Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blues › Ich höre gerade … Blues!
-
AutorBeiträge
-
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungHolt sich den Baum noch selbst aus dem Wald:
Allen Blueys fröhliche Weihnachten. Eventuell stillen Mitlesern selbstverständlich nicht minder.
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)genau, bluesige Weihnachten, hier 2 Grüße:
--
ein absoluter Klassiker!
auch bekannt unter „Blues Jam At Chess“, im Januar in Chicago in den dortigen Studios aufgenommen…, „Blues Jam In Chicago“
Fleetwood Mac als Basis plus etliche Gäste
--
Herrje, der HARRY MUSKEE konnte aber auch mitreißend emotional singen, voller Inbrunst…
und dazu der großartige und unverwechselbare Gitarrist EELCO GELLING.
CUBY + BLIZZARDS – Trippin‘ Thru‘ A Midnight Blues (1968)
Damals noch mit HERMAN BROOD am Piano, und Saxofon spielte ein gewisser ROEL HEMMES, der hatte später den Plattenladen HEMMES in Groningen, da war ich oft Stammgast, um mir alles von CUBY & Co zu kaufen…
Was wohl aus der Band geworden wäre, wenn Eelco Gelling dem Werben von John Mayall gefolgt wäre…
--
asdfjkloeein absoluter Klassiker! auch bekannt unter „Blues Jam At Chess“, im Januar in Chicago in den dortigen Studios aufgenommen…, „Blues Jam In Chicago“ Fleetwood Mac als Basis plus etliche Gäste
… und mein Lieblingswerk von FM. Müde wie ein Bär im Winterschlaf:
Hier
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)aufgenommen zu jener Zeit, als er noch nicht so bekannt war..
ROBERT CRAY – Who’s Been Talkin‘ (1980)
zuletzt geändert von asdfjkloe--
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)asdfjkloe da war ich oft Stammgast, um mir alles von CUBY & Co zu kaufen… Was wohl aus der Band geworden wäre, wenn Eelco Gelling dem Werben von John Mayall gefolgt wäre…
Dafür ging er für drei Jahre und drei Alben zu Golden Earring.--
dengel
asdfjkloe da war ich oft Stammgast, um mir alles von CUBY & Co zu kaufen… Was wohl aus der Band geworden wäre, wenn Eelco Gelling dem Werben von John Mayall gefolgt wäre…
Dafür ging er für drei Jahre und drei Alben zu Golden Earring.
…was ja auch eine sehr gute Entscheidung war! Nun, als Session-Musiker war er ja eh‘ dort bereits aktiv, eben auch bei „Radar Love“….., und später gab es dann noch eigene Einspielungen unter eigenem Namen, das waren aber leider nicht die Knaller…
--
verrücktes Teil, 1980 brachte das ACE RECORDS heraus, eine LP mit 25 cm Durchmesser, 10 Stücke sind enthalten, zwischen 1949 und 1951
LITTLE WILLIE LITTLEFIELD, Volume 1
inkl. dieses dramatischen SUICIDE-SONGS:
Lump In My Throat
„….the graveyard is calling…“
--
asdfjkloe
LITTLE WILLIE LITTLEFIELD, Volume 1inkl. dieses dramatischen SUICIDE-SONGS:
Lump In My Throat„….the graveyard is calling…“
Das ist natürlich absolut famos.
Die Aufnahme kannte ich bisher tatsächlich nicht.Hier heute Seventies Blues aus Detroit:
Bobo Jenkins – When I First Left Home
Bluessänger und Gitarrist aus Alabama, der wie so viele in den Vierzigern nach Detroit gekommen ist und dort für Chrysler gearbeitet hat.
Anfang der Siebziger hat er in Detroit ein Studio und ein Plattenlabel aufgebaut.
„When I First Left Home“ ist der Opening Track seines Debütalbums „The Life of Bobo Jenkins“, das 1972 natürlich auf seinem eigenen Label Big Star Records erschienen ist.--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)1974 war er in Skandinavien und spielte diese 10 Songs ein…
The Legacy Of The Blues Vol. 10
EDDIE BOYD
mit Peps Persson (guitar, harp, background vocals)
Christer Ecklund (tenor sax)
Rolf Alm (bass)
Ed Thigpen, der Jazzdrummer (drums)
Stockholm Slim (back-up vocals)--
Frankie Lee: The Ladies And The Babies
Cover und Titel sind Programm, viel öliger und achtziger kann Soul Blues nicht werden. Steht immer kurz davor aussortiert zu werden und dann behalte ich es doch wieder. Liegt vielleicht daran, dass mir die vokale Performance doch ziemlich taugt.
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck) -
Schlagwörter: Blues, Bluesrock, Ich höre gerade...
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.