Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
DLF, So 15:05 Uhr
„Rock et cetera: Das Magazin – Neues aus der Szene“
Am Mikrofon: Tim Schauen
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungHappy Sad – auf Radio Eins mit Christine Heise
zuletzt geändert von thegreenmenalishi--
...she`s so many woman... Warren Zevon - Hasten Down The Wind (1976) „Same" ... woo meDLF, Fr 21:05 Uhr
On Stage: „Zwei sind mehr als genug“
Das italienische Duo Superdownhome
Aufnahme vom 3.6.2022 beim Bluesfestival SchöppingenAm Mikrofon: Tim Schauen
„Boogie, Shuffle, Blues und Rock’n’Roll – diese Grooves und Musikstile kann man auch zu zweit überzeugend präsentieren, wenn nur die Einstellung stimmt – und daran hapert es bei Schlagzeuger Beppe Facchetti und Gitarrist Enrico „Henry“ Sauda nicht. Mit nur den allernötigsten Instrumenten, nämlich einem Drumset mit extragroßer 26“-Bassdrum und selbstgebauten Cigarbox-Gitarren und Diddley Bow, füllen sie urtümliche Blues-Klangräume mit Wucht bis zum Bersten. 2016 gründeten die beiden das Duo, nachdem Facchetti einem Auftritt zugesagt hatte, ohne eine Band zu haben. Und da die beiden Italiener sehr vom Sound des US-Amerikaners Seasick Steve beeinflusst sind, war schnell klar, wohin die Reise gehen würde. Seit diesem ersten Konzert haben sie viele weitere gespielt – und dazu soeben die Aufgabe gestemmt, als allererste Band das Bluesfestival Schöppingen zu eröffnen.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
Immer hoffnungsvoll nach vorne blicken: Howard Jones über Optimismus
Auch wenn man den Briten Howard Jones vor allem mit seinen Hits aus den 80er Jahren verbindet, hat er nie aufgehört, Musik zu machen. Mit seinem aktuellem Album „Dialogue“ ruft er seine Zuhörer auf, sich gegenseitig zuzuhören und miteinander in Kontakt zu treten. Nur so komme man durch schwere Zeiten wie diese. Er selbst sieht sich als ewigen Optimisten – getragen von seiner Familie und seiner Hinwendung zum Buddhismus.
Howard Jones im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer„Die 80er waren ziemlich großkotzig!“ Das späte Debüt von Otto von Bismarck
Ottmar Seume, Jahrgang 1959, hat mit vielen Projekten und Bands versucht, als Musiker berühmt zu werden. Der Sound und die Stimmung der 80er-Jahre in Westberlin prägen sein Schaffen bis heute. Und auch seinen Künstlernamen: damals sei es „ziemlich großkotzig“ zugegangen, außerdem war einer seiner Mitmusiker ein Freiherr, da habe er sich einfach zum Fürsten machen müssen.
Otto von Bismarck im Gespräch mit Fabian ElsäßerVerhalten optimistisch: Ein Rückblick auf den Festivalsommer 2022
Festivals sind längst nicht mehr nur musikalische, sondern auch gesellschaftliche Großereignisse. Die Saison 2022 war die erste, die seit Beginn der Corona-Pandemie wieder ansatzweise im gewohnten Umfang ablief. Doch während Fans und Künstler euphorisch sind, kämpfen Veranstalter mit Personalmangel und Materialnachschub.Am Mikrofon: Fabian Elsäßer
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: Denkfabrik 2022
Kunst & Kohle
Wie Bands heutzutage (überhaupt noch) Geld verdienenVon Anja Buchmann
„Songs über Geld, Kapital und Armut gibt es zuhauf. Darüber hinaus stellt sich immer wieder die Frage: Wie überleben die Musikschaffenden eigentlich heute? Ja, es war schon immer schwierig, aber früher gab es noch akzeptable Albumverkäufe, die Verdienste der allermeisten Bands durch Musik-Abrufe auf Streamingplattformen sind heute kaum ernstzunehmen. Wichtigste Einnahmequelle wurden Livekonzerte, wo Fans zu den Tickets am Merchandisestand T-Shirts und Tonträger kauften. Doch wegen der Corona-Pandemie läuft auch im Jahr 2022 das Tournee-Geschäft längst nicht überall wieder rund – und lukrativ schon gar nicht: Wie also kann es funktionieren, als Blues-, Rock-, Indie-, Jazz-, Folk-Künstlerin von Musik leben zu können? Was unterscheidet Streaminganbieter wie Spotify, Deezer oder Tidal – und was steckt hinter Bandcamp? Wie sind deutsche Bands und Solokünstler durch die Zeit der Auftrittsverbote gekommen, und was kommt überhaupt bei Konzerttouren nach Abzug der Kosten herum? Welche Rolle spielen Künstlerstipendien und staatliche Förderungen? Viele Fragen und Antworten dazu von Bands und Branchenkennern.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Am morgigen Montag, 12. September, um 22:30-23:00 Uhr auf SWR2
Gespräch mit Filmemacher Edgar Reitz, der in zwei Tagen seine Autobiografie Filmzeit, Lebenszeit im Rowohlt-Verlag veröffentlicht.
