Eure Top Ten Bücher

Ansicht von 15 Beiträgen - 361 bis 375 (von insgesamt 516)
  • Autor
    Beiträge
  • #2275243  | PERMALINK

    declan-macmanus

    Registriert seit: 07.01.2003

    Beiträge: 14,707

    Edit: Hat sich erledigt.

    --

    Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2275245  | PERMALINK

    patriktroll

    Registriert seit: 08.09.2005

    Beiträge: 1,175

    Ich wollte mit meinem PS. oben Irrlicht nur darüber informieren, mit was für einem großen Geist er es im Falle Céline zu tun hat. Gerne soll er das Buch lesen – und es von mir aus auch toll finden. Ich aber will, wenn ich schon so viele Infos zu einem Autoren habe, nicht zwischen ihm und seinem Werk unterscheiden, da ich beim Lesen seines Werks ja weiß, was für ein Geist bzw. welche Gesinnung dahintersteckt. Und das war jetzt wirklich mein letzter Post zu dem Thema. Führt eh zu nichts. Achja, und wenn Du mich auch nur zitieren wolltest – die Anführungsstriche bei Vollblut-Nazi kannst Du Dir sparen.

    --

    I will hold the tea bag.
    #2275247  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Philip Roth nannte Celine den „wahren Proust Frankreichs“ und die „Reise“ eines der wichtigsten Bücher seines (Roths) Lebens. Das ist nur ein Beispiel von zahlreichen.
    Und eigentlich hättest du ja Recht: es ist grundsätzlich falsch bzw. unmöglich, einen Autoren komplett von seinem Werk zu trennen. Es ist hier aber leider vollkommen verkehrt, den Autor der „Reise“ mit dem späteren Antisemiten Celine gleichzusetzen. Auch wenn’s schwerfallen mag, aber die Gegensätze könnten nicht größer und verblüffender sein. Hoffentlich fällt dir die Lektüre dieses Buches eines Tages doch noch mal in den Schoß. Aber dass irgendwelche aus dem Zusammenhang gerissenen Wiki-Zitate nicht viel zur eigentliche Sache beisteuern, hast du inzwischen immerhin schon gemerkt.

    --

    #2275249  | PERMALINK

    patriktroll

    Registriert seit: 08.09.2005

    Beiträge: 1,175

    pinchHoffentlich fällt dir die Lektüre dieses Buches eines Tages doch noch mal in den Schoß.

    Mir ist schon klar, dass Du kein Nazi-Befürworter und auch keine Blindschleiche bist, pinch – dazu kenne ich Dich bzw. Deine Posts viel zu lange, um mir ein Urteil bilden zu können. Dass Du viel Ahnung hast ist hier allgemein bekannt. Aber so enttäuschend es klingt: Ich könnte dieses Buch nach dem, was ich über den Autor weiß, nie so goutieren und wertschätzen, wie es ihm vielleicht eigentlich zustehen würde. Ich werde einen Bogen darum machen müssen. Und: Klar, Du bringst auch gleich wieder Zitate (Roth), sowas untermauert immer die eigene hehre Meinung („Schau, doofer Troll, ich hab mir Rat von ganz oben geholt: Sogar Roth, der kommende Nobelpreisträger, sagt das. Und zahlreiche andere. Können wir alle so irren? Nein.“). Ich informiere mich nunmal grundsätzlich über den Autor, bevor ich etwas von ihm lese – vielleicht ist das, wie werner schon meinte, ein Fehler.

    --

    I will hold the tea bag.
    #2275251  | PERMALINK

    nerea87

    Registriert seit: 03.02.2005

    Beiträge: 3,185

    Derzeit wohl:

    1 Hasek – Schwejk (Musils Mann ohne Eigenschaften vom Kopf auf die Füße gestellt, von der Perspektive der Täter zur ungleich spannenderen der Opfer)

    2 Morpurgo – Mein Bruder Charlie (oder doch „Warten auf Anja“, „Großvater auf Probe“, „Cool“, „Billy the Kid“, egal, alle großartig)

    3 E.Y. Meyer – In Trubschachen (keiner schreibt feiner)

    4 John D. Macdonald – The Long Lavender Look (auch nur stellvertretend für viele seiner Werke, für meinen Geschmack lässt er alle hinter sich, und da gibt es bei den Amis ja einige)

