Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Sixties › Dusty Springfield – Dusty In Memphis
-
AutorBeiträge
-
Danke auch euch! Das 2002er-Remaster mit dem UK-Cover ist nun erstmal auf dem Weg zu mir.
Herr RossiViel Vergnügen jedenfalls mit diesem wunderbaren Album, Jan! Dein Einstieg bei Dusty?
Erstes reguläres Studio-Album zwar, aber ich habe bereits eine Compilation (Dusty: The Very Best of Dusty Springfield). Darauf ist nahezu jeder Track brillant, also muss ich da jetzt mal tiefer eintauchen. Dusty in Memphis hat mich bei einem Probedurchlauf auf Spotify sofort begeistert, wie auch Where Am I Going?, die noch folgen soll.
--
Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungJan LustigerDanke auch euch! Das 2002er-Remaster mit dem UK-Cover ist nun erstmal auf dem Weg zu mir.
Erstes reguläres Studio-Album zwar, aber ich habe bereits eine Compilation (Dusty: The Very Best of Dusty Springfield). Darauf ist nahezu jeder Track brillant, also muss ich da jetzt mal tiefer eintauchen.
Wie ich Dich kenne, wirst Du neben der Musik auch ein paar Informationen drumherum haben wollen. Da empfehle ich zum Einstieg einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Vortrag von Alan Gibbons über Dusty Springfield, sex, art and the Sixties (gehalten beim diesjährigen Marxism-Festival der SWP). Er erzählt etwas über Dustys Leben, ihre Kunst und vