with its beautiful human voice which can whisper, cry, long, but also become angry and scream or threaten. There are also virtuosic elements, fireworks and impressive passages, but I have always been most attracted by its lyrical side. At the same time the orchestra is featured as an equal partner without ever drowning the cello…“
Seine Gedanken zu zeitgenössischen Werken: https://albangerhardt.com/contemporary-cello-concertos-in-the-standard-repertoire/
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaizaIch finde es ein spannendes Thema… Bei der schnellen Suche stieß ich auf einen Blog von Alban Gerhardt… Dem beliebten Konzert hatte er einen Eintrag gewidmet (18.06.2014)
https://albangerhardt.com/dvorak-concerto/ „The Dvorak Cello Concerto is a blessing and a curse for us cellists; a blessing because not only cellists claim that it is the most beautiful concerto for any instrument. But I also see it as a curse as no other concerto is as strong as “the Dvorak” which I believe is the reason why so few concerti of the vast cello repertoire are getting performed. What makes it so unique? It features the cello at its best, as the melodic, sensual instrument it is, with its beautiful human voice which can whisper, cry, long, but also become angry and scream or threaten. There are also virtuosic elements, fireworks and impressive passages, but I have always been most attracted by its lyrical side. At the same time the orchestra is featured as an equal partner without ever drowning the cello…“
Eine wirklich guade Beschreibung ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind @ yaiza (oder sonst wer): weisst Du mehr zu „Reflections“ von Vikingur Olafsson? Ich fand auf die schnelle noch diesen Promo-Blurb, der nahelegt, dass er bei den Fremdbeiträgen die Finger nicht auf den Tasten hatte (also keine Remixes oder Tracks auf Basis seines Klavierspiels entstanden sind, sondern vollständig von den Gästen eingespielte Stücke)..
nein, da weiß ich auch nicht mehr… DG hat ja auch eine Recomposed-Serie (mit z.B. auch Daniel Hope – For Seasons, ebenfalls mit Fremdbeiträgen; Max Richter … ) — aber damit habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ein wunderbar kühler Morgen mit …. :
Traumscheibe und nicht weniger ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Bei Dvorak und dessen Cello Konzert ist natürlich Jacqueline Du Pre eine gute Adresse, aber (für mich) dem Kern der Sache noch näher diese formidable „Warschauer Pakt Zusammenarbeit“ aus 1952 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Martinu Cellokonzert 1 (1930, mit Änderungen von 1955): Tomáš Jamník mit DSO, Hrůša, 28.10.2020 Philharmonie Berlin
auch viele melodische Passagen für’s Cello, die vielen tiefen Töne gefallen mir gut
(Jamník erklärte vorher, dass in der 1. Version noch ein Klavier im Orchester zu hören war und das Konzert ursprünglich im piano endete)
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaizaMartinu Cellokonzert 1 (1930, mit Änderungen von 1955): Tomáš Jamník mit DSO, Hrůša, 28.10.2020 Philharmonie Berlin auch viele melodische Passagen für’s Cello (Jamník erklärte vorher, dass in der 1. Version noch ein Klavier im Orchester zu hören war und das Konzert ursprünglich im piano endete)
Die ideale Martinu Cello Konzert Einspielung ist mir noch nicht untergekommen, am nähesten womöglich Josef Chuchro Auf Supraphon aus den späten 70ern ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ich folge mit Martinu in Vokalform …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope, vielen Dank. Heute ist ein ruhiger Tag, hier geht’s auch mit Stillarbeit und Martinu weiter.
Dieses 4er Set ist voll mit Musik für (hauptsächlich) Violine. Das erhöre ich mir so nach und nach…
Das Booklet -eng beschriebene 15 Seiten, von Aleš Březina*/2008- gibt für mich den (bisher) interessantesten Überblick zu Martinu. Es werden auch Stellen aus Briefwechseln mit Sacher, Firkusný u.v.a. zitiert.
hieraus CD2: Kammerkonzert H285 – 1941; Konzert für Violine, Klavier u. Orch. H342 – 1953, Tschechische Rhapsodie (für Violine und Orch. von J. Teml arr.) H370A – 1945
*Musikwissenschaftler (studierte auch Violine), seit 1994 Direktor des Martinu-Instituts Prag, Leitung der Gesamtausgabe von Martinus Werken.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza ….Heute ist ein ruhiger Tag, hier geht’s auch mit Stillarbeit und Martinu weiter ….
Klingt gut ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Da passt noch diese Leihe ganz gut …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)… nochmal das Martinu Cellokonzert 1 mit Angelica May u. Cz PO & Neumann (Aufn 1984) via youtube…
(Angelica May ist am 07.01.2019 mit 84 Jahren verstorben – Kurzinfo Dlf)
vorher gab’s schon mal ein Martinu Duo Violine & Cello mit Simone Lamsma & Victor Julien-Laferrière
--
Neben dem Juilliard String Quartet ist das Belcea Quartet weiterhin mein Favorit bei Beethovens Streichquartetten.
--
Tradition is one of those words conservative people use as a shortcut to thinking. -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.