Danach folgt auf SWR2 um 23:30-0:00 Uhr eine Sendung zum 15. Todestag von Joe Zawinul.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!DLF, Fr 21:05 Uhr
On Stage: „Musik muss sich bewegen”
Die estnische Folkband Trad.Attack!
Aufnahme vom 8.7.2022 beim Rudolstadt FestivalAm Mikrofon: Babette Michel
„Als das Trio 2013 gegründet wurde, war sofort klar, dass Volksmusiktraditionen aus Estland im Fokus stehen sollten, unbedingt aber mit modernem Dreh. Nur der Bandname war noch nicht klar. Doch als die Sängerin und Musikerin Sandra Vabarna eines Nachts eine Hustenattacke bekam, fiel ihr der Name ein: Trad.Attack! Das Altbekannte attackieren, eigene Visionen traditioneller estnischer Melodien und Zaubersprüche schaffen. Genau das macht Trad.Attack! seitdem, mit dem Dudelsack Torupill, Maultrommeln, 12-saitiger Gitarre, Schlagzeug, Gesang. Dazu werden auf der Bühne Samples alter Aufnahmen aus Volksmusikarchiven abgespielt. Elektronische Effekte sorgen bei Trad.Attack! auch auf großen Bühnen für Durchschlagskraft, so wie beim Rudolstadt-Festival 2022.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
„Es gibt nur die Kunst, Musik und das Leben“ –
Frank Spilker zum neuen Sterne-Album „Hallo Euphoria“
Er hat wieder Stücke geschrieben, die „den Groove suchen“: Frank Spilkers neues Album mit der Band Die Sterne tänzelt wieder dezent funkig vor sich hin, bezaubert mit schlicht-schönen Melodien, kraut-rockt zuweilen oder lässt sogar das Filmorchester Babelsberg einige gar nicht kitschige Streicher-Arrangements hinzufügen. Dabei stellt er sich Fragen nach sich und der Welt, nach Sinnhaftigkeit, der Vorläufigkeit der Dinge und den kleinen und großen Lebenslügen.
Frank Spilker im Corsogespräch mit Anja Buchmann„Ein Gefühl der Sicherheit“ – Das Duo Whitney zur Entstehung von „Spark“
„Funke“ heißt der Titel des neuen Whitney-Albums übersetzt – Musik, die die zwei Musiker während des ersten Corona-Lockdowns in Portland erarbeitet haben. Eine merkwürdige Zeit für Julien Ehrlich und Max Kakacek außerhalb ihrer eigentlichen Heimat Chicago, wo sie sich in einem improvisierten Heimstudio ganz in das Songschreiben versenken konnten. Jenseits von Ängsten und Depressionen fanden sie im Musizieren und Komponieren einen besonderen Halt, der sich auch in ihren warmen, kuscheligen Stücken ausdrückt.
Julien Ehrlich und Max Kakacek im Gespräch mit Anja BuchmannDie Club-Kolumne: Neue Welle Leipzig und Raven in Uganda
In einer Ausstellung wurde eine Techno-Jacke gestohlen. Das Nyege Nyege Festival in Uganda gibt einen Eindruck, wo die Zukunft der elektronischen Musik zu finden ist, aber auch davon, was ihr im Wege steht. Das, sowie ein Club, der sich aus ehrenwerten Gründen umbenannt hat, sind Themen unserer monatlichen Club-Kolumne.Am Mikrofon: Anja Buchmann
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Am 21. September feiert Stephen King seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass sendet SWR2 am morgigen Sonntag, 18. September, eine Radio-Reportage Was das Böse nicht sieht von Dietmar Dath um 23 bis 0 Uhr über den Horrorautor.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!DLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: Die Gretchenfrage: Erbe oder Epigonen
Die amerikanische Band Greta van FleetVon Marcel Anders
„Led Zeppelin hat der Rockwelt acht Alben hinterlassen – aber auch Hunderte Epigonen, die das Erbe der legendären Rockband systematisch recyceln. Ob das auch für das Quartett aus Frankenmuth im US-Bundesstaat Michigan gilt, ist die Gretchenfrage: Ist das nur rückwärtsgewandt oder enthält die Musik von Greta van Fleet auch Neues? Und bei aller Nähe zum Schaffen von Page, Plant & Co. erreichen die drei Brüder und ein Schlagzeuger mit ihrem Debüt „Anthem Of The Peaceful Army” vor allem ein Publikum, das die Hard-Rock-Pioniere nie in Aktion erlebt hat. Greta van Fleet sorgt also dafür, die Jugend für den Sound der 70er-Jahre zu sensibilisieren. Und das mit Fantasie, Leidenschaft und wahnwitziger Mission: Musik als Medium für Liebe, Harmonie und Menschlichkeit in einer düsteren, bedrohlichen Zeit. Als wäre der harte Rock gerade erst erfunden worden.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, Mo 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Judith SchnaubeltBlue Monday
