Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
pfingstluemmelDas bedeutet von Pangaea brauche ich auch eine weitere Version. Gibt es für die Phase der späten 60er vielleicht eine Box-Veröffentlichung? (Danke schon mal für deine Hilfe bis hier hin.)
Guten Morgen @pfingstluemmel – nein, da gab es nie eine Box – die letzte war die „Complete On the Corner“-Sessions, aber die ganzen Live-Aufnahmen aus den Siebzigern wurden abgesehen von den „Live-Evil“-Live-Sessions („Complete Cellar Door“) nie geboxt (Ausnahme: die Bootleg Series mit der erweiterten Fassung von „Miles Davis at Fillmore“, und wo ich darüber nachdenke: das ist eigentlich auch ordentlich düster!).
Ich weiss nicht, was Du mit NL-Ausgaben meinst, aber falls es die hier ist:
… ist das eben eine mit dem (roten) Rahmen und dem runden Logo, die generell eher nicht so super sind (aber bei manchen ehemaligen Columbia-Alben hat man keine andere Wahl, bei Miles eben bei „Agharta“ und „Pangaea“, wenn man nicht nach Japan oder Vinyl gucken will).
Aber wenn Du magst, die Ausgaben mögen hier manche sehr (inkl. mir), es gibt sie gerade noch und sie sind ja auch echt nicht teuer (hattest Du ja schon gesehen drüben im Miles-Faden):
http://www.cdjapan.co.jp/product/SICJ-30098
http://www.cdjapan.co.jp/product/SICJ-30100—
Eine Übersicht hatte ich vor einigen Jahren hier mal zusammengestellt:
https://forum.rollingstone.de/foren/topic/miles-davis/page/29/#post-353025
Das ist nicht mehr ganz aktuell (die Bootleg Series ging da grad erst los, spätere Japan-Reissues z.B. von No.1 in der Complete Albums-Box oder „Miles! Miles! Miles“, das gerade auch wieder erschienen ist, werden nicht berücksichtigt), aber wohl immer noch recht hilfreich.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
Werbungguten morgen,
aber pfingstlümmel fragte noch nach boxen mit aufnahmen aus den späten 60ern, die gibt es ja: MILES DAVIS QUINTET 1965-68, THE COMPLETE IN A SILENT WAY SESSIONS (auf beide sind z.b. die FILLES DE KILIMANJARO verteilt), dazu gäbe es auch noch die bootleg series, aber damit würde ich ja nicht anfangen. wenn man diese boxen noch irgendwo bekommt, gehören sie natürlich zum besten, was es gibt, auch klanglich.
--
Ja, sorry, war noch früh – ich hatte „späte 70er“ gelesen (und „frühe 70er“ geschlossen, weil ab 1975 ja dann Pause war) … im Link sind die ja alle gelistet
Die „Bitches Brew“ ist ja auch noch aus den späten Sechzigern – dort ist die Situation etwas kompliziert, aber die „Complete Bitches Brew Sessions“-Box enthält definitiv Material, das ich nicht missen möchte und das anderswo wieder fehlt (Anniversary Edition oder was es da sonst noch gab später).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch bin ja zugegebenermaßen eher kein Freund von Boxen… Ist es bei den Alben ab Filles, also, spätestens nach der 65-68 Box nicht eigentlich so, dass diese Boxen zwar für die Auseinandersetzung mit den Alben sehr erhellend sind, aber dass sie vielleicht nicht die beste Art sind die Alben kennenzulernen…?
Bei der Frage, ob man mit neueren Einzelausgaben was falsch machen kann, würd ich schon behaupten, wie Gypsy oben meinte, dass das A.. und P.. betrifft, und dass Ascenseur als Soundtrack ohnehin eine etwas andere Tolle hat… Aber dass man sich bei den ganzen anderen Alben keine grossen Sorgen machen muss
--
.ja, das stimmt. eigentlich gibt es auch nur bei AGHARTA das problem völlig unterschiedlicher abmischungen, PANGAEA ist ja in allen ausgaben recht knackig und wenig nachträglich behandelt. (die durchaus düsteren plugged-nickel-aufnahmen sind auch noch ein problematischer fall.)
die boxen gibt es ja eh kaum mehr auf dem markt – aber pfingstlümmel hatte ausdrücklich danach gefragt.
