Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Hanne Hukkelberg
-
AutorBeiträge
-
Für den 10.04. 2007 ist ein Konzert in der Hamburger Fabrik angekündigt. Weitere Termine habe ich bisher aber nicht gefunden.
--
Wake up! It`s t-shirt weather.Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
WerbungobserverFür den 10.04. 2007 ist ein Konzert in der Hamburger Fabrik angekündigt. Weitere Termine habe ich bisher aber nicht gefunden.
Oh, das ist eine tolle Neuigkeit. Klasse! Hanne Hukkelberg und Joanna Newsom in einem Monat… :dance:
gelöscht
--
moodyDann will ich diesen Kleinod auch einmal für mich entdecken.
Ich wünsche dir viel Freude dabei, moody, und würde mich natürlich sehr freuen, wenn du deine Eindrücke mitteilen würdest.
Das Release-Datum für „Rykestrasse 68“ außerhalb Skandinaviens steht jetzt fest. Allerdings hat es einen Labelwechsel gegeben und es wird jetzt nicht bei Leaf, sondern bei Nettwerk erscheinen. Von einer Vinylausgabe steht auf der Seite leider nichts.
The album will be released in Germany, Switzerland and Austria on the 2nd of March and in the rest of Europe on the 2nd of April. The album is licensed by Nettwerk www.nettwerk.com.
Der Infotext des Labels zum Album:
Hanne Hukkelberg Rykestrasse 68
(pronounced Hanna Who-kel-burg)
* Inspired by her 6 months in Berlin – new Nettwerk signing Hanne Hukkelberg releases her second album – Rykestrasse 68.
* Features studio version of her take on Pixies classic “Break My Body”
* UK edition will also include a live version of “Searching” (the studio version from the their debut album, Little Things, is currently being used by Space NK in their cinema and TV ad campaign: http://www.spacenk.co.uk/SpaceNK/discovery.aspx)
* UK tour May 24th – June 6th
Norwegian singer Hanne Hukkelberg’s 2005 debut album Little Things was a charming impression of life in Oslo, notable for its imaginative use of found sounds and eclectic array of instrumentation. Her elfin but idiosyncratic persona coupled with a lazily seductive voice drew comparisons to everyone from Joanna Newsom and Björk, to Stina Nordenstam and Billie Holliday.
Her sophomore album Rykestrasse 68
, her first since signing to Canadian label Nettwerk, is a tribute to the six months she recently spent living in Berlin and is far less whimsical, with a moodier, more widescreen production. Like her debut, it was produced by Kåre Vestrheim at Propeller Studios in Oslo and features contributions from the cream of the Norwegian music scene, including members of Jaga Jazzist, Dinosau and Shining.While it shares its predecessor’s wide-eyed wonderment, Hukkelberg’s experimentation reaches maturity here. The album is awash with inventive flourishes, with rhythm tracks constructed from the clacking of typewriters, kitchen utensils, a cat purring or the spinning of a bicycle wheel. Producer Vestrheim melds vibes, glockenspiel and theremin with wheezing brass and sonorous strings, giving the album a wonderfully creaky ambience akin to Emiliana Torrini, Múm and even Tom Waits. Opener “Berlin” is transformed by the addition of atmospheric street sounds, while “A Cheater’s Armoury” is perhaps the most overtly jazz influenced track here and comes with a video directed by award winning MTV animator Andreas Palegolas (also included on the album).
However, Hukkelberg’s lyrical concerns are ambiguous. It’s for the listener to glean the meanings of “Obelix”, (the finest paean to a feline since Red House Painter’s ‚Wop-A-Din-Din‘), sits alongside “The Pirate” (a lonely death at sea) or “Ticking Bomb”.
Rykestrasse
’s defining moment is an extraordinary interpretation of the Pixies classic “Break My Body”, a perennial live favourite re-cast as an evocative sea shanty that Hukkelberg manages to invade so completely as to make the song her own. Pixies manager Ken Goes was moved to say: „Of the dozens and dozens of Pixies covers over the years, Hanne’s is my favourite.“An album of contrasts, it is a testament to Hukkelberg’s skill that she manages to make such a personal work so inviting. As well as the aforementioned video, the UK edition of the album also includes a live version of “Searching”, the original version of which (from Little Things) is currently being used as the soundtrack for Space NK’s TV and cinema advertising campaign.
