Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
-
AutorBeiträge
-
Miss Blue Sky@pelo:
weißt du denn schon mehr? wir warten ja alle sehnsüchtig, aber es gibt immer noch kein release date, oder?
gruß
miss blue sky
Ich weiss, dass ich nichts weiss …
Versuche bloß, eins und eins zusammenzuzählen (wobei ich nicht besonders gut im Rechnen bin).Mmh, mit ELO/Jeff war es ja schon immer so wie mit einer Wurst, die man vor der Nase hat, aber die im letzten Moment dann immer wieder weggezogen wird, bis man dann endlich zuschnappen kann. Aber vielleicht kann uns bis dahin Trickbeat – herzlich willkommen – wenigstens schon mal mit (seinem) Senf dazu versorgen. (Hoffe, der Senf ist so gut wie der von Roy!)
Im Übrigen erscheint jetzt außerdem das neue Face The Music Germany Magazin 35 mit sehr interessanten Themen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
WerbungDie Geschichte um meine musikalische Sozialisierung ist l a n g !Kann aber auch schnell erzählt werden
Irgendwann mitten in den (achso schrecklichen)80’er auf zwei Bands gestoßen, die meine ganze Welt auf den Kopf stellten.KRAFTWERK & das ELECTRIC LIGHT ORCHESTRA,es war wohl um 1984/85 da war plötzlich dieses seltsam eigene KLangbild beider Gruppen was mir sofort ins Ohr ging und mich in eine andere Dimensionen beförderte (gänzlich ohne Drogen!!!).Mein Faible für elektronische Musik war von nun an amtlich.
Mit Baujahr 1971(im Ostteil Deutschlands geboren) konnt ich natürlich ELO nicht in den golden 70’er kennenlernen.Es waren vielmehr die Electropop angehauchten 80’er von ELO die mein Interesse an den ungewöhnlichen Sound und die charismatischen Lynnschen Melodiebögen weckten.Da das 79’er „Discovery“ auch auf dem DDR-Label AMIGA erschien,war dies mein erster Kontakt mit ELO.Dieser leicht Neofuturistischer Popsound (welcher sich später auf „Time“ & „Secret Messages“ fortsetzt) war für mich einfach ausserirdisch.Ständig am Radio mit beiden Ohren klebend (Bayern 3) wartete ich immer auf einen ELO Song den ich noch nicht kannte.Und immer dann wenn ELO gespielt wurde kam dieses „nicht von dieser Welt“-Gefühl bei mir auf.So gegen 1986 ,auf Höhe der „BOP“VÖ spielten Radio DT64 (Ossi JugendRadioSender)auch das komplette „Out Of The Blue“ Album zum Mitschneiden im Äther.Der Brückenschlag in die 70’er zum klassischen ELO-Sound war geboren ; ) und jetzt wollt ich ALLES was Lynne jemals von sich gab.Naja die sogenannte WENDE verschaffte mir ENDLICH Zugang zu Idle Race/The Move/Traveling Wilburys/Dave Edmunds/Tom Petty/George Harrison………………………………………………Sachen.na ihr wisst schon!
So wie mich Kraftwerk zu Depeche Mode/Front242/Prodigy/Daft Punk brachten – so zeigte mir Jeff Lynne den Weg zu den Beatles/Beach Boys (Brian Wilson galore!!!)/Pink Floyd/Lightning Seeds/Oasis und jüngst Franz Ferdinand.Okay….dazu
Kurz noch zu meiner ELO Album/Single Top 5/10
Alben:
1.“Secret Messages“
2.“Time“
3.“Out of the Blue“
4.“Discovery“
5.“Balance of Power“
Singles:
1.“Yours truly 2095″
2.“Secret Messages“
3.“Night in the city“
4.“Tightrope“
5.“Evil Woman“
6.“From the end of the world“
7.“Calling America“
8.“On the Run“
9.“Dreaming of 4000″
10.“Melting in the sun“
die Single Top 10 ist aber immer Stimmungsbedingt wechselhaft ; )So hab Euch erstmal genug beansprucht – freu mich das es diese Forum gibt.Freu mich das hier keine Dumpfbacken schreiben und das Thema recht fundiert und locker zugleich besprochen wird.
