Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 41,371 bis 41,385 (von insgesamt 67,608)
  • Autor
    Beiträge
  • #11400799  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    noch ein bisschen Hin- und Hergelesen, die Todesanzeigen sind eindeutig, in irgendeinem Nachruf stand auch, dass eine Plattenaufnahme fuer den Todestag geplant war, also Montag den 4.5…. Am 1.5. war ein Konzert im Thelonious in Rotterdam angekuendigt – dazu find ich leider fast nichts… hier ist ein ganz interessanter Artikel vom 1.5. mit Impressionen von einem Konzert in Orleans, „der franzoesische Pianist Levine“ am Klavier und der Ankuendigung des Konzerts fuer den 1.5., das Buch ueber Jazz in Rotterdam ist in der Bibliothek und die ist noch zu… Bis Donnerstag hatte Emmery uebernommen, vermutlich aber direkt am Montag (alternativ: die Session wurde verschoben und auf dem Album steht das urspruenglich geplante Datum). An sich koenntet ihr ihn auf Facebook fragen…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11400811  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    vorgarten

    redbeansandrice das ist aus der Trouw vom 7. Mai, also Donnerstag, Ankuendigung, dass sich fuer das Konzert im Bimhuis das Lineup aendert (dort steht bis heute Little angekuendigt), Adrian Reid spielt Klavier…

    vielen dank, dann war das eine echte achterbahnfahrt: am 4. der studiotermin, morgens stirbt wilbur little, emmery springt ein; am nächsten tag duo-aufnahmen mit parlan, der dann offenbar wieder verschwindet und für das konzert am 7. durch adrian reid ersetzt wird, emmery bleibt der bassist; am 7. & 8. aufnahmen mit jasper van’t hof, der als band-pianist wohl keine option ist…

    Yep,  mit sehr erfreulichen Arbeitsergebnissen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11400813  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,426

    THE CANNONBALL ADDERLEY QUINTET – The Happy People

     

    --

    #11400877  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,404

    --

    #11400937  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,873

    24. April ’69: Am Nachmittag entsteht die zweite Seite von „Nipples“, danach bleiben Brötzmann, Niebergall und Bennink im Studio und nehmen an den Aufnahmen von Schlippenbachs „The Living Music“ teil (auch dabei: Michel Pilz, Paul Rutherford und Manfred Schoof; einer der beiden Drummer auf Schlippenbachs vorhergehender LP, Jaki Liebezeit, befindet sich mittlerweile einige Kilometer außerhalb von Köln auf Schloss Nörvenich). Lediglich Fred van Hove verbringt den Rest des Tages dann wohl beim Spazieren durch Godorf – interessant, dass da mal ein Recording-Studio stand, Google Maps zeigt: Der Ort besteht im Grunde nur aus zwei sich kreuzenden Straßen, an denen süd-östlich der Rhein entlang verläuft. Aufnahmeleiter ist Conny Plank.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #11400941  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,426

    NAT ADDERLEY – The Scavenger

    --

    #11400981  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,873

    Zwei Monate später ist Brötzmann in Bremen:


    Da haben einer der Saxofonisten, einer der Klavierspieler und der Produzent dieser Aufnahme auch bereits ein Label gegründet, auf dem das Album als erster Release veröffentlicht wird. Die geschwungenen Buchstaben des Labelnamens werden kurz Zeit später auf dem Cover der zweiten Pressung schon wieder sein gelassen. So hätte es auch ikonisch werden können:

    Wenn ich das richtig sehe, entstehen FMP-Studioaufnahmen auch in den nächsten Jahren vor allem (ausschließlich?) in Bremen. Ansonsten lässt Gebers fleißig bei den Meetings und Festivals in der AdK und etwas später dem Quartier Latin (heute befindet sich dort das von André Heller, dem Leiter des Circus Roncalli und einem CDU-Politiker Anfang der 90er begründete Varieté Wintergarten) mitschneiden.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #11400995  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688


    Horace Tapscott – Ancestral Echoes

    im Grunde ein Album, das ich mir ewig gewuenscht hab, aufgebaut rund um den besten Track von der CD, die dem Dark Tree Buch beilag, von einer Tapscott Band, die ansonsten nicht dokumentiert ist… und die Musik ist grosse Klasse…

    seh ich doch richtig, dass Tapscotts groessere Bands vor den Nimbus Alben nicht auf erschienenen Platten dokumentiert sind? Also: es gibt 1968 Sonny’s Dream (wenn man das zaehlen will, ist ja kaum noch was uebrig von der Band), 1969 The Giant is Awakened (wenn man das zaehlen will, ist ja eher eine kleine Band) und dann Flight 17 und The Call von 1978… aber das Album hier, Januar 1976, ist das erste, das in diese Luecke geht… wenn man von der Dark Tree Buch CD absieht, die auch die Band von 1970 zeigt…

    --

    .
    #11401023  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688


    von hier geht es weiter mit einer Platte des Vorsitzenden der Berufsvereinigung Improvisierender Musiker, JC Tans…

    JC Tans & Rockets – Bust Out!

