Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-1125268-1317032839.jpeg.jpg)
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 13.11.2025, 20:00 Uhr: My Mixtape #172 - Shake Some Action Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinHighlights von Rolling-Stone.deThe Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Haben Sie die schon? 10 Schallplatten für die nächste Plattenjagd
Interview über Toten Hosen: „Es ist kein Verrat, nüchtern auf die Bühne zu gehen“
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
Werbungsoulpope
gypsy-tail-windAha, interessant, dass Ulysse mit irgendwas anderem in Verbindung steht, war mir nicht bekannt … das Label macht ja schon einen halbwegs seriösen Eindruck. Sawano ist mir aber auch nur im Zusammenang mit Sketch (das haben die übernommen? oder waren die da von Beginn an involviert?) bekannt. War zwar über die Jahre hie und da auf deren Website, aber wirklich durchblicken tu ich da nicht.
Eine Kooperationen von DIW und einem der späteren Atelier Sawano Gründer (nunmehr mit Sketch als aktuell grossem „Asset“) gründeten …. btw die Ulysse Ausgabe sagt :
Produced for Records by Ulysse Musique with the kind permission of Jazz Workshop Inc. and Susan Graham Mingus ….Ah ja, genau – drum steht sie auch in der Liste! Bei DIW war Sue Mingus aber glaub ich nicht mehr involivert (ich hab da nur die DoCD von 1970). Kann ja bei den Ulysse-Ausgaben nicht mehr nachschauen, aber wo Du es erwähnst, erinner ich mich!
Im Netz macht die Nachricht vom Tod von Freddie Redd die Runde.
#RIP Freddie Redd, a fount of insight and integrity who deserved much more than he got https://t.co/6Mi3De8hLg
— Nate Chinen (@natechinen) March 18, 2021
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbawg Redd: auf .org erwaehnte jemand, dass Flea sich hierzu auf Instagram geaeussert hat, Redd wohnte wohl waehrend Fleas Jugend eine zeitlang bei ihnen zu Hause…
ich war tatsaechlich eben im Plattenladen um ggf noch weitere Lunceford Bootlegs zu kaufen… nicht richtig fuendig geworden (also, die hier haett es gegeben, vielleicht haett ich die nehmen sollen… aber man muss in der Diskografie fit sein, um sowas zu kaufen… und vorher sollt ich vllt wirklich erstmal die Columbia Aufnahmen kaufen…). Zum Gluekh hab ich andere Sachen gefunden, zB das hier:
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-6160218-1412582661-8038.jpeg.jpg)
Red Callender And His Modern Octet – Swingin‘ Suiteein etwas mitgenommenes Exemplar, aber schon ok, kurioserweise mit diesem Originalcover, aber der Platte in der Crown Ausgabe…
--
.Das hat Ted Gioia vor einer Weile mal geteilt, Flea hat heute nur sein Bedauern ausgedrückt:
I’m enjoying this memoir by @flea333. I’m at the part where hard bop pianist Freddie Redd comes to stay with his family.