    5 Romain Rolland – Colas Breugnon (dans mon Clamecy…, das Herz der Welt)

    6 Markus Werner – Die kalte Schulter (rasant, unglaublich)

    7 Max Frisch – Montauk (Gantenbein ist eigentlich genauso gut)

    8 James Joyce – Dubliners (… falling faintly through the universe…)

    9 Thomas Brasch – Kargo (Beweg dich, Mann, oder geh unter!)

    10 Thomas Mann – Dr. Faustus (atemberaubend)

    --

    ...falling faintly through the universe...
    #2275253  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    PatrikTroll(…)sowas untermauert immer die eigene hehre Meinung („Schau, doofer Troll, ich hab mir Rat von ganz oben geholt. Sogar Roth, der kommende Nobelpreisträger, sagt das. Und zahlreiche andere. Können wir alle so irren? Nein.“)

    Unsinn! Ich wollte dir damit lediglich deutlich machen, dass „Reise ans Ende der Nacht“ alles andere als eine Rechtsausleger- oder Faschistenschwarte ist. Im Gegenteil: es ist von der Grundeinstellung das pazifistischste Werk, das ich kenne und vermutlich das großartigste Buch gegen Krieg, militärischer Arroganz und Gleichschaltung, Machtstrukturen, Gesellschaftsprinzipien, Kadavergehorsam und Unterwerfung überhaupt! Darüber hinaus absolut brillant geschrieben, voll beißendem Witz und Spott. Dass dich deine übers Netz gewonnenen Eindrücke über den Autoren Celine allerdings eher abstoßen, kann ich unter diesen Umständen verstehen. Du kannst das Bild aber auch dreidimensional werden lassen und zumindest mal in das Buch hineinlesen. Wenn dich nicht bereits die ersten 10-15 Seiten überzeugen und überwältigen, will ich hier nichts geschrieben haben.

    --

    #2275255  | PERMALINK

    patriktroll

    Registriert seit: 08.09.2005

    Beiträge: 1,175

    pinch Wenn dich nicht bereits die ersten 10-15 Seiten überzeugen und überwältigen, will ich hier nichts geschrieben haben.

    Also gut – ich werde es wohl lesen müssen, obwohl ich eigentlich einen Bogen darum machen muß. Du hast mich zu neugierig gemacht. Aber ich lese es nur unter Protest!

    --

    I will hold the tea bag.
    #2275257  | PERMALINK

    werner
    Gesperrt

    Registriert seit: 05.05.2008

    Beiträge: 4,694

    Grundsätzlich kann eigentlich allem, was pinch schreibt, nur zustimmen.:-)

    --

    Include me out!
    #2275259  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    PatrikTrollAlso gut – ich werde es wohl lesen müssen, obwohl ich eigentlich einen Bogen darum machen muß. Du hast mich zu neugierig gemacht. Aber ich lese es nur unter Protest!

    Schön. Ich bin gespannt auf deine Meinung.

    --

    #2275261  | PERMALINK

    baby-doll

    Registriert seit: 25.12.2010

    Beiträge: 6

    Gustave Flaubert – Madame Bovary
    Thomas Pynchon – Gravity’s Rainbow
    Marcel Proust – Du côté de chez Swann
    James Ellroy – The Black Dahlia
    Gustave Flaubert – La Légende de Saint Julien l’Hospitalier
    Renato Ghiotto – Scacco alla regina
    Robert Musil – Der Mann ohne Eigenschaften
    Arno Schmidt – Brand’s Haide
    Thomas Pynchon – V
    Juan Rulfo – Pedro Páramo

    --

    #2275263  | PERMALINK

    johannes_reiter

    Registriert seit: 08.02.2004

    Beiträge: 410

    1. Truman Capote – Kaltblütig
    2. John Irving – The Hotel New Hampshire
    3. Douglas Adams – The Hitchhiker’s Guide To The Galaxy
    4. Thomas Bernhard – Auslöschung. Ein Zerfall.
    5. Albert Camus – Die Pest
    6. Paul Auster – Stadt Aus Glas
    7. George Orwell – Nineteen Eighty-Four
    8. Milan Kundera – Die Unerträgliche Leichtigkeit Des Seins
    9. Jorge Semprun – Was Für Ein Schöner Sonntag!
    10. Isabel Allende – Das Geisterhaus

    --

    The basis of optimism is sheer terror. Oscar Wilde
    #2275265  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    PatrikTrollAlso gut – ich werde es wohl lesen müssen, obwohl ich eigentlich einen Bogen darum machen muß. Du hast mich zu neugierig gemacht. Aber ich lese es nur unter Protest!