An dieser Stelle auch ein FETTES Lob an PELO der die ganze Sache ordentlich puscht ; )Lg PatrickBeat
--
Hallo Trickbeat, sehr interessant Deine Ausführungen zu Deiner ELO-Sozialisation. Besonders interessant auch Deine Singles/Song-Lieblingsliste. Yours Truly 2095, da fand ich auch immer, dass das eine absolute Hammer-Single hätte werden können, gefällt mir auch heute noch besser als HOT. Tightrope ebenso ein nie als Single veröffentlichter ELO-Song vom Feinsten, ist für mich auch live auf der ZOOM-DVD ein Konzert-Highlight. Schließlich Dreaming Of 4000: stand auch bei mir immer hoch im Kurs. Kennst Du den alternativen Mix, der auf der remasterten 2CD Box von ELOII mit dem Titel Mambo als Bonus-Track drauf ist. Gefällt mir besser als die originale Album-Version, insbesondere der Gesang ist hier crisper wie ich finde, da die Gesangsspur wohl im Mix etwas weiter „nach vorn gemischt“ wurde.
Meine ersten Begegnungen mit ELO waren Livin‘ Thing und Turn To Stone im Radio, kaufte mir dann für 20 DM Out Of The Blue und spielte das Album auf einem ollen DUAL-Monoplattenspieler ab. A New World Record wurde mein zweites Album, dann folgten Eldorado und Face The Music. Weiss noch, wie komisch mich die Verkäuferin beäugte, als ich in Recklinghausen Eldorado kaufte. Ich war noch sehr jung und die Verkäuferin dachte wohl, was schleppt der denn da an:lol: Ich war bestimmt der einzige Käufer dieses speziellen Albums dort:lol:--
Hallo Trickbeat, einige deiner Musiksozialisationspunkte kann ich echt nachvollziehen, denn auch ich (Bj69) wurde 82 vom ELO-Virus befallen. B3 war auch meine Quelle. So war SM bei Fritz Egner mal LP der Woche, d.h. fünf SM-Tracks waren mein. Von einem Freund habe ich mir von der TIME ein Band gezogen. Als ich dann die Amiga-Ausgabe von der Discovery in den Händen hielt, war ich schockiert, denn nach SM und Time war ich wie vor den Kopf gestoßen von diesem altertümlich klingenden Sound. Irgendwie habe ich mich dann doch bis NoAnwer durchgearbeitet.
Natürlich habe ich auch versucht die OOTB bei DT64 aufzunehmen. Ich glaube, dass lief immer ab 15 Uhr und da war ich in der Lehre. Kleine Chance bis auf Seite 4. Irgendwann habe ich die Box „Four Light Years“ für stolze 700 Ostmark erstanden.
Leider sind mir zu Ostzeiten keine (nur ein paar Sympathisanten) wirklichen ELO-Fans über den Weg (Bez.SHL) gelaufen. Es war ja auch nicht leicht seine Leidenschaft für Jeff Lynne zu frönen. Witziger weise konnte meine Oma eine Jet-Ausgabe von BOP ergattern. Irgendwie ist das heute für mich alles unvorstellbar, in unsere heutigen mp3-Zeit. Grüße--
Guten Abend zusammen,
hallo Trickbeat, ja was lese ich denn da? Du magst neben ELO auch noch Kraftwerk? Ich glaube, wir beide werden gute Freunde. Du wirst sicherlich wissen, dass vor kurzem „Der Katalog“ von Kraftwerk veröffentlicht wurde – sehr empfehlenswert! Und wenn ich endlich mal Zeit habe, werde ich vielleicht auch eine (vermutlich unqualifizierte) Rezension dazu schreiben.
Herrlich, wie Ihr alle so in Euren frühen musikalischen Erinnerungen schwelgt. Da kommen dann auch bei mir ebensolche musikalischen Pioniererkundungen hoch.
Mein erster bewusster Kontakt mit ELO war tatsächlich „Hold on tight“ und ich war davon damals wie weggeblasen. Meine Mutter schenkte mir dann „Time“, die sie (kein Scherz!) bei Aldi kaufte – die hatten zu der Zeit Schallplatten im Sortiment.
Wir waren so 5 – 6 Jungs, die ELO als das absolute musikalische Non-plus-ultra ansahen. Einen von denen fragte ich, was sein Lieblingslied auf „Time“ sei. Er meinte: „Rain is falling“. Dieses Stück war mir bei den ersten Hördurchgängen gar nicht so aufgefallen, aber als ich es daraufhin noch einmal intensiv hörte, war klar – das ist es! Und es ist es bis heute geblieben.
Vor einiger Zeit hatte ich mal einen Arbeitskollegen aus Dresden, der mir von einer DDR-Radiosendung namens „Duettmusik für den Rekorder“ erzählte. Ich vermute, dass war die Sendung, oder zumindest so eine ähnliche, von der Trickbeat und Evident erzählt haben. Eigentlich fantastisch und unvorstellbar zugleich, dass so etwas in der „geschlossenen“ DDR überhaupt ausgestrahlt wurde.
