Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
DLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
Zwischen Euphorie und Angst – Das Reeperbahnfestival 2022
Endlich wieder voll in Präsenz und doch wird das wohl wichtigste Treffen der Musikbranche in Deutschland von zahlreichen Krisen überschattet: Von Konzertabsagen, über Fachkräftemangel bis hin zu explodierenden Kosten. Wie war die Stimmung auf der Hamburger Vergnügungsmeile und welche neue Perspektiven ergeben sich für die Live-Branche? Amy Zayed im Kollegengespräch mit Fabian ElsäßerViel mehr als Mambo Craze – Pat Appleton über 25 Jahre DePhazz
Tanzbare Musik mit Samplings und Jazz-Anleihen, eingängig, aber nicht platt, das war in ungefähr der Anspruch, als Pit Baumgartner DePhazz als offenes Bandprojekt gründete – vor nun auch schon einem Vierteljahrhundert. Mit „Mambo Craze“ gelang DePhazz ein Radiohit, aber das Projekt erwies sich als viel langlebiger, vor allem live. Sängerin Pat Appleton ist von Anfang an dabeiSoundtrack fürs nächste Jahrzehnte – Der Leipziger Newcomer Zouj
Im Frühjahr konnte man den Leipziger Musiker Zouj und seine bestens eingespielte Band im Vorprogramm des Duos Ätna live erleben. Für die trickreiche Mischung aus Soul, Funk, Rock und Electro haben Kritikerkolleginnen erstaunliche Genrebezeichnungen gefunden: Glitchcore-Futurismus oder Hyperpop. Was auch immer das sein mag – jetzt gibt es davon mit „Metals“ eine erste EPAm Mikrofon: Fabian Elsäßer
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: „Downland“ – Tiefes mit Tiefgang
Der Leverkusener Bassist Claus FischerVon Tim Schauen
„Er steht im Hintergrund, ist aber wegen seiner Körpergröße nicht zu übersehen. Während die Bandmitglieder vor ihm „Show machen“ mögen, bewegt er sich kaum – doch was er spielt, trägt Entscheidendes zum Gesamtgefüge bei. Viele Jahre ist der Leverkusener Bassist Claus Fischer nun im Business aktiv, in unterschiedlichsten Konstellationen: Am Bass bei den Heavytones, der Showband von Stefan Raab oder anderen TV-Kombos, mit internationalen und deutschen Größen, von Larry Carlton über Lee Ritenour bis Wolfgang Haffner. Fischer, der neben Bass auch Gitarre und Schlagzeug spielt und ein Studio betreibt, ist ebenso versiert wie vielseitig, da ist es nur konsequent, nicht nur ein, sondern gleich drei Solo-Alben herauszubringen. „Downland“ also ist der Beginn einer Trilogie, die den 57-Jährigen zwischen Country, Funk, Rock und Fusion zeigt – neuen Seiten also, und nicht „nur“, in seinem Fall, fünfsaitigen.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Michael BartleHey tonight: Creedence Clearwater Revival, die sich vor 50 Jahren getrennt haben
„Vor 50 Jahren haben sich Creedence Clearwater Revival aus San Francisco um Songwriter John Fogerty aufgelöst. Sie spielten, etwas unglücklich, 1969 als eine der Headliner, nachts um 3 Uhr nach Grateful Dead in Woodstock und waren Ende der 60er in den USA erfolgreicher als die Beatles. Einer ihrer größten Songs haben Ike & Tina Turner so richtig bekannt gemacht: Proud Mary. 1993 wurden CCR in die Rock’n’Roll Hall of Fame aufgenommen. Der Coen-Brothers Film „The Big Lebowski“ macht 1998 die Band nochmal einer jüngeren Generation bekannt, weil der Dude, gespielt von Jeff Bridges, die Band liebt, aber einen Autounfall baut, als Creedence Clearwater im Radio laufen. 2009 wurde sogar ein Asteroid nach ihnen benannt.