Hukkelberg started singing and playing instruments in her home town of Kongsberg, Norway at the age of 3 and later played in various jazz, rock and free jazz bands including a high school heavy metal act called Funeral. A graduate of the Norwegian Academy of Music, she has also gained a reputation as a powerful live performer, her shows full of typically Scandinavian absurdist humour. An extensive European tour with a full band has been arranged for the spring with English dates set for May 24th – June 6th.
01. Berlin 5:13
02. A Cheater’s Armoury 3:39
03. The Pirate 4:36
04. Fourteen 4:10
05. The North Wind 4:00
06. Obelix 3:09
07. Break My Body 4:05
08. Ticking bomb 4:58
09. Pynt 5:47BONUS TRACKS:
10. Searching (live) 4:39
11. A Cheater’s Armoury (video) 3:35Words and music by Hanne Hukkelberg. except „Fourteen“ by Hanne Hukkelberg and Ivar Grydeland and „Break My Body“ by Black Francis. “Ticking Bomb” contains excerpts from JS Bach’s Preludium in C minor from Das Wohltemperierte Klavier. Arranged by Hanne Hukkelberg and Kåre Chr. Vestrheim. Recorded and mixed at Propeller Music Division by Kåre Chr. Vestrheim and Mike Hartung. Additional recordings at Bruket. Mastered by Mike Hartung. Assisted by Hasse Rosbach
Hanne Hukkelberg: vocals, choir, wurlitzer legs, snaps and claps, nylon string guitar, solina, piano, glockenspiel, tack piano, chandelier, bass drum, metal can, kettles, ball, knife, radio, flute, bottle on table, money, synth, bicycle wheel, mellotron, celeste, remington 20 typewriter, percussion, drums, mouth rhythms, meditation bowl, banjo wooden shoe, cutlery, kitchen utensils, tempura, keys
with
Kåre Chr. Vestrheim: vibrafonette, solina, snaps and claps, electic guitar, nylon string guitar, accordian, mandolin, cymbal, optigan, synths, zither, glockenspiel, keys, acoustic guitar, china gongs, echo box, guitar, trash can
Henning Sandsdalen: accoustic guitars, eko bass, double bass, slide guitar, lap steel guitar Lena Nymark: flute, vocals, mouth rhythms
Peter Baden: drums, percussion, music box on cymbal, xylophone
Erland Daken: cymbals, drums, percussion
Bjørn Klakegg: tea strainer guitar, music box, fishing-reel guitar, carriage wheel spokes, eggslicer, metal wind-up toy, snake banjo, metal feather
Yngvil F.Bjellaanes: cello
Jørgen Munkeby: sax, bass clarinet
Liv Hukkelberg: tack piano
Thomas Tofte: electric bass
Lars Horntveth: bass clarinet
Daniel Sanden-Warg: processed key fiddle
Obelix: purring
Rykestraße 68, Berlin: city sounds
Lonely Hearts Marching Bands: brassSogar das Breitenblatt Weltwoche hat die gute Hanne entdeckt. Ich zitiere das jetzt einfach mal unkommentiert:
Weltwoche
Oslo retour
Hanne Hukkelberg ist Jazzerin aus Oslo. Kürzlich hat sie den Jazz in die Handtasche gepackt, sich eine Band samt Streicher und Elektroniker angelacht und ein sehr feines, zart gebrochenes Popalbum aufgenommen, das auf sensibelste Weise einen flotten Drive hinkriegt. Hannes eher dünne Stimme zieht in schwindelfreien Bögen souverän über die Songs hinweg. Das Album ist etwas vom Besten, Schlanksten und Offensten in der Polarkreis-Elfenkategorie Björk, Feist, Niobe, Cat Power und Stina Nordenstam.
Hanne Hukkelberg: Rykestrasse 68. Nettwork
--
gelöscht
--
Die weiteren Tourdaten sind bekannt:
10.04. Hamburg, Fabrik
11.04. Berlin, Babylon Berlin:Mitte
12.04. Köln, Stadtgarten
13.04. Heidelberg, Karlstorbahnhof
14.04. München, Ampere
05.05. Dortmund, Domicil
17.05. Erlangen, E-Werk
18.05. Marburg, KFZgastrisches_greinen
14.04. München, AmpereDas merke ich mir mal gleich vor!
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoWeil ich gerade von dem Konzert in der Hamburger Fabrik komme, dem Auftaktkonzert der Deutschlandtournee, hole ich mal kurz zur Erinnerung an die anderen Termine den Thread nach oben. Ich werde morgen ausführlich etwas zu dem wunderschönen Konzert schreiben, aber weil morgen bzw. heute Abend bereits der nächste Termin in Berlin ist, hier noch einmal die Empfehlung: Hingehen! Es lohnt sich.
gastrisches_greinenWeil ich gerade von dem Konzert in der Hamburger Fabrik komme….
