Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 35,296 bis 35,310 (von insgesamt 67,230)
  • Autor
    Beiträge
  • #11205613  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11205619  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandrice
    in den liner notes des reissues erinnert sie sich ein bisschen an ihre fruehe Karriere „Back in Belgium I then had a few concerts under my own name with a trio comprised of Johnny Dyani on bass and Mongezi Feza on trumpet, an I asked my father to join us for that `free adventure‘. In 1969 we opened for Miles Davis at the Liege Festival. That evening, Wayne Shorter heard the group and asked me to come to NY to record with him …“

    ob das dann so klang wie das trio von dyani und feza mit oktay temiz kurz danach?
    über ihre new york zeit schrieb sie ja auch noch, dass sie da immer in einem haus zu besuch war, in dem corea, holland und liebman auf verschiedenen etagen wohnten. war vielleicht so ne art weißes arkestra…

    --

    #11205621  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    TOMEKA REID QUARTET – Old New

    cello -Tomeka Reid, guitar – Mary Halvorson, bass – Jason Roebke, drums – Tomas Fujiwara

    --

    #11205623  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,894

    redbeansandrice

    asdfjkloe<img src=“

    ach krass, die CD kannte ich zwar „vom Sehen her“, aber hab mich nie bemueht, weil ich dachte, neben „Chet is Back“ gebe es nur ein weiteres Baker / Thomas (Bootleg) Album… dieses hier, ich hab es allerdings unter dem Namen „In your own sweet way“ (und die Band ist wohl in Wirklichkeit Chet Baker (trumpet), Rene Thomas (guitar), Jacques Pelzer (alto & soprano sax, flute), Benoit Quersin (bass), Joe Harris (drums))

    genau, das ist die hier:

    https://www.discogs.com/de/Chet-Baker-Ren%C3%A9-Thomas-Quintet-Hallucinations/release/7861966

    Die habe ich vor vielen Jahren einmal auf einem Grabbeltisch erwischt…, nun, die Soundqualität ist nicht gerade vom Feinsten, aaaaber….

    --

    #11205629  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    ASHER GAMEDZE – dialectic soul

    --

    #11205631  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgarten

    redbeansandrice
    in den liner notes des reissues erinnert sie sich ein bisschen an ihre fruehe Karriere „Back in Belgium I then had a few concerts under my own name with a trio comprised of Johnny Dyani on bass and Mongezi Feza on trumpet, an I asked my father to join us for that `free adventure‘. In 1969 we opened for Miles Davis at the Liege Festival. That evening, Wayne Shorter heard the group and asked me to come to NY to record with him …“

    ob das dann so klang wie das trio von dyani und feza mit oktay temiz kurz danach?
    über ihre new york zeit schrieb sie ja auch noch, dass sie da immer in einem haus zu besuch war, in dem corea, holland und liebman auf verschiedenen etagen wohnten. war vielleicht so ne art weißes arkestra…

    ah, das ist die laengere Version des Interviews, die nicht mit in den liner notes ist, vor Jahren mal gelesen [edit, wahrscheinlicher: ich hab den Absatz ueberlesen, link]… das Haus kam auch neulich vor als Steve Grossman starb. Aus den Erinnerungen von Dave Liebman (link)

    The door was always open to musicians and it was quite an active center on West 19th street in Chelsea between 6th and 7th Ave. Eventually Chick Corea and Dave Holland lived in the building. So, you know, this all lead to the next years with Miles and Elvin for both of us. [also Liebman und Grossman]

    There was quite a bit of mixing going on. You know, they’d pop upstairs or I might go downstairs to play with Chick. There was a lot of interaction. We were also all into macrobiotic diets baking bread at the same time each day and so forth. There were a lot of common interests. Miles even came over one night. Dave and Chick made dinner for him and of course I was there. There was a lot of activity…yoga…that was the beginning of Chick going into Scientology, Indian philoophy and so on. We were living the life of artists, young artists in Manhattan at a very low economical level but workable, going to clubs and jam sessions hanging out all night.

    --

    .
    #11205633  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    asdfjkloe

    redbeansandrice

    asdfjkloe<img src=“

    ach krass, die CD kannte ich zwar „vom Sehen her“, aber hab mich nie bemueht, weil ich dachte, neben „Chet is Back“ gebe es nur ein weiteres Baker / Thomas (Bootleg) Album… dieses hier, ich hab es allerdings unter dem Namen „In your own sweet way“ (und die Band ist wohl in Wirklichkeit Chet Baker (trumpet), Rene Thomas (guitar), Jacques Pelzer (alto & soprano sax, flute), Benoit Quersin (bass), Joe Harris (drums))

    genau, das ist die hier:
    https://www.discogs.com/de/Chet-Baker-Ren%C3%A9-Thomas-Quintet-Hallucinations/release/7861966
    Die habe ich vor vielen Jahren einmal auf einem Grabbeltisch erwischt…, nun, die Soundqualität ist nicht gerade vom Feinsten, aaaaber….

    ich hatte die mal in der Hand, so vor 15 Jahren in Bonn als Bouvier draussen einen CD-Grabbeltisch hatte, und schraeg gegenueber Witsch/Zweitausendeins den anderen… lange her