Michael Bartle erzählt in dieser Stunde Zündfunk die Geschichte der Band um John Fogerty und spielt ihre größten Hits.“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Ralf SummerMelancholic Playlist Part 1
Musik von Fink, Die Ströme, Hans Berg„Je länger die Abende, desto mehr Zeit bleibt fürs Hören von melancholischer Musik. In dieser Nachtmix-Stunde versammeln wir Stücke, die sich subtil anschleichen und dann nicht mehr weichen. Die meist instrumentalen Tracks stammen von so unterschiedlichen Künstlern wie Die Ströme (München), Hans Berg (Schweden/Berlin), Sam Prekop & John McEntire (Chicago), Valerie June (covert Nick Cave), Romare (UK), Khruangbin & Vieux Farka Touré (USA/Mali) oder Fink (Hamburg) … Die „Melancholic Playlist“ ist die Fortführung der stets dunkelbunt gestimmten „Blue Monday“-Nachtmix-Ausgabe.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Roderich Fabian50 Years After
Deep Purple: „Machine Head“„Dies war weltweit eine der bestverkauften Langspielplatten des Jahres 1972. Die britische Hard Rock Band Deep Purple nahm in ihrer klassischen „Mark 2“-Besetzung ein Album m schweizerischen Montreux auf. Doch das als Aufnahmeort geplante Casino dort brannte nieder, woraus der Song „Smoke on the Water“ entstehen sollte, der neben „Highway Star“ und „Space Truckin'“ zu ewigen Klassikern dieser Band gehören sollte. Roderich Fabian zeichnet nicht nur die Geschichte des Albums nach, sondern auch die eigene als langhaariger Teenager.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Matthias HackerDie Musik von morgen
Neues von Björk, Yeah Yeah Yeahs und Lambchop„Jeden Donnerstag hören sich die Nachtmix-DJs durch die Neuerscheinungen der Woche. Diesmal im Check: Björk und ihr neues Album „Fossora“. Sie hat es während der Lockdowns in ihrer Heimat Reykjavik geschrieben und betrauert darauf den Tod ihrer Mutter. Die in den Nullerjahren schwer angesagte Indierockband Yeah Yeah Yeahs veröffentlichet das Comeback-Album „Cool it down“. Sängerin Karen O verriet, dass sich der Albumtitel auf einen unbekannten Velvet-Underground-Song bezieht. Nachdem die beiden Musikerinnen Nalan und Ebow zuletzt vor allem solo aktiv waren, präsentieren sie nun wieder mit ihrem Berliner Kollektiv Gaddafi Gals ein neues Album. Und auf „The Bible“ stellt Kurt Wagner mit seiner Band Lambchop große Fragen: Wie sieht Spiritualität ohne Religion aus? Macht es als 64-Jähriger überhaupt noch Sinn, Musik zu machen?.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Fr 21:05 Uhr
On Stage: History
Trombone Shorty & Orleans Avenue – Aufnahme vom 3.12.2011 im Gloria, KölnAm Mikrofon: Tim Schauen
„Eigentlich heißt er Troy Andrews, aber wegen seines bevorzugten Instruments und seiner nicht übermäßig beeindruckenden Körpergröße nennt er sich selbst Trombone Shorty. Man sollte sich vom humorvoll gemeinten Bühnennamen nicht täuschen lassen – der Posaunist aus New Orleans ist ein Kraftpaket, ein Energiebündel. Andrews spielt sein Instrument mit beeindruckender Dynamik, er hätte seinerzeit sicherlich auch in Jericho mitmachen dürfen. Um sich versammelt hat er eine Band aus überwiegend jungen Musikern, mit denen er eine fesselnde Show aus Funk, Soul, Jazz und Pop spielt – ganz in der Tradition der Brass Bands seiner Heimatstadt. Sein Vorbild ist übrigens der berühmteste Musiker aus New Orleans: Louis Armstrong. Deshalb greift er auch hin und wieder zur Trompete.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
Rätselhaft wie die Natur – Björks neues Album „Fossora“
Es gibt nur wenige andere Musikerinnen und Musiker, die es geschafft haben, so lange so schräge Musik zu machen wie Björk. Auf ihrem 10. Album versucht sich die 56-jährige Isländerin an einer musikalischen Poetik der Natur. Das geht leider nicht immer gutZu Hause hocken ist auch keine Lösung – Die Jazzkantine wird zur „Discotheque“
Mit verjazztem Hip-Hop haben sie vor fast 30 Jahren angefangen und dann von Rock bis Volkslied kaum ein Genre ausgelassen. Jetzt will die neunköpfige Truppe mit einem leicht nostalgischen Disco-Dreh die Dancefloors füllen – wohl wissend, dass das postpandemische Publikum zögerlich istFunk und Soul realsozialistisch – Die Amiga-Compilation „Hallo 22“
Das DDR-Label Amiga veröffentlichte in den Siebzigern eine ganz eigene Sorte Jazzfunk und Schlagersoul auf deutsch – hochvirtuos und teils subtil politisch, mit Größen der Zeit wie Veronika Fischer und Manfred Krug. Rapper Max Herre und Hip-Hop-Produzent Dexter haben ein Album daraus zusammengestelltWanda mit „Wanda“ – Ein Album zum Vergessen
Es gibt wenig Musik, die so sehr nach Alkohol riecht, wie die der Wiener Schlagerpop-Gruppe Wanda. Das fünfte Album erscheint kurz nach dem frühen Tod des Keyboarders Christian Hummer. Leider, bleibt nicht viel mehr als ein KaterAm Mikrofon: Bernd Lechler
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, Sa 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Achim 60 BogdahnDie Rückkehr der Gitarren
Neues von den Beths, den Broken Bells und Beach Bunny„Auch wenn Hip-Hop und Electro den Pop der Gegenwart dominieren – die Gitarre ist nicht tot. Das beweisen aktuelle Bands wie die Beths und Beach Bunny, aber auch das neue Album der Broken Bells. Das ist das Duo aus Starproduzent Danger Mouse und Shins-Sänger James Mercer.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: Das Magazin – Neues aus der Szene
Am Mikrofon: Tim Schauen
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Popcast – Neue Musik aus Deutschland
Musik von Jens Friebe, 1000 Robota und The Düsseldorf DüsterboysMit Angie Portmann
„Die Oktoberausgabe unseres Popcasts von Goethe-Institut und Zündfunk schmücken diesmal fünf Top-Alben, und zwar von den sanft groovenden Düsseldorf Düsterboys, den wiederauferstandenen 1000 Robota, dem Moog-verliebten Duo Die Ströme, dessen neues Album im bayrischen Wald entstanden ist und von einem nachdenklichen Jens Friebe.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Mo 15:05 Uhr
Corso: Hurra, die Welt geht unter! – Die Musik der Klimaproteste
Von Ulrich Biermann und Veronika Bock
Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.