    Und, schon eine Meinung?
    Habe mich selber vor ca. 12 Jahren mal durch die fanzösische Version gefressen und war zutiefst fasziniert von diesem Buch!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #2275267  | PERMALINK

    patriktroll

    Registriert seit: 08.09.2005

    Beiträge: 1,175

    gypsy tail windUnd, schon eine Meinung?
    Habe mich selber vor ca. 12 Jahren mal durch die französische Version gefressen und war zutiefst fasziniert von diesem Buch!

    Nein, habe es immer noch nicht gelesen. Passt derzeit auch nicht in mein Konzept, welches einem bestimmten chronologischen und regionalen Strang folgt. (Die französische Originalfassung kann ich ohnehin nicht lesen, da drei Jahre Frz-Schulunterricht dafür nicht ausreichen. Aber ich werde mich erinnern, mich hier dazu zu äußern, wenn ich es gelesen habe.)

    --

    I will hold the tea bag.
    #2275269  | PERMALINK

    vega4

    Registriert seit: 29.01.2003

    Beiträge: 8,667

    Update: Top 111

    1. Malina – Ingeborg Bachmann
    2. Reise ans Ende der Nacht – Louis-Ferdinand Celine
    3. Schau heimwärts, Engel – Thomas Wolfe
    4. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge – Rainer Maria Rilke
    5. Der Meister und Margarita – Michail Bulgakow
    6. Der Prozeß – Franz Kafka
    7. Montauk – Max Frisch
    8. Die Mandarins von Paris – Simone de Beauvoir
    9. Die Brüder Karamasow – Fjodor Dostojewski
    10. Die Handschriften von Saragossa – Jan Graf Potocki

    11. Hundert Jahre Einsamkeit – Gabriel Garcia Marquez
    12. Mysterien – Knut Hamsun
    13. Die Frau in den Dünen – Kobö Abe
    14. Extrem laut und unglaublich nah – Jonathan Safran Foer
    15. Roman eines Schicksallosen – Imre Kertesz
    16. Die Kairo Trilogie – Nagib Machfus
    17. Frost – Thomas Bernhard
    18. Der Idiot – Fjodor Dostojewski
    19. Als ich im Sterben lag – William Faulkner
    20. Die Pest – Albert Camus

    21. Krieg und Frieden – Leo Tolstoi
    22. Deutschstunde -Siegfried Lenz
    23. Die Falschmünzer – Andre Gide
    24. Auf den Marmorklippen – Ernst Jünger
    25. Menschenkind – Toni Morrison
    26. Der Schüler Gerber – Friedrich Torberg
    27. Wenn ein Reisender in einer Winternacht – Italo Calvino
    28. Schachnovelle – Stefan Zweig
    29. Naokos Lächeln – Haruki Murakami
    30. Der Atem – Thomas Bernhard

    31. Mein letzter Seufzer – Luis Bunuel
    32. Alles ist erleuchtet – Jonathan Safran Foer
    33. Dr. Faustus – Thomas Mann
    34. High fidelity – Nick Hornby
    35. Die Verwandlung – Franz Kafka
    36. Die Wolfshaut – Hans Lebert
    37. Licht im August – William Faulkner
    38. Die Vermessung der Welt – Daniel Kehlmann
    39. Tod auf Kredit – Louis-Ferdinand Celine
    40. Radetzkymarsch – Joseph Roth

    41. Fälle – Daniil Charms
    42. Kaltblütig – Truman Capote
    43. Eine persönliche Erfahrung – Kenzaburo Oe
    44. Carl Haffners Liebe zum Unentschieden – Thomas Glavinic
    45. Die Dämonen – Fjodor Dostojewski
    46. Vater Goriot – Honore de Balzac
    47. Engel des Vergessens – Maja Haderlap
    48. Meisterwerke – Alexander Puschkin
    49. Hunger – Knut Hamsun
    50. Der kurze Brief zum langen Abschied – Peter Handke