Bin gespannt auf deinen Bericht. Ich habe es gestern leider nicht geschafft, hinzugehen.
--
Wake up! It`s t-shirt weather.gastrisches_greinen12.04. Köln, Stadtgarten
Oh, das wäre ja schon morgen. Zu ärgerlich, dass ich keine Zeit habe.
--
You can't fool the flat man!gastrisches_greinen(…) hier noch einmal die Empfehlung: Hingehen! Es lohnt sich.
münchen am samstag ist gesichert.
observerBin gespannt auf deinen Bericht. Ich habe es gestern leider nicht geschafft, hinzugehen.
Schade, ich hatte gehofft, dich dort zu treffen. War aber scheinbar niemand außer mir aus dem Forum dort. Den Bericht werd ich wohl heute abend schreiben, im Moment ruft die Sonne.
Banana JoeOh, das wäre ja schon morgen. Zu ärgerlich, dass ich keine Zeit habe.
Hm, wirklich ärgerlich. Leider scheint Frau Nymark, die beim letzten Konzert so viel Eindruck auf dich machte, ersetzt worden zu sein. Es sei denn, sie hätte ihre blonden Locken abgeschnitten und die Haare dunkel färben lassen. Der einzige Wermuth allerdings.
klienicummünchen am samstag ist gesichert.
Viel Spaß dabei!
Deutschlandradio hat anläßlich der Europatour ein kurzes Interview mit Hanne geführt, das sich hier schriftlich festgehalten findet.
Es ist immer seltsam über einen Gegenstand zu schreiben, dem man sich nicht unemotional nähern kann, mit dem einen eine Verliebtheit verbindet, die sich immer ein wenig der Verbalisierung sträubt. Vielleicht habe ich deswegen ein wenig vor mir hergeschoben über das Konzert in der Fabrik zu schreiben, wohl wissend, daß sich gerade die wesentlichen Gefühle eines solchen Abends wenig anderen faßbar machen lassen und im schlechtesten Falle einen sentimentalen Beigeschmack tragen. Fraglos ist es so, daß die beiden Alben Hanne Hukkelbergs im letzten Jahr für mich zu kleinen Rückzugsorten geworden sind, mit ökonomisch rumpelnden, sirrenden und scheppernden Dingen liebevoll chaotisch zugestellten Klangräumen, in denen ich mich gern und oft aufhielt, manchmal verloren, manchmal aufmerksam umherwandernd, immer neue Entdeckungen machend, kleine, noch nicht begangene Nischen findend. Etwas sehr Vertrautes geht nun von diesen Alben aus, Heimatliches sozusagen.
Es kommt nicht häufig vor, daß ich mich zu Klangkosmen sofort und unmittelbar hingezogen fühle, aber die Hukkelbergsche Musik besitzt einen sehr liebevollen und verspielten Charme, dabei aber trotzdem immer genug Sammlung, um sich nie in den Details und Experimentierfreudigkeiten zu verlieren, sondern sie weiß diese immer sinnvoll in einem dem Song dienlichen Kontext zu organisieren. Cinematisch nennt es Hanne selbst und das trifft es. Jedes Element hat seine Funktion, gibt eine bewußt gewählte Klangfarbe, zeichnet ein präzises Bild. Bei aller Verträumtheit zeichnet diese Konzentration auf das Wesentliche die Musik Hannes aus. Der Begriff Bricolage kommt einem in den Sinn, es ist die Konzentration des Bastlers, der die Welt nach Gegenständen durchsucht, die sich sinnvoll zu neuen Collagen zusammenfügen lassen. Dieses durchaus handwerklich-handgreifliche Moment hat die Musik Hannes, etwas Geerdetes in der Verträumtheit. Nicht elfenhaft, dazu viel zu diesseitig in den Geschichten, die diese Collagen erzählen.