(Victor Hugo)„Arbeiterbewegung, Bürgerrechtsbewegung, Friedensbewegung – sie alle hatten nicht nur Parolen und Fahnen, unter denen sie sich versammelten, sie hatten auch Lieder zum gemeinsamen protestieren, marschieren und singen. Denn Gesang verbindet und vereint Einzelne zu einer starken Stimme. Im März 1972 stellte der Club of Rome seine Studie „Grenzen des Wachstums“ vor, bereits zwei Jahre zuvor hatte Joni Mitchel einen Welterfolg mit ihrem Hit „Big Yellow Taxi“, der mit den Zeilen beginnt: „They paved paradise and put up a parking lot.“ „Corso“ schaut auf die Anfänge und die Gegenwart von Klimaprotestsongs, fragt welche Formen es gibt, welche Funktionen sie erfüllen, und erfüllen müssen, wer da singt und was gesungen wird, welche Wirkung diese Songs haben, oder eben auch nicht. Und nicht zuletzt, wann und von wem sie denn kommt, die große einende Hymne der Fridays for Future-Bewegung.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, heute 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich FabianDer Stein der Debilen
50 Jahre „Piledriver“ von Status Quo„1972 war die Transformation vollzogen. Aus der einstigen, naiven Hippie-Band „Status Quo“ war endgültig die simple Boogie-Rock-Band „Status Quo“ geworden. Hilfreich war die Single „Paper Plane“, die der größte Erfolg der Band seit den Sixties war und die Richtung vorgab. Aber das Album „Piledriver“ war noch nicht so stumpf und glatt wie die späteren Alben, sondern war für europäische Teenager noch ein amtliches Signal des Widerstands gegen die Spießerwelt.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Barbara StreidlA woman sings a man’s song
Cat Power, Tracey Thorn und Mira Mann„Hier geht es um Coverversionen: Frauen interpretieren die Songs von Männern – und erschaffen dabei etwas Neues. Wenn Tracey Thorn den Vampire Weekend-Song „Taxi Cab“ singt, wird das, was vorher unruhig war, ruhig und strukturiert. Wenn PJ Harvey Nick Caves „Red Right Hand“ singt, wird das, was vorher düster war, zu einem Abgrund der Darkness. Und wenn Veruca Salt „Somebody“ singt, wirkt die Intimität des Depeche-Mode-Originals so persönlich wie eine Kaufhaus-Umkleidekabine.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Ralf SummerDie Musik von Morgen
Neues von Broken Bells, Die Nerven und Alvvays„Heißer Herbst: eine starke Veröffentlichungs-Woche im Pop. A wie Alvvays, B wie Broken Bells, C wie Caribou (der sein Nebenprojekt Daphni vorantreibt). Womit wir schon bei D wie Düsseldorf Düsterboys wären, G wie Gilla Band, H wie Herman Dune, I wie Indigo Sparks, N wie Die Nerven, O wie Orielles, S wie Sorry, T wie TSHA. Haben wir noch eine wichtige Platte vergessen, die diese Woche erscheint: ja, die neue von Bonny Light Horsemen – das hochgelobte US-Folk-Trio um Anais Mitchell, Eric D. Johnson (Fruit Bats, The Shins) und Josh Kaufman (The National, Hiss Golden Messenger) – mit ihrem Zweitling. Da sollte für alle (mindestens) eine Empfehlung dabei sein.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.