Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windZu Ayler ist da auch schon was: https://www.elemental-music.com/albert-ayler-revelations-the-complete-ortf-recordings-limited-5lp-box-set-4cd-digipack-edition-rsd-2022/ Danke @ soulpope
Dank für Deinen ersten Hinweise bezüglich Chet Baker Trio ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deJohn Lennon schrieb sich mit „Help!“ den Beatles-Kummer von der Seele
Dies sind die 10 Lieblingsalben von Marianne Faithfull
Warum das „Dschungelcamp“ niemals langweilig wird
G3: Joe Satriani, Steve Vai und Eric Johnson im ROLLING-STONE-Interview
Dire Straits und „Brothers In Arms“: Gitarre in den Wolken
Alle Alben von Paul McCartney im Ranking
WerbungBin ehrlich gesagt auf alle drei bisher nur so mässig gespannt … für die ganzen Superlative sind das jetzt echt nicht die grossen Überraschungen. Es gibt schon 350 Chet Baker-Releases mit späten Aufnahmen aus Europa, von Ayler kennt man die Hälfte (? hab noch nicht gelesen/verglichen) schon, und von Mingus gibt es auch schon so einiges, aber diese späten Sachen sind halt immer schon mit einem Generalvorbehalt versehen (obwohl, das Carnegie Hall-Konzert in der kompletten Fassung fand ich schon eine tolle Überraschung, aber das ist dann halt nicht einfach ein Gig auf einer endlosen, anstrengenden Tour durch fremde Lande sondern ein grosses Event in einer heiligen Halle zuhause, da gehe ich schon davon aus, dass das für die Musikern verpflichtender ist, anspornender, und dass das halt gerade einen Unterschied macht).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windBin ehrlich gesagt auf alle drei bisher nur so mässig gespannt … für die ganzen Superlative sind das jetzt echt nicht die grossen Überraschungen. Es gibt schon 350 Chet Baker-Releases mit späten Aufnahmen aus Europa, von Ayler kennt man die Hälfte (? hab noch nicht gelesen/verglichen) schon, und von Mingus gibt es auch schon so einiges, aber diese späten Sachen sind halt immer schon mit einem Generalvorbehalt versehen (obwohl, das Carnegie Hall-Konzert in der kompletten Fassung fand ich schon eine tolle Überraschung, aber das ist dann halt nicht einfach ein Gig auf einer endlosen, anstrengenden Tour durch fremde Lande sondern ein grosses Event in einer heiligen Halle zuhause, da gehe ich schon davon aus, dass das für die Musikern verpflichtender ist, anspornender, und dass das halt gerade einen Unterschied macht).
Ehrlich gesagt interessiert micht Mingus und Ayler gar nicht …. aber bei Chet Baker Trio sind 1,5 CD`s in der Formation mit Michel Graillier + Riccardo Del Fra, welche wohl neben Philip Catherine + Jean-Louis Rassinfosse die stärkste dieser Dekade war …. hmmmmh, mal sehen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)ja… bei Mingus wart ich wohl noch, bis ich die Detroit Box zu Ende gehoert hab, bevor ich aktiv werd… bei Baker werd ich wohl zuschlagen muessen wegen Michel Graillier… und immerhin ist es durch Dominique Lemerle eine Besetzung mit einem guten Bassisten, die bislang nicht dokumentiert ist… und bei Ayler fehlt ist die alte Doppelcd schon lange auf der Einkaufsliste, da wart ich mal ab, was so geschrieben wird… ja, keins der drei scheint ein totales „must have“ zu sein (so wie die neue A Love Supreme), aber es ist schon auch alles drei prinzipiell interessant
--
.Ich kaufe am Ende eh alle drei … gab’s von Ayler mal eine Doppel-CD? Ich hab die eine Hälfte auf Water und die zweite auf ESP-Disk‘ – jedenfalls separat. Und der grössere Teil der letzten (Musik-)CD der „Holy Ghost“-Box kommt auch noch von dort, oder? So viel Neue ist da dann wohl nicht dabei.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHatten wir glaub ich noch nicht, oder? Noch ein RSD-Release:
FREDDIE HUBBARD – Music is Here – Live at Maison de la Radio (ORTF) Paris 1973 (2LP)
A 2LP release of the cult concert recorded and filmed in Paris for French TV and radio in 1973. Featuring Michael Carvin, George Cables on Rhodes, Junior Cook on Sax and Kent Brinkley on bass.
First-ever release of Freddie Hubbard’s quintet Live in Paris in 1973.
Remastered with gatefold sleeve designed by Raimund Wong and liner notes by Kevin Le Gendre.Kommt auf We Want Sounds.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaBei British Progressive Jazz ist jetzt die erste physische Ausgabe zu kriegen (nur CD) – klingt nicht ganz nach Hi-Fi (einen Track kann man anhören) und ich bin auch nicht sicher, wie sehr das an mich geht … aber grundsätzlich gute News, hoffe natürlich auf mehr!
The Keith Tippett Group – How Long This Time? Live 1970
1. How Long This Time? 09:39
2. Thoughts To Geoff 08:15 video
3. In A Vacant Mood 08:42
4. Five After Dawn 03:50
5. Green & Orange Night Park 05:26
6. Thoughts To Geoff (version 2) 13:41Tracks 1 – 3: Live studio session, London, January 1970.
Tracks 4 – 6: Live studio session, London, August 1970.All tracks previously unreleased. Stereophonic sound.