    51. Herzog – Saul Bellow
    52. Der Ekel – Jean-Paul Sartre
    53. Drei Menschen – Maxim Gorki
    54. Buddenbrooks – Thomas Mann
    55. Anna Karenina – Leo Tolstoi
    56. Holzfällen – Thomas Bernhard
    57. Eine Frau flieht vor einer Nachricht – David Grossman
    58. Das Parfüm – Patrick Süskind
    59. Der Steppenwolf – Hermann Hesse
    60. Herzzeit – Ingeborg Bachmann & Paul Celan

    61. Verbrechen und Strafe – Fjodor Dostojewski
    62. Schall und Wahn – William Faulkner
    63. Die Klavierspielerin – Elfriede Jelinek
    64. Die Enden der Parabel – Thomas Pynchon
    65. Erich Fried erzählt: Die schönsten Geschichten – Erich Fried
    66. Die Liebe in den Zeiten der Cholera – Gabriel Garcia Marquez
    67. Freiheit – Jonathan Franzen
    68. Schlafes Bruder – Robert Schneider
    69. Der Name der Rose – Umberto Eco
    70. Die Arbeit der Nacht – Thomas Glavinic

    71. Mr. Aufziehvogel – Haruki Murakami
    72. Moloch – Blaise Cendrars
    73. Das Bildnis des Dorian Gray – Oscar Wilde
    74. Die Geschichte von Liebe und Finsternis – Amos Oz
    75. Arme Leute – Fjodor Dostojewski
    76. Stiller – Max Frisch
    77. Die New York Trilogie – Paul Auster
    78. Es geht uns gut – Arno Geiger
    79. Der Fremde – Albert Camus
    80. Die Korrekturen – Jonathan Franzen

    81. Der Zauberberg – Thomas Mann
    82. Meistererzählungen – Fjodor Dostojewski
    83. Komm über den See – Elisabeth Reichart
    84. Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? – Francois Truffaut
    85. Der Schatten des Windes – Carlos Ruiz Zafon
    86. Die weiße Stadt – Milo Dor
    87. Der Tod des Iwan Iljitsch – Leo Tolstoi
    88. Der Keller – Thomas Bernhard
    89. Ausgewählte Werke – Yasunari Kawabata
    90. Der große Gatsby – F. Scott Fitzgerald

    91. Der Schaum der Tage – Boris Vian
    92. Die Kapuzinergruft – Joseph Roth
    93. Die Blendung – Elias Canetti
    94. Das Buch der Unruhe – Fernando Pessoa
    95. Gösta Berling – Selma Lagerlöf
    96. Nemesis – Philip Roth
    97. Sämtliche Erzählungen – Ingeborg Bachmann
    98. Atemschaukel – Herta Müller
    99. Herz der Finsternis – Joseph Conrad
    100. Teufeliaden – Michail Bulgakow

    101. Das Fest des Ziegenbocks – Mario Vargas Llosa
    102. Ansichten eines Clowns – Heinrich Böll
    103. Fiesta – Ernest Hemingway
    104. Sämtliche Erzählungen – Nikolaj Gogol
    105. Der geteilte Himmel – Christa Wolf
    106. Pascual Duartes Familie – Camilo Jose Cela
    107. Der Verschollene – Franz Kafka
    108. Die Frau von dreißig Jahren – Honare de Balzac
    109. Teerbaby – Toni Morrison
    110. Aufzeichnungen aus dem Kellerloch – Fjodor Dostojewski
    111. Verstörung – Thomas Bernhard

    --

    Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl Kraus
    #2275271  | PERMALINK

    lovely_creature

    Registriert seit: 29.10.2010

    Beiträge: 2,119

    Vega4

    24. Wenn ein Reisender in einer Winternacht – Italo Calvino

    30. Dr. Faustus – Thomas Mann

    Deine Nummer 30 wäre meine Nr. 1.

    Kennst Du von Calvino noch mehr?

    Du scheinst erzählerische Werke sehr zu mögen.

    --

    Great people talk about ideas. Average people talk about things. Small people talk about other people. Author: Unknown
Ansicht von 15 Beiträgen - 361 bis 375 (von insgesamt 516)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.