    --

    .
    #11205643  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    #11205657  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Zu den Gästen vom Konzert zum 80. Geburtstag zählen Ornette Coleman, Christian McBride und Roy Haynes (das plus der Jubilar das Line-Up des fast 22minütigen „Sonnymoon for Two“), Roy Hargrove und Jim Hall (auf zwei bzw. einem Stück), bis auf den viertelstündigen Opener und das kurze „St. Thomas“ zum Ausklang, die beide ca. einen Monat später bei Konzerten in Japan mitgeschnitten wurden, ist hier alles vom Konzert zum 80., das am 10. September 2010 im Beacon Theatre in New York stattfand. Die Working Band besteht aus: Russell Malone (g), Bob Cranshaw (b), Kobie Watkins (d) und Sammy Figueroa (perc), die immer dabei sind. Beim Stück von Hall („In a Sentimental Mood“) setzen Rollins und Malone aus, ansonsten ist die Band konsistent (im Unterschied zu den anderen drei Volumen der „Road Shows“-Reihe, die jeweils längere Zeiträume zwischen 1979 und 2012 abdecken und sich diesbezüglich auch überschneiden).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11205661  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 31,758

    ,

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #11205671  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgarten
    über ihre new york zeit schrieb sie ja auch noch, dass sie da immer in einem haus zu besuch war, in dem corea, holland und liebman auf verschiedenen etagen wohnten. war vielleicht so ne art weißes arkestra…

    tatsaechlich les ich gerade noch ein bisschen weiter, hier, faszinierendes Dokument, Unterricht bei Lennie Tristano, Praktikum bei Charles Lloyd, Pete LaRoca… und dann die Sache mit dem Loft… tatsaechlich wollten sie eine weisse AACM werden… und Leroy Jenkins hat ihnen direkt erklaert, dass sowas nicht funktioniert, wenn man nicht schwarz ist…

    “There’s organizations, the Chicago AACM,” and there was something in St. Louis, that Oliver Lake thing, right? And Julius [Hemphill]. I was getting to – we were playing the loft for ourselves. Hundreds of hours of tapes. We’re not playing for people, because jazz in ’69 is at the lowest point it had ever been, at least up to that time. Rock-and-roll was completely ascendant. I said, we got to do something. Why don’t we organize? Go out, play in churches. Do something. We got to play for people. We’re just playing for ourselves. It’s not right. Forget about making a living, because everybody was driving a taxi, or a bartender, or whatever. We got to do something to figure this out. He said, “They did organizations” blah blah blah. Moses wasn’t quite the organizing kind of guy, but I am. I said, let’s have a meeting.

    We had a meeting, and we invited Leroy Jenkins, who was the St. Louis guy, and Anthony, who was the Chicago guy – Braxton – to come and talk to us. I’m talking 20 guys sitting on the floor of my loft. Bob Berg, Michael [Brecker], Randy [Brecker], Chick, Dave, Lenny White, some guys who disappeared since then. Richie Beirach, Frank Tusa, those guys. I remember, because Leroy came up, and he basically said, “If you don’t have a cause” – you know, since you’re not black or something. It was kind of an intim- – “if you don’t have a cause, raison d’être, there’s no reason to organize,” for community and all that stuff. Kind of left us like, why did he come here and talk? Then Anthony came up at 10 o’clock at night, and he was peace and love. He was like, “Oh yeah, it’s beautiful. I think it’s beautiful.” So that night, we talked, and we came up with a name. Bob Berg came up with the name, Free Life Communication. Somebody had a friend who was a lawyer. Next thing I know, we’re a 501c. Next thing I know we’re up for the New York State Council of the Arts grant and got $5,000. Next thing I know we’re in the Space for Innovative Development on West 36th Street, a renovated church that the Rubin Foundation, who then supported the National Symphony in Washington – that’s all I know about them – they came to my loft to hear us play, so we could get in. Nikolais Ballet, Murray Louis Dance Company, Joe Chaikin Video Theater or whatever it was called at that time, and Free Life Communication on a 2,000-foot square, beautiful, pristine space. We became the resident music group of this place. So we were a big deal for a couple of years, 300 concerts the first year, all free jazz.

    (das letzte fettgedruckte illustriert ein bisschen, dass eine weisse AACM anders funktioniert als eine schwarze)


    Houben & Son – 7/7

    ich bleibe in der Familie Pelzer, Michelines Cousin der Saxophonist Steve Houben in seiner ersten gemeinsamen Aufnahme mit seinem Sohn dem Trompeter Greg Houben (der unten im Bild genauso aussieht wie sein Vater frueher, etwa hier auf dem Backcover)… ein etwas nostalgisches aber sehr huebsches Fest auf das Handwerk, das in der Familie nun schon in der dritten Generation ausgeuebt wird…

    --

    .
    #11205713  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11205749  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Houben & Son – 7/7

    dritter Durchlauf, wirklich wunderschoen, hier kann man es hoeren, Houben der Juengere hatte schon ein Chet Baker Tribute Band (mit Tante Micheline am Schlagzeug), Papa Steve hat zwar mit Bill Frisell studiert, zeigt sich hier aber eher von seiner Paul Desmond oder Lee Konitz (oder Jacques Pelzer) Seite… und es klingt alles nicht exakt genau wie frueher, aber grundsolides Handwerk, hell yeah

    --

    .
    #11205763  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11205773  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    du haettest auch vorbeikommen koennen, ich hab es inzwischen „richtig“, aber so ist wohl einfacher :)

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 35,296 bis 35,310 (von insgesamt 67,230)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.