When I was growing up (a few miles away from Flea), the only pianist who came to our home was a little old lady who gave music lessons. pic.twitter.com/jAlkF590Mi
— Ted Gioia (@tedgioia) November 12, 2020
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadas Buch jatte ich heute morgen auch entdeckt und gedacht, dass das interessant sein koennte…

LA Weekly fuer die Woche meiner Geburt, Ende April 81 (und Walter Urban ist natuerlich der Stiefvater von Flea):format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-1466556-1354537468-7043.jpeg.jpg)
Lucky Millinder & His Orchestra 1941 – 1943kein audiophiler Genuss, aber dafuer ein Schluesseldokument fuer Freddie Webster und Joe Guy…
--
.:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-14483476-1575453097-9424.jpeg.jpg)
Fernando Arbelo And His Laughin‘ TromboneFernando Arbelo ist so ein Name, den man nur kennt, wenn man gerade viel in historischen Jimmie Lunceford Lineups gelesen hat… und nein, diese Single war nicht teuer… dass sie mitkam lag allerdings vor allem daran, dass ein gewisser „Herbert H Nichols“ am Klavier sitzt… Teile dieser Sessions kamen unter Albert Nicholas und (vor allem) Rex Stewarts Namen raus… zum Teil auch auf LPs oder vielleicht gar CDs, aber ich glaub mir reicht das so (und es gibt sogar Solomomente von Herbie Nichols, aber sein Ruhm basiert auf was anderem)
--
.:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-11454811-1516621404-8846.jpeg.jpg)
Classics in Jazz – Mel Powellhab ich vor Corona oefters liegenlassen, und ist auch nicht die schlaueste Art, diese Tracks zu kaufen (das waere zB diese CD, Track 12, 13, 17 und 18), ein Quintett mit Jake Porter (tp), Bumps Myers (ts), Red Callender (b) und Lee Young (dr), das allerdings bei dem ganzen virtuosen Klavierspiel kaum zur Geltung kommt…
--
.:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-3393484-1466956405-6561.jpeg.jpg)
Benny Carter & His Orchestraund noch so eine, sowas kauft da ja keiner mehr, wenn ichs nicht mache… meine andere Platte mit Benny Carter Airshots find ich noch etwas besser, das Material hier ist wohl von 1943, also etwas frueher….
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,976
Wir haben uns ja hier unlängst über dieses Album bezüglich „verkopfter Musik“ ausgetauscht …. ich verspüre hier (noch immer) Bezugspunkte insbesondere im titelgebenden Stück …. aber unabhängig davon ist dies ein Album von spürbarer Stärke (auch Bitternis ?) und Kompositionen wie „Reincarnation Of A Lovebird“ oder „Haitian Fight Song“ belegen dies deutlich …. auch das Baßspiel von Mingus tritt noch prominenter ind den Vordergrund – was natürlich sehr begrüssenswert ist – und Curtis Porter hat superbe Beiträge …. Mr. Mingus reitet jedenfalls die Wellen von Atlantic mit Bravour ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin):format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-5330598-1390730203-5896.jpeg.jpg)
NEW ORLEANS – DIXIELAND – CHICAGO – An Introduction To Traditional Jazz
--

auf LP:
ROLF ERICSON – Oh Pretty Little Neida (Four Leaf Clover, 1971)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-16671240-1609179287-3152.jpeg.jpg)
Tau 5 – Kreise – 2021
Ich wollte schon immer mal „aufregend ominöse Sounds“ und „aufregend dreidimensionale Musik“ hören. (Zitate aus der RS Rezension)
--
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-7683256-1446655404-8757.jpeg.jpg)
SKEETS TOLBERT AND HIS GENTLEMEN OF SWING – 1940-1942
--
thelonica
:format(jpeg):mode_rgb():quality(90)/discogs-images/R-5330598-1390730203-5896.jpeg.jpg)
NEW ORLEANS – DIXIELAND – CHICAGO – An Introduction To Traditional Jazzdas sieht gut aus, ich find schoen, dass es von richtig alten Sachen zu Irv Fazola, zum Revival geht – das gibt einen guten Ueberblick und Fazola ist dabei, also: das ist wahrscheinlich wirklich eine gute Compilation… ich hatte vorhin ein aehnliches Produkt von 1955 in der Hand, haett es wohl kaufen sollen – die Musik ist weniger interessant aber die Ausstattung sehr schick… dort wird die Geschichte des Jazz erzaehlt, von den Anfaengen zu Goodman/Basie/Ellington und von da direkt weiter in die Gegenwart von Dave Brubeck und Woody Herman….
--
.Du sagst es. Das Cover ist so ein bißchen weich und Gatefold, auf einer Seite genäht. Vinyl sieht nach Schellack aus, fühlt sich etwas so an. Alle Texte in Englischer Sprache, obwohl es eine deutsche Pressung auf Brunswick ist. Das 56er US-Original mit dem Reverend vorne drauf finde ich nicht so stark. Auf der zweiten Seite sind ein paar Highlights mit Jack Teagarden, Bunk Johnson, Irving Fazola, George Lewis…alles gute Bands. Es fehlt sicherlich was von bestimmten Bands und ich habe aus der Ecke auch nicht so viel.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.