    Randbemerkung: Verslagenheid/Verschlagenheit ist eins von den Woertern, die im niederlaendischen und deutschen doch recht verschiedene Bedeutung haben… „Mit Verschlagenheit nehmen wir zur Kenntnis… “

    --

    .
    #11401025  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    redbeansandrice
    Randbemerkung: Verslagenheid/Verschlagenheit ist eins von den Woertern, die im niederlaendischen und deutschen doch recht verschiedene Bedeutung haben… „Mit Verschlagenheit nehmen wir zur Kenntnis… “

    ja, ich finde ja schon „overlijden“ ziemlich dramatisch… auf jeden fall danke für die aufklärung. dass little 10 jahre älter war als shepp, war mir vorher auch nicht so klar. auf dem album mit rava nennt er ihn „my old man“ und macht sich darüber lustig, dass der das gar nicht gerne hört…

    --

    #11401045  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,426

    napoleon-dynamiteWenn ich das richtig sehe, entstehen FMP-Studioaufnahmen auch in den nächsten Jahren vor allem (ausschließlich?) in Bremen.

    Bei „European Echoes“ von Manfred Schoof klingt das so, als hätten sie in einem großen Studio aufgenommen. Vielleicht hatten sie den Sendesaal über Nacht, um da was zu machen. Oder Studio Nord? Repro Studio Vogelsang hat eher was mit der Herstellung des Covers zu tun, wäre jetzt meine Vermutung. Die Aufnahmelocation wird nicht direkt genannt, auch nicht die Tontechniker. Daher würde ich lieber Brötzmann selber fragen. Vielleicht hat er es irgendwo aufgeschrieben.

    --

    #11401055  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,873

    @thelonica Stimmt, guter Hinweis. Ich habe gerade etwas in den Credits der frühen FMP-Studioaufnahmen gesucht, bei „We Play“ vom Christmann-Schönenberg-Duo findet sich als Aufnahmeort Studio F, Radio Bremen. Am gleichen Tag entstanden in Bremen auch das zweite Brötzmann/van Hove/Bennink-Album und die zwei Seiten der „Einheitsfrontlied“-Single, anscheinend wurde da also tatsächlich ein für kurze Zeit frei stehendes Studio genutzt. 1972 wurde dort auch Schlippenbachs „Pakistani Pomade“ aufgenommen, ansonsten sind die FMP-Veröffentlichungen der nächsten Jahre wohl alle Liveaufnahmen (bis auf die Ost-Berliner Produktionen, die im DDR Funkhaus entstehen).

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #11401071  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,209

    hier also die duo-reunion, einen tag nach dem tod von wilbur little. keine spirituals diesmal, sondern ein paar schöne standards, eine originaler shepp-blues – und dann noch petula clarks „call me“ (mit „la cucaracha“-zitaten). es gibt einen hintergründigen witz in diesen aufnahmen, kleine sanfte herausforderungen – z.b. wenn parlan shepp in „pannonica“ fast wie in einer ewigen coda verhungern lässt und im eigenen solo plötzlich lockere rythmen setzt. insgesamt sehr toll, wie er dem saxofonisten raum gibt und ihn dann wieder einfängt, bis hin zu den rohrblattquietschern, die er mit arpeggien kommentiert, die im gefühlt gleichen ton ankommen.

    --

    #11401075  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688


    J.C. Tans & Rockets – Dance of the Tadpoles

    weiss gar nicht ob die schonmal lief, zwei tolle Soli von Ab Baars sind drauf, einmal Klarinette einmal Baritonsaxophon… Curtis Clark spielt Klavier… waehrend auf Bust Out noch Covers zu finden sind (Big Jay McNeely, Sun Ra, Jimmy Lunceford, Dr John), liegt hier der Schwerpunkt auf Eigenkompositionen… letztlich typisch hollaendischer Jazz, Ammons + Breuker = … oder so

    --

    .
    #11401089  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    vorgarten

    redbeansandrice Randbemerkung: Verslagenheid/Verschlagenheit ist eins von den Woertern, die im niederlaendischen und deutschen doch recht verschiedene Bedeutung haben… „Mit Verschlagenheit nehmen wir zur Kenntnis… “

    ja, ich finde ja schon „overlijden“ ziemlich dramatisch… auf jeden fall danke für die aufklärung. dass little 10 jahre älter war als shepp, war mir vorher auch nicht so klar. auf dem album mit rava nennt er ihn „my old man“ und macht sich darüber lustig, dass der das gar nicht gerne hört…

    Yep, er taucht ja u.a bereits 1957 auf dem famosen Tommy Flanagan Trio „Trio Overseas“ auf ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 41,371 bis 41,385 (von insgesamt 67,608)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.