Featuring the classic KTG frontline of Marc Charig, Nick Evans and Elton Dean with rhythm section appearances by British jazz luminaries Jeff Clyne, Trevor Tomkins, Roy Babbington and Bryan Spring.
These six previously unreleased live studio tracks were recorded for broadcast purposes in January and August of 1970, between the group’s two now seminal British jazz/rock releases for the Polydor and Vertigo labels respectively, 1969’s ‘You Are Here… I Am There’ and 1971’s ‘Dedicated to You but You Weren’t Listening’.
Three of the compositions presented here (Thoughts To Geoff, Five After Dawn, Green & Orange Night Park) would be recorded again for ‘Dedicated To You…’ The remaining two numbers have never been issued in any form, and show the group in a fascinating developmental period between albums. ‘Thoughts To Geoff’ from the January 1970 session in particular is significantly different to its later album counterpart. It’s an amazing achievement that such harmonically and emotionally mature, rich and progressive pieces were conceived by someone so young and relatively new to the scene. The second session contained in this release was allegedly recorded on Keith’s 23rd birthday.
During conversations with Julie Tippetts for the making of this album, she revealed that she had originally written vocal parts for the title track ‘How Long This Time?’ However, sadly the complete version was apparently only aired live once, in 1970, and there are currently no known recordings of the performance.
Tracks 1-3 represent the only known recordings of the band with drummer Trevor Tomkins, who had been a long-standing member of the Don Rendell Ian Carr Quintet until their breakup only months before the January 1970 KTG session.
The original audio sources for this release were unfortunately in poor shape and required significant restoration to bring them up to a listenable standard. We hope though that the results justify the efforts and that whilst they will never be perfect, these previously lost historic performances can now be properly appreciated, and provide a new insight into the group during a year when they were otherwise frustratingly under-recorded.
released March 25, 2022
Tracks 1 – 3:
Keith Tippett – piano
Marc Charig – cornet
Nick Evans – trombone
Elton Dean – alto sax, saxello
Jeff Clyne – double bass, electric bass
Trevor Tomkins – drumsTracks 4 – 6:
Keith Tippett – piano
Mark Charig – cornet
Nick Evans – trombone
Elton Dean – alto sax, saxello
Roy Babbington – bass
Bryan Spring – drumsConsultation – Julie Tippetts
All tracks composed by Keith Tippett ℗ 1970
Restored and produced by Matt Parker
Very special thanks to Julie Tippetts, Martin Archer, Riccardo Bergerone
Quelle:
https://britishprogressivejazz.com/album/how-long-this-time-live-1970--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windBei British Progressive Jazz ist jetzt die erste physische Ausgabe zu kriegen (nur CD) – klingt nicht ganz nach Hi-Fi (einen Track kann man anhören) und ich bin auch nicht sicher, wie sehr das an mich geht … aber grundsätzlich gute News, hoffe natürlich auf mehr! The Keith Tippett Group – How Long This Time? Live 1970 1. How Long This Time? 09:39 2. Thoughts To Geoff 08:15 video 3. In A Vacant Mood 08:42 4. Five After Dawn 03:50 5. Green & Orange Night Park 05:26 6. Thoughts To Geoff (version 2) 13:41 Tracks 1 – 3: Live studio session, London, January 1970. Tracks 4 – 6: Live studio session, London, August 1970. All tracks previously unreleased ….
Scheene Cover Art ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ein sehr interessantes Zeitdokument dieser tollen Band, ich bin gespannt.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Habe eine Mail von British Progressive zum Thema Zoll bekommen:
„Many thanks for your message. The album will be available from within the EU next month via http://www.distrijazz.com and http://www.betinos.com Kind regards“
Ich hab die CD gerade bestellt, Versand aus UK ist ja im Gegensatz zu den USA (27$ für zwei CDs ist ein aktuelles Beispiel ) noch recht günstig (2.50£ waren es konkret).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Die Beschreibung und die beiden Tonbeispiele dieser Aufnahmen der Sängerin Carol Fredette haben mein Interesse geweckt ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)McCoy Tyner (1938-2020), Freddie Hubbard (1938-2008) – Live At Fabrik Hamburg 1986
Label: Jazzline, 8.4.2022
Live At Fabrik Hamburg 1986Gil Evans (1912-1988) – Live At Fabrik Hamburg 1986
Label: Jazzline, 8.4.2022
Live At Fabrik Hamburg 1986Eure Meinung?
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
kurganrsMcCoy Tyner (1938-2020), Freddie Hubbard (1938-2008) – Live At Fabrik Hamburg 1986 Label: Jazzline, 8.4.2022 Live At Fabrik Hamburg 1986 Gil Evans (1912-1988) – Live At Fabrik Hamburg 1986 Label: Jazzline, 8.4.2022 Live At Fabrik Hamburg 1986 Eure Meinung?
Skepsis bei Hubbard/Tyner, während die Gil Evans Big Band durchaus ein Erlebnis war …. womöglich hörst Du mal zB hier rein …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)@soulpope: Danke sehr.
-
Schlagwörter: Erstveröffentlichungen alter Jazz-Aufnahmen, Jazz, Jazz aus dem Archiv
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.