Ich bin in diesen Abend in der Fabrik mit viel Spannung hineingegangen, wie man zu einem ersten Date mit jemandem geht, den man nur von Briefen kennt, dem man sich aber doch schon stark innerlich verbunden fühlt. Das Bühnenbild verströmte dann schon Vertrautheit, das prominent aufgestellte umgedrehte Fahrrad, fast schon mythenbildendes Detail, kommt doch fast keine Rezension des Debuts Hannes ohne den Verweis auf ihre Klangsuche per Fahrrad aus. Ein abgegriffenes Spielzeugpiano steht neben einer Tuba, der Deckel einer Mülltone neben einem Glockenspiel, neben dem Schlagzeug ruht ein Laptop. „Ich übernehme keine Verantwortung für das Konzert“, raunt ein neben mir eintretender Gast seiner Begleitung zu.
Erste Geräusche vom Laptop erklingen, der Klang einer Untergrundbahn, dann Straßengeräusche und Hanne betritt mit den vier Mitmusikern die Bühne. Klein und zierlich wirkt sie, fast mädchenhaft in dem grünen Sommerkleid und den roten Strumpfhosen. Monoton, die Geräusche klangmalerisch aufnehmend setzt die Gitarre ein, schrummt dunkle Akkorde, eine Minute lang nur das, dann tritt Hanne ans Mikro und singt. „Berlin“ ist der Opener, der sich langsam aus der Monotonie herausbewegt und ganz zugeschnitten ist auf Hannes Stimme, mit ihr in Bewegung gerät und einen langsam in den Bann schlägt. Ein wunderbar atmosphärischer Anfang, zugleich düster wie als Kontrast zu Hannes eher sommerlich-freundlichem Aufzug. Sparsam und verhalten geistert ein Glockenspiel hinein. Das Schlagzeug malt ein paar Akzente dazwischen.
Man merkt den Musikern ihre große Konzentriertheit an. Kein Ton wird zuviel gespielt, alles ist sehr genau und der jeweiligen Stimmung des Stückes angemessen gesetzt und so kommt eine ungemein starke atmosphärische Spannung zustande. Auch in den Instrumentalpassagen des Abends, in dem rhythmisch brennenden Abschluß von „Ease“ etwa, der wesentlich intensiver und länger ausgreifend gespielt wird als auf dem Album, ist es der Gesamtklang, der im Zentrum steht. Live wirken die Stücke fast gestraffter und ökonomischer als auf den Alben, was aber kein Makel ist. Dadurch kommt eine fast traumwandlerische Atmosphäre auf. Auch die Gegenstände wie der Mülltonnendeckel in „Ticking Bomb“ oder das Fahrrad, dessen Speichen „Words and a piece of paper“ untermalen, werden nicht inszenatorisch betont eingebracht, sondern unaufgeregt beiläufig eingeflochten, ins Gesamtbild eingefügt.
Klar, es ist spürbar, daß das Hamburg-Konzert der Auftakt der Europatournee ist. Eine gewisse nervöse Anspannung ist zu Beginn in den kurzen Momenten, in denen Hanne mit dem Publikum interagieren muß, spürbar. „I guess I better stick to the music for a while“, sagt sie nach der Begrüßung fast entschuldigend, aber mit der Zeit und der spürbaren Begeisterung des Publikums wird sie lockerer. Als an einer Stelle rhythmisch passend ein Bierglas scheppernd das zeitliche segnet, grient sie über das ganze Gesicht, kurz im Gesang innehaltend. Und man kann nicht anders als mitzugrienen. Vertrautheit stellt sich ein.
Höhepunkt des Abends ist für mich die Coverversion des Pixies-Stückes „Break my body“, das Hanne mit Band zu Gänsehaut erzeugender Intensität zu führen weiß. Der Großteil der Stücke aus den beiden Alben werden gespielt und zudem noch eine kauzige Coverversion von „All day and all of the night“ von den Kinks, bevor nach etwa einer Stunde und zwanzig Minuten das Konzert vorbei ist. Ungemein intensiv und kurzweilig ist es gewesen und der Tisch mit den CDs wurde sofort von einem Großteil der leider nicht wirklich zahlreichen Gäste in Beschlag genommen. Ein wunderschöner und musikalisch sehr spannender Abend.
-
Schlagwörter: Hanne Hukkelberg, Little Things, Rykestrasse 68
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.