Ich habe zwar auch „Ossi“-Vorfahren, bin aber im Westen geboren und auch dort aufgewachsen. Daher kann ich, was das Lebensgefühl dort zu der Zeit angeht, nicht wirklich mitreden. Ich finde es aber unglaublich, was Euch dort allein kulturell (insbesondere musikalisch) vorenthalten wurde. Von den anderen, lebenswichtigen Dingen ganz zu schweigen.
Aber, was die Verfügbarkeit von Musik angeht, bin auch ich, was die heutige mp3-Zeit angeht, immer wieder sprachlos. Es ist noch gar nicht so lange her, da war ich manchmal jahrelang nach bestimmten Liedern auf der Suche und heute kriegt man fast alles durch das Internet im Handumdrehen – und ich meine durchaus legal.
Hallo Uncle Jeffrey, ausgesprochen schön, mal wieder von Dir zu lesen und vielen Dank für Deine Ausführungen zu „Yours Truly 2095“. Ich bekam schon einen Schreck, dass ich eine eventuelle Single-Veröffentlichung gar nicht mitbekommen haben könnte.
Auch ich muss mal wieder loswerden, wie gerne ich hier im ELO-Thread lese und hin und wieder schreibe. Hier hat Respekt doch noch einen höheren Stellenwert als oftmals anderorts.
Zum Abschluss noch die vielleicht dümmste ELO-Frage im Januar, aber ich traue mich trotzdem mal: In der guten alten Zeit hielt mir einer der oben genannten Freunde mal die Xanadu-Single unter die Nase. Das Cover war in blau oder rose gehalten, ich weiß nicht mehr. Er meinte, dass es noch eine andere Version davon gäbe (eben genau gegenteilig blau oder rose), auf der das ELO „Xanadu“ alleine, ohne ONJ, performen würde, quasi Jeff an den Lead Vocals. Ist das nur Kokolores gewesen, oder gab es diese Version wirklich mal?
Ich habe nie etwas dergleichen gefunden. Klar, im Geheimarchiv von Jeff Lynne liegen noch mindestens 18 unveröffentlichte Versionen dieses Songs herum, aber ich meine, ob da mal etwas offiziell auf den Markt gekommen ist.
--
You brought me here, but can you take me back again?Michael the ArcadianGuten Abend zusammen,
hallo Trickbeat, ja was lese ich denn da? Du magst neben ELO auch noch Kraftwerk? Ich glaube, wir beide werden gute Freunde.
Auch ich mag Kraftwerk – nicht alles, aber vieles. Habe auch bis auf Menschmaschine (kommt noch) den kompletten „Katalog“ als Einzel-CDs gekauft. Was ich neben der Musik richtig clever finde, ist, wie man mit den Originalcovers umgegangen ist: Clevere Lösung im Sinne eines Updates, ohne dabei die Traditionalisten zu verärgern.
Worin ich mich auch bestätigt fühle: die Bedeutung der elektronischen Komponente des ELO, die ja generell oft völlig unterschlagen wird (und die ja von Trickbeat hervorgehoben wird). Dabei haben ELO diesbezüglich einen hochindividuellen Ansatz gezeigt und waren in vielerlei Hinsicht Vorreiter. Ich habe bereits einige Beispiele elektronischer Musiker genannt, die ELO als wichtigen Einfluss nannten.
Hallo Uncle Jeffrey, ausgesprochen schön, mal wieder von Dir zu lesen und vielen Dank für Deine Ausführungen zu „Yours Truly 2095“.
Yours Truly, 2095 ist auch ein Musterbeispiel für sensationelle Keyboardtexturen im Background.
Zum Abschluss noch die vielleicht dümmste ELO-Frage im Januar, aber ich traue mich trotzdem mal: In der guten alten Zeit hielt mir einer der oben genannten Freunde mal die Xanadu-Single unter die Nase. Das Cover war in blau oder rose gehalten, ich weiß nicht mehr. Er meinte, dass es noch eine andere Version davon gäbe (eben genau gegenteilig blau oder rose), auf der das ELO „Xanadu“ alleine, ohne ONJ, performen würde, quasi Jeff an den Lead Vocals. Ist das nur Kokolores gewesen, oder gab es diese Version wirklich mal?
Ich habe nie etwas dergleichen gefunden. Klar, im Geheimarchiv von Jeff Lynne liegen noch mindestens 18 unveröffentlichte Versionen dieses Songs herum, aber ich meine, ob da mal etwas offiziell auf den Markt gekommen ist.
