Gitarrenkauf

Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 463)
  • Autor
    Beiträge
  • #6883463  | PERMALINK

    witek-dlugosz

    Registriert seit: 19.11.2010

    Beiträge: 5,114

    Ich weiß, das ist sehr allgemein formuliert. Aber ich bin noch ganz am Anfang. Habe nur im Laden ein paar Gitarren durchprobiert und angefangen, Geld beiseite zu legen.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6883465  | PERMALINK

    roseblood

    Registriert seit: 26.01.2009

    Beiträge: 7,089

    Witek D³ugoszIch möchte mir eine Westerngitarre kaufen und spiele mit dem Gedanken, eine halbakkustitsche zu nehmen. Allerdings besitze ich nur einen E-Gitarren-Verstärker. Lässt sich eine Western-Gitarre auch daran anschließen?

    Magst du nun eine Westerngitarre oder eine halbakustische?
    Eine halbakustische Gitarre ist im Grunde eine elektrische, nur eben mit F-Löchern. Und eine Western über einen E-Gitarren-AMP zu verstärken, davon würde ich dir abraten. Es klingt nicht und endet bei einem gewissen Lautstärkepegel nur in Feedback.

    Witek D³ugosz
    Welche Western-Gitarren sind zu empfehlen? Ich bin bereit, zwischen 500 und 600 Euro auszugeben.

    Legst du dabei auch Wert auf die Gitarrenform? Ob mit oder ohne Cut-Away. Oder Form des Gitarrenkopfes.
    Mein Bruder hat eine Epiphone Masterbilt AJ-500RENS. Für mich hat sie einen schönen, vollen und hellen klang. Zugleich auch einen warmen. Und sie hat auch einen guten Saitenabstand und ist somit angenehm zu spielen. Für 500 Euro eine gute Western. Hier kannst du mal in den Klang der Masterbilt-Serie reinhören.

    --

    #6883467  | PERMALINK

    witek-dlugosz

    Registriert seit: 19.11.2010

    Beiträge: 5,114

    Da habe ich wohl das falsche Vokabular benutzt, pardon. Was ich meinte, ist dann wohl eine Westerngitarre mit Tonabnehmer.

    --

    #6883469  | PERMALINK

    witek-dlugosz

    Registriert seit: 19.11.2010

    Beiträge: 5,114

    und mit Cut-Away soll es sein.

    --

    #6883471  | PERMALINK

    witek-dlugosz

    Registriert seit: 19.11.2010

    Beiträge: 5,114

    Oder ist von Westerngitarren mit Tonabnehmer eher abzuraten?

    --

    #6883473  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    Witek DłOder ist von Westerngitarren mit Tonabnehmer eher abzuraten?

    neenee, kann man so pauschal nicht sagen, gibt allerdings spezielle Verstärker für Akusitik Gitarren, da Signalübertragung und Klang sich doch etwas von dem bei reinen E Gitarren unterscheiden

    für 600 € sollte sich schon was brauchbares auftreiben lassen

    --

    out of the blue
    #6883475  | PERMALINK

    roseblood

    Registriert seit: 26.01.2009

    Beiträge: 7,089

    Witek D³ugoszOder ist von Westerngitarren mit Tonabnehmer eher abzuraten?

    Nein. Hierbei kommt es nur darauf an, wie du die Gitarre einsetzen möchtest. Wenn du nur für dich oder ein paar Freunde spielst ohne die Absicht zu haben, größere Räume beschallen zu wollen, brauchst du keinen Tonabnehmer. Und zur Not könntest du dir später auch einen dazukaufen, der sich leicht an der Gitarre befestigen ließe. Jedoch bin ich mir dann nicht ganz sicher, ob dieser Tonabnehmer das gleiche Resultat wie ein schon eingebauter Tonabnehmer erzielen würde.

    Mit Cut-Aways bei Westerngitarren kenn ich mich leider nicht allzu aus. Jedoch bräuchtest du dies auch nur, falls du vor hast, in sehr hohen/hellen Lagen zu spielen.

    --

    #6883477  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    ja, Tonabnehmer lassen sich auch nachrüsten, da gibt’s auch sehr gute, kann nach wie vor den Highlander Pickup sehr empfehlen

    lass Dir ein bisschen Zeit mit der Auswahl der Gitarre und nimm vorher ein paar in die Hand

    --

    out of the blue
    #6883479  | PERMALINK

    witek-dlugosz

    Registriert seit: 19.11.2010

    Beiträge: 5,114

    RosebloodNein. Hierbei kommt es nur darauf an, wie du die Gitarre einsetzen möchtest. Wenn du nur für dich oder ein paar Freunde spielst ohne die Absicht zu haben, größere Räume beschallen zu wollen, brauchst du keinen Tonabnehmer. Und zur Not könntest du dir später auch einen dazukaufen, der sich leicht an der Gitarre befestigen ließe.

    Dann ist mir der Nachkauf lieber, denke ich.

    RosebloodMit Cut-Aways bei Westerngitarren kenn ich mich leider nicht allzu aus. Jedoch bräuchtest du dies auch nur, falls du vor hast, in sehr hohen/hellen Lagen zu spielen.

    Das auch, vor allem aber finde ich Cut-Away sehr schick.

    The Imposterja, Tonabnehmer lassen sich auch nachrüsten, da gibt’s auch sehr gute, kann nach wie vor den Highlander Pickup sehr empfehlen

    Danke.

    lass Dir ein bisschen Zeit mit der Auswahl der Gitarre und nimm vorher ein paar in die Hand

    Werde ich. Welche Gitarre hast du denn?

    --

    #6883481  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    ich hab ne Yairi, die mag ich auch sehr, ist allerdings ziemlich klein (klingt also nicht sehr voluminös) mit schmalem Griffbrett und schon über 30 Jahre alt

    das Modell wird’s wohl auch nicht mehr geben

    --

    out of the blue
    #6883483  | PERMALINK

    kritikersliebling

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 18,340

    Witek DłIch möchte mir eine Westerngitarre kaufen und spiele mit dem Gedanken, eine halbakkustitsche zu nehmen.
    Was’n das für eine? Also eine halbelekktritsche Gitarre mit Tonabnehmer.

    Allerdings besitze ich nur einen E-Gitarren-Verstärker. Lässt sich eine Western-Gitarre auch daran anschließen?

    Geht mit einem handelsüblichen Klinkenkabel, sofern Klinkenbuchsen an Gitarre und Verstärker vorhanden sind. Sonst mal nach USB schauen.

    Welche Western-Gitarren sind zu empfehlen? Ich bin bereit, zwischen 500 und 600 Euro auszugeben.
    Passt doch. Lakewood, Yamaha, evtl. Washburn usw.
    Holzart, Breite des Griffbretts, Art der Mechaniken usw. ist alles unwichtig. Hauptsache Preis und Marke passt. Und – die richtigen Tonabnehmer.
    Wofür brauchst Du die denn? Du willst doch die Welt nicht öffentlich beglücken!?

    --

    Das fiel mir ein als ich ausstieg.
    #6883485  | PERMALINK

    witek-dlugosz

    Registriert seit: 19.11.2010

    Beiträge: 5,114

    KritikersLieblingWas’n das für eine? Also eine halbelekktritsche Gitarre mit Tonabnehmer.

    Ein Fehler meinerseits, siehe oben.

    Geht mit einem handelsüblichen Klinkenkabel, sofern Klinkenbuchsen an Gitarre und Verstärker vorhanden sind. Sonst mal nach USB schauen.

    Witzig-spritzig. Davon abgesehen: Es ist deiner Erfahrung nach also egal, welche Gitarre man an welchen Verstärker anschließt?

    Du willst doch die Welt nicht öffentlich beglücken!?

    Keine Angst. Mein Axialventil bleibt verschlossen.

    --

    #6883487  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    KritikersLieblingHolzart, Breite des Griffbretts, Art der Mechaniken usw. ist alles unwichtig.

    halte ich alles für sehr wichtig, hat doch auch Wirkung auf Klang und Bespielbarkeit

    Witek DłEs ist .. also egal, welche Gitarre man an welchen Verstärker anschließt?

    definitiv nicht egal

    --

    out of the blue
    #6883489  | PERMALINK

    hotblack-desiato

    Registriert seit: 11.11.2008

    Beiträge: 8,595

    @Witek
    Am besten im Fachhandel rumtesten, jedenfalls nicht nach Style und angesagte Marke kaufen, sonst bis du hinterher unglücklich wenn du damit nicht klarkommst. Für den Anfang kommst du mit dem Verstärker sicher klar, obwohl ‚für zuhause‘ brauchst du eigentlich keinen Verstärker, Westerngitarren sind idR laut genug.

    --

    ~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~
    #6883491  | PERMALINK

    kritikersliebling

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 18,340

    Witek DłWitzig-spritzig. Davon abgesehen: Es ist deiner Erfahrung nach also egal, welche Gitarre man an welchen Verstärker anschließt?
    Natürlich nicht, aber das hast Du auch nicht gefragt.

    Keine Angst. Mein Axialventil bleibt verschlossen.

    Kannze ja auch nich. Und dann natürlich die Frage: Was willze dann mit Tonabnehmern?

    --

    Das fiel mir ein als ich ausstieg.
Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 463)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.