--
Auftreiben kann man sie doch noch, denke ich … halt eher nicht in der Originalaufmachung mit den Metallrücken, sondern eher so:
https://www.discogs.com/de/release/4159237-Miles-Davis-Miles-Davis-Quintet-1965-68
Oder in der etwas älteren „Longbox“-Version:
https://www.discogs.com/de/release/5944831-Miles-Davis-Miles-Davis-Quintet-1965-68
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@vorgarten, ja, das hatte er… Und irgendwie ist es ja auch toll, dass diese Boxen über sowas wie „Original Album Series“ hinausgehen…
Hier läuft Mindif, ein Vorabtrack zum neuen Abdullah Ibrahim Album, ein Trio mit Flöte und Bass… Sehr sehr schön--
.oh, schön!
ich war gerade mal wieder hier:
mazurek explodingstar orchestra, lightning dreamers (2023)
geht wohl in den jazzjahreslisten ziemlich unter, dabei ist es eine wirklich schöne klanggewitterwolke – die drums manchmal sehr gegenwärtig, der rest ist frühe 70er, viele mwandishi vibes, von den ganzen beteiligten (mitchell, parker, sanchez, taborn, takara, cleaver, locks) hört man nicht viel individuelles heraus, aber eine studierendentruppe würde das so auf keinen fall hinkriegen.
--
Die Studierendetruppe kann ja mit überschwänglicher Geste traurige Lieder singen … die andere (tatsächliche) Studierendengruppe, die ich hier mit Kompositionen (vielleicht wäre hier tatsächlich „conductions“ das richtige Wort?) gesehen habe, schlug sich ziemlich gut. Ich muss doch noch über das Unerhört schreiben – war wirklich ein klasse Festival, über die ganze Länge eins der besten, die ich bisher erlebt habe.
Das Mazurek/Exploding Star-Album mag ich jedenfalls sehr gerne, fand’s – mit seiner saxophonlosen Besetzung – recht überraschend, aber habe es erst im Herbst gekauft und noch nicht so häufig angehört.
Die Vorabtracks von Ibrahim anzuhören hatte ich noch nicht gewagt … aber die letzten Solo-Alben und auch das eine mit Ekaya auf Gearbox fand ich alle ziemlich gut. Ist wohl irgendwie die Besetzung (mit der er glaub ich auch getourt hat neulich), die mich zögern liess (p/fl/vc oder?)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Das Mazurek/Exploding Star-Album mag ich jedenfalls sehr gerne, fand’s – mit seiner saxophonlosen Besetzung – recht überraschend, aber habe es erst im Herbst gekauft und noch nicht so häufig angehört.ist mir noch nie so aufgefallen, aber wo du es sagst – stimmt, saxofone gibt es bei mazurek schon lange nicht mehr. früher matt bauder, dann gab es das konzert mit sanders, aber sonst – fehlanzeige. nur die shakuhachi-hafe flöte von nicole mitchell ist sehr präsent, auch dieses mal wieder.
--
shepp, parisian concert 2 (1977)
--
mclean/jones/carter/williams, new wine in old bottles (1978)
das passt ziemlich gut nach dem durchgeknallten shepp-konzert, so viel weniger biss hat das nämlich nicht. hör ich wohl zum ersten mal, vinyl-neuanschaffung, klingt super. resilienter mainstream.
--
gypsy-tail-wind
Die Vorabtracks von Ibrahim anzuhören hatte ich noch nicht gewagt … aber die letzten Solo-Alben und auch das eine mit Ekaya auf Gearbox fand ich alle ziemlich gut. Ist wohl irgendwie die Besetzung (mit der er glaub ich auch getourt hat neulich), die mich zögern liess (p/fl/vc oder?)In der Tat, was ich als Bass gehört hatte mag ein Cello sein… Wenn das ganze Album so gut wird, wird es ein wahnsinnig starkes Album… Und die Besetzung leuchtet irgendwie sofort ein wenn man sie hört…
--
.vorgarten
shepp, parisian concert 2 (1977)
große Klasse wie ich meine! Nehme an, dass du die vol 1 auch hast, klasse Besetzung!
bis eben, auch nicht schlecht, wenn auch wegen derabrupten Abbrüche der Stücke und seltsamen Radiosamples und Gesangseinlagen recht gewöhnungsbedürftig , nun wohl mein Album des Jahres,passt hier aber nur bedingt eher Ambient und New Classical
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!thelonica
ROY BROOKS – Beat Hier läuft das Reissue von Third Man/Verve – nach längerer Pause mal wieder ein Album auf Vinyl geholt. Die Sachen von Bobby Henderson würden mich ebenfalls interessieren. Billie And DeDe Pierce würde ich ausprobieren, aber fast nie was auf LP irgendwo gesehen von beiden.
Kleine Ergänzung: Auf „Beat“ ist die Komposition „Soulsphere“ von Alice McLeod/Coltrane zu hören. Es gibt zwei Stücke von Joe Henderson. George Bohanon und Alice McLeod tauchen zusammen übrigens bei einer Single für Fortune Records auf, sogar Credits auf dem Label der Single von 1957, hier ist die 7″ von der Gruppe The Premiers zu hören.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade..., It's about the melody stupid, Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.