Es gab wohl den Fall, dass bei der LP A/B-Seiten/Farbzuordnungen und so vertauscht wurden, aber eine offizielle von Lynne gesungene Version von „Xanadu“ erschien erst 2000 (Flashback). Es gibt aber eine Reihe von Raritäten:
Ein Überblick über Xanadu-Versionen bei http://www.jefflynnesongs.com/xanadu/
Schließlich: die (kryptischen) Hinweise in Sachen neues Jeff-Album häufen sich. Bill von The Lost Planet sieht Erde, Satellit und blau, was auch immer er damit andeuten will. „The real deal“, sagen einige.
--
Hallo zusammen.Ich besuche dieses Forum schon sehr lange und habe mich nun auch mal angemeldet.Ich bin seit 1979 absoluter ELO Fan,naja eher Jeff Lynne Fan da ich mit den ganzen ableger sachen wie „The Orchestra“ und so nicht viel anfangen kann.
Meine besten Alben?:
1.Time
2.Out of the Blue
3.alle anderengruß an alle und ein schönes WE
--
Jeff Lynne`s ELO on WhatsApp !FlashbackHallo zusammen.Ich besuche dieses Forum schon sehr lange und habe mich nun auch mal angemeldet.Ich bin seit 1979 absoluter ELO Fan,naja eher Jeff Lynne Fan da ich mit den ganzen ablecker sachen wie „The Orchestra“ und so nicht viel anfangen kann.
Meine besten Alben?:
1.Time
2.Out of the Blue
3.alle anderengruß an alle und ein schönes WE
Hallo – und viel Spaß hier
Bei mir laufen derzeit „Secret Messages“, „Time“, „Discovery“ und „Balance of Power“ regelmäßig – die anderen Alben werden noch folgen. Bin jetzt nicht DER große ELO-Fan, aber ich mag einige Sachen schon gerne.
Derzeit „Ticket to the moon“ und „Confusion“ (auch wenn ich dieses hohe „Confusion“ zwischendurch albern finde)--
Danke Visions.
Bei mir läuft momentan überhaupt kein ELO.Ich höre aktuell eher sachen die Jeff für andere gemacht hat,Del Shannon,Randy Newmann,Tom Petty usw.--
Jeff Lynne`s ELO on WhatsApp !FlashbackDanke Visions.
Bei mir läuft momentan überhaupt kein ELO.Ich höre aktuell eher sachen die Jeff für andere gemacht hat,Del Shannon,Randy Newmann,Tom Petty usw.Kenne ich eigentlich nichts von, aber „A love so beautiful“ von Orbison finde ich ganz groß :liebe:
--
VisionsKenne ich eigentlich nichts von, aber „A love so beautiful“ von Orbison finde ich ganz groß :liebe:
Geheimtipp.Höre dir mal die „A Love so Beautifull“ Version von Michael Bolton an.Ich mag den Typ zwar nicht aber das Lied ist gut gemacht.
ps.
Habe mal bei Youtube nachgesehen,da gibt es aber nur eine „furchtbare“ neuversion von dem Lied.--
Jeff Lynne`s ELO on WhatsApp !FlashbackGeheimtipp.Höre dir mal die „A Love so Beautifull“ Version von Michael Bolton an.Ich mag den Typ zwar nicht aber das Lied ist gut gemacht.
Aber hallo, bitte mal jetzt nicht unsachlich werden!
--
FlashbackGeheimtipp.Höre dir mal die „A Love so Beautifull“ Version von Michael Bolton an.Ich mag den Typ zwar nicht aber das Lied ist gut gemacht.
ps.
Habe mal bei Youtube nachgesehen,da gibt es aber nur eine „furchtbare“ neuversion von dem Lied.Ha – die Live-Version von Michael Bolton (ich find den ganz gut) kenne ich und gefällt mir, auch die Studioversion auf dem Greatest Hits.
Aber Roy war noch besser.Gibt es das Lied auch von anderen Künstlern in guten Fassungen?
--
Orbison hat auf seiner Cd „King of Hearts“ noch eine etwas andere Version des Liedes gemacht.Ansonsten kenne ich keine.
--
Jeff Lynne`s ELO on WhatsApp !FlashbackOrbison hat auf seiner Cd „King of Hearts“ noch eine etwas andere Version des Liedes gemacht.Ansonsten kenne ich keine.
Das Album steht natürlich auch auf meiner Wunschlistte.
Hab bislang nur Mystery Girl und ein Best of mit ca. 22 Songs.--
-
Schlagwörter: Doku, DokumentatiEon, ELO, Jeff Lynne, TV Tipp
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.