Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Downloads ’n‘ Streams › Eure derzeitigen Top 5 Podcasts
-
AutorBeiträge
-
Podcast-Faves ändern sich natürlich regelmäßig. Was hört ihr derzeit am liebsten? Vielleicht kann man sich ja hier künftig inspirieren lassen.
1. Broken Record
2. Reflektor
3. Haschimitenfürst – Der Bobcast
4. Kaulitz Hills
5. Kalk und Welk--
Highlights von Rolling-Stone.deViva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
Diese 10 Gitarren veränderten die Welt
Die 30 meistverkauften Singles aller Zeiten
Werbung
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
1. Und dann kam Punk
2. Metal Hammer Podcast mit Redakteurin Katrin Riedl und Chefredakteur Sebastian Kessler
3. Reflektor von Tocotronics Jan Müller
4. Gear of the Dark von Hanno Klänhardt (Mantar) und Simon Hawemann (Nightmarer)Ich merk gerade, ich bekomm gar keine fünf Podcasts zusammen. Es gibt aber immer mehr hörenswerte. Letzte Woche startete Sänger Arnim von den Beatsteaks mit einem eigenen Podcast namens Poparazzi mit dem Konzept, ausschließlich Musiker einzuladen, um sich mit ihnen über das Thema Songwriting zu unterhalten. Der muss sich aber erst noch bewähren. Gestern gab Beatsteaks-Arnim in einem Corso-Interview im Deutschlandfunk zu, keine Ahnung von Dur und Moll zu haben. Der typische Punk-Rock-Straßenmusiker eben. Und erfolgreich damit.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Interessant ist auch der englischsprachige Podcast Turned out a Punk von Punk-Rock-Enthusiast Damian Abraham, so ein Szene-Tausendsassa aus Kanada, der wöchentlich erscheint.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Von Und dann kam Punk kenne ich nur die Slime und…äh…Heinz Rudolf Kunze Folge. 😄 War nicht schlecht, die anderen Folgen schienen mir etwas nerdig.
--
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Hab ganz den Visions-Podcast „Der Soundtrack meines Lebens“ vergessen. Sinds also doch fünf bei mir:
1. Und dann kam Punk
2. Der Soundtrack meines Lebens von Jan Schwarzkamp (Visions-Magazin)
3. Metal Hammer Podcast mit Redakteurin Katrin Riedl und Chefredakteur Sebastian Kessler
4. Reflektor von Tocotronics Jan Müller
5. Gear of the Dark von Hanno Klänhardt (Mantar) und Simon Hawemann (Nightmarer)--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
bullittVon Und dann kam Punk kenne ich nur die Slime und…äh…Heinz Rudolf Kunze Folge. 😄 War nicht schlecht, die anderen Folgen schienen mir etwas nerdig.
Die beiden Hosts Christopher Borgmann und Jobst Eggert, die seit Ende 2020 den Podcast „Und dann kam Punk“ betreiben, sind seit den 80ern tief in der deutschen Punk- und Hardcore-Szene verwurzelt. Einer von denen schrieb für das Ox-Fanzine. Jobst stammt aus Göttingen, was er in jeder zweiten Folge erwähnt, indem er altes Insider-Wissen aus der dortigen Szene vermittelt. Ist ein bisschen wie ein Running Gag geworden.
In der Regel kenn ich die Musiker und Labelmacher, die jeden Dienstag in einer neuen Episode zu Gast sind, gar nicht. Da die in kruden Underground-Bands spielen, bei denen man sich gar nicht vorstellen kann, dass sich darum überhaupt bereits eine breitere Hörerschaft oder gar Fanschar versammelt hat, die über deren Heimatstadt hinausgeht. Sind eben so Punk/HC-Combos, die von JUZ zu JUZ in den Städten tingeln. Durch diesen Podcast (die Begeisterung der Moderatoren ist ansteckend) hab ich jedoch etliche neue Bands, Labels und Mailorder kennengelernt, wie Hammerhead aus Bonn, 7 Seconds, Lost & Found Records, Rich Kids on LSD (RKL), Green Hell Records, Turnstile, Leatherface, Reagan Youth, Bärchen und die Milchbubis und Coretex Records. Was teilweise ein ganz schöner künstlerischer Lärm ist, am Rande zur Kakophonie und klanglichen Formauflösung, fernab des Mainstreams. Regelmäßig wiederkehrende Themen sind Gender-Geschlechterfragen/Diversität sowie die Straight-Edge-Bewegung und damit verbundene vegane Ernährung, weshalb die beiden Hosts am Ende einer Folge oft ihre Gesprächspartner fragen, welche Lieblingsgerichte sie haben und ob es Lieblingsrestaurants gibt.
Ich bin vor einem Jahr durch die Folge mit der Broilers-Bassistin Ines eingestiegen, für die „Jochens kleine Plattenfirma (JKP)“ damals auf Facebook Werbung gemacht hatte. Mittlerweile ist mir gar nicht wichtig, wer zu Gast ist, da die mit zwei, drei Stunden sehr langen Gespräche an sich spannend und fesselnd sind. Viele der Interviewpartner öffnen sich total, erzählen nicht nur Musikalisches und Künstlerisches, sondern auch Dinge aus ihrem Privatleben, bisweilen schockierende und schreckliche Erlebnisse wie Drogensucht, Krankheit, Geldprobleme oder Suizid in der Verwandtschaft.