Der wunderbare Commonwealth of Music„Elisabeth II war ja auch die Queen aller Commonwealth-Länder. Aus denen kommt verlässlich gute Musik: Horace Andy (Jamaika), Allysha Joy (Australien), Sha Sha (Ex-Mitglied Zimbabwe), The Comet is Coming (United Kingdom), Kokoroko (UK, Nigeria, Karibik) und andere.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Roderich Fabian50 Years After
Little Feat, „Sailin` Shoes“„Das zweite Album der kalifornischen Band von 1972 gilt bis heute als eines ihrer Meisterwerke. Gitarrist und Songwriter Lowell George war auf dem Höhepunkt seines Schaffens, die Verbindung von Blues-, Country- und Rock-and-Roll-Elementen war so noch völlig unbekannt. Alle Kritiker waren begeistert, und so ließ sich auch der damals 14jährige Autor dieses PRODUKTES vom Sound einer der besten US-Bands aller Zeiten infizieren.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Noe NoackFrauen mit langen Atem
Musik von Lizzo, Noah Cyrus und Rina Sawayama„Um Frauen, die sich gegen alle Widerstände im Musikgeschäft durchgesetzt haben, geht’s in diesem Nachtmix. Frauen, denen von Männern gesagt wurde, dass sie zu dick oder zu hässlich wären, dass ihre Musik keine Relevanz habe und nicht gehört werden würde. Frauen wie Lizzo, die einen sehr langen Atem brauchte und den unbedingten Willen zum Empowerment, um all ihre seelischen Verletzungen zu überwinden. Noah Cyrus kämpfte sehr lange mit dem bösen Fluch, ständig mit der älteren, extrem erfolgreichen Schwester Miley verglichen zu werden. Depressionen, Selbstmordgedanken und Tablettensucht begleiteten jahrelang ihre Suche nach sich selbst und der eigenen Stimme und Musik. Auf ihrem radikal-ehrlichen Debütalbum „The Hardest Part“ ist das Noah Cyrus gelungen. Rina Sawayama ist eine Meisterin des bombastischen Genre-Eklektizismus und queeren Hyperpops. Mit ihrem neuen Album „Hold The Girl“ bedankt sie sich auch bei Lady Gaga und Elton John, die sie immer wieder unterstützt und durchhalten haben lassen.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, heute 23:05 Uhr: Nachtmix
Die Musik von morgen
Neue Alben von Kraftklub und Vieux Farka Touré & KhruangbinMit Thomas Mehringer
„Bringen die Neuveröffentlichungen der Woche die Hymnen für den kalten Herbst? Im Falle von Kraftklub kann man das mit Ja beantworten. Fünf Jahre nach dem letzten Album sind die Chemnitzer wieder zurück – und liefern die Indie-Rap-Hymnen für die Millenials und auch Gen Z. The Comet Is Coming um den Saxofonisten Shabaka Hutchings hat die Pandemie über so die Akkus so aufgeladen, dass die freigesetzte Energie des neuen Albums fast überfordert. The National, Yann Tiersen und viele mehr feiern 50 Jahre Michael Rother und Klaus Dinger alias NEU! mit feinen Remixen und neuen Versionen. Aber hallogallo! Vieux Farka Tourè ehrt seinen Vater Ali mit seinen alten Songs, die er zusammen mit den Texaner:innen von Khruangbin neu aufgenommen hat – so hat Desert Blues noch nie gegroovt. Und eine Vinyl-Box der Band Fink gedenkt des Songschreibers Nils Koppruch, der vor zehn Jahren viel zu früh gestorben ist.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Sabine GietzeltThe Madcap laughs
Songs, die uns Syd Barrett gab„Syd Barrett war nur für kurze Zeit Mitglied bei Pink Floyd. Der Genuss von Drogen setzte der psychischen Gesundheit des sensiblen Songwriters, Sängers und Gitarristen arg zu. Die Band feuerte ihn und Syd Barrett tauchte ab. Die wenigen Songs, die von ihm bekannt sind, haben viele Musikerinnen und Musiker nach ihm inspiriert. Sie haben sie gecovert oder Stücke über ihn, über Syd Barrett, diesen „Crazy Diamond“ geschrieben. Sabine Gietzelt stellt einige dieser Songs vor.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.