Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blues › Ich höre gerade … Blues!
-
AutorBeiträge
-
asdfjkloeBetr:. Margie Evans
Sie wurde damals vom allseits beliebten German Live Trio begleitet, die waren seinerzeit oft unterwegs mit Gene „Mighty Flea“ Conners.
Acoustic Bass – Georg Linges
Drums – Udo Reising
Piano – Harry HablaDanke, aber da muss ich passen, keinen Namen je gehört. Conners nicht, und zu deutschen Bluesmusikern habe ich ohnehin wenig Bezug.
Tampa Red: Don´t Jive Me
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)Highlights von Rolling-Stone.deQueen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Jim Morrison: Waidwunder Crooner und animalischer Eroberer
WerbungHier sind Margie Evans und Gene Mighty Flea Conners gemeinsam auf der Bühne:
https://www.margieevans.com/gallery/video/margie-evans-james-booker-margies-boogie
Das war die Zeit, als ich sie live sah……, Conners war eher ein am Jazz orientierter Rhythm & Blues – Musiker
--
Mike Bloomfield: Red Hot & Blue
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)asdfjkloeHier sind Margie Evans und Gene Mighty Flea Conners gemeinsam auf der Bühne:
https://www.margieevans.com/gallery/video/margie-evans-james-booker-margies-boogie
Das war die Zeit, als ich sie live sah……, Conners war eher ein am Jazz orientierter Rhythm & Blues – MusikerDeutlich mehr Swing und weniger funky. Aber sie ist schon sehr cool. Auffällig an der Seite finde ich die vielen europäischen Bezüge – auch bei den Alben – und vor allem zur Schweiz. Lebt sie in Europa?
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)VA: Blues Classics -The Best Of – CD 1
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)HOMESICK JAMES – Blues On The South Side
--
Lowell Fulson: Black Nights – The Early Kent Sessions
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)JOHNNY JONES – The Session Years 1956 – 1966
--
Buddy Guy – Hello San Francisco
Der Closing Track seines Albums „Hold that Plane!“, bereits 1969 aufgenommen, aber erst 1972 auf Vanguard Records veröffentlicht.
Neben den Chicago Blues-Schwergewichten A.C. Reed am Tenorsaxophon, Buddy Guys Bruder Phil Guy an der Rhythmusgitarre, Ernest Johnson am Baß und Jesse Lewis an den Drums auch zwei Jazzer in der Band: Gary Bartz am Altsaxophon und der kürzlich leider verstorbene Junior Mance am Piano.„Hello, San Francisco
Oh, we finally got a chance to meet
Hello, hello, San Francisco
Woo, we finally got a chance to meet
I knew someday
That I would walk up and down your hilly streets“--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)Eddie Bo: Shoot From The Root
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)ALBERT KING – King Of The Blues Guitar
Der Klassiker „Born under a bad sign“ ist hier komplett enthalten..
--
Juke Boy Bonner: The Legacy Of The Blues Vol. 5
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)Eddie Boyd with Buddy Guy/Jimmy Lee Robinson/Fred Below: Five Long Years
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)VA: Indian Rezervation – Blues And More – CD 1
Längst noch nicht vollständig erschlossen, z.B. das über die drei CDs verteilte Filmmaterial oder das umfangreiche Begleitheft, aber so viel lässt sich sagen: Sehr schönes Projekt das! Darüber, dass es musik-schematisch hier nur in Teilen hingehört gibt ja bereits der Titel Auskunft. Aber passt schon. Und das z ist nicht von mir, heißt wirklich so.
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)HEUTE:
John Littlejohn – Slidin‘ Home, 1969, Arhoolie--
-
Schlagwörter: Blues, Bluesrock, Ich höre gerade...
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.