In der aktuellen Folge ist Bassist Chris Luft von den Ryker’s aus Kassel zu Gast, die hab ich mal im Dezember 1996 im Vorprogramm von Dog Eat Dog in der halb leeren Offenbacher Stadthalle gesehen. Letztes Jahr war Mille von Kreator zu Gast, als das neue Kreator-Album „Hate über alles“ in die Läden kam. Im Februar war der Händler André alias Friese vom Plattenladen Underdog Recordstore in Köln im Podcast. Nicht minder aufschlussreich ist die Episode mit Blattmacher Dolf Hermannstädter vom Trust-Fanzine.
Hier ein Interview mit den UDKP-Moderatoren Christopher und Jobst im Trust-Fanzine
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Cool, danke für die ausführliche Beschreibung! Ich höre gerne nochmal rein. Bin bei Deutschpunk nicht sooo tief in der Materie. Mal sehen, wie lange mich das Konzept bei der Stange hält. Aber einen erneuten Versuch ist es wert.
--
Wer ihn noch nicht gehört hat, sollte sich unbedingt den Podcast „Narzissen und Kakteen“ von Element Of Crime zu Gemüte führen, in dem sie in jeder Episode ein Album und die Zeit darum herum beleuchten. Spätestens ab den deutschsprachigen Werken ein absolutes Feuerwerk.
--
"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)gipettoWer ihn noch nicht gehört hat, sollte sich unbedingt den Podcast „Narzissen und Kakteen“ von Element Of Crime zu Gemüte führen, in dem sie in jeder Episode ein Album und die Zeit darum herum beleuchten. Spätestens ab den deutschsprachigen Werken ein absolutes Feuerwerk.
Unbedingt. Leider logischerweise ein zeitlich abgeschlossenes Projekt, sonst wäre der Podcast bei mir nach wie vor ganz vorne dabei.
--
Ich weiß Top 5, dennoch hier 25 Podcasts (ohne bestimmte Reihenfolge), die ich häufiger höre, oder gehört habe, als andere:
Apokalypse & Filterkaffee
Psychologie to go!
Hotel Matze
Kein Mucks! – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka
Lanz & Precht
Alles gesagt?
Schwarze Akte – True Crime (bis zum Umzug auf Podimo Anfang 2023)
Beste Freundinnen
Der 6-Minuten-Podcast – Persönlichkeitsentwicklung to go!
Dr. Matthias Riedl – So geht gesunde Ernährung
Geschichten aus der Geschichte
Betreutes Fühlen
radioWissen
SWR2 Wissen
Desert Island Discs
Sternstunde Philosophie
Die Lage
FAZ Podcast für Deutschland
Was jetzt?
Stay Forever
Watchmakerslife
Alben für die Ewigkeit (sehr selektiv, je nach LP)
Broken Record
Haschimitenfürst – Der Bobcast
In extremen Köpfen – mit Leon Windscheid--
ford-prefectHab ganz den Visions-Podcast „Der Soundtrack meines Lebens“ vergessen. Sinds also doch fünf bei mir:
2. Der Soundtrack meines Lebens von Jan Schwarzkamp (Visions-Magazin)
4. Reflektor von Tocotronics Jan Müller
5. Gear of the Dark von Hanno Klänhardt (Mantar) und Simon Hawemann (Nightmarer)Die sind es bei mir. Mit „Man I hate your band“ und „Lost in Vinyl“ kriege ich auch meine Top5 voll.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Meine TOP 5 ohne Reihenfolge:
Da muss man dabei gewesen sein
Freiwillige Filmkontrolle
Filmanalyse
Reflektor
Woher weißt Du das?
--
Ich mache es, wie @sommer und poste eine unsortierte Liste der aktuellen heavy rotation:
UKW – Unsere kleine Welt
zuletzt geändert von dagobert
Lage der Nation
Conan O’Brien needs a friend
Lanz und Precht
Freakonomics Radio
Where everybody knows your name with Ted Danson and Woody Harrelson
The Old Man and the Three with JJ Redick
Götz Alsmanns Jazz-Podcast vom WDR
Henry Rollins & Heidi (schon lange eingestellt, ist aber zeitlos)
Gemischtes Hack
Peter und der Wald
Logbuch Netzpolitik
Freakshow
Anne Will und Matze je nach Gast--
dagobert The Old Man and the Three with JJ Redick
Haha, der liegt jetzt ja wohl eine Weile auf Eis.
--
fevers-and-mirrors
dagobert The Old Man and the Three with JJ Redick
Haha, der liegt jetzt ja wohl eine Weile auf Eis.
Ja, ist durchaus möglich, aber ich hoffe nicht.
Noch spannender würde jetzt aber der mit Redick und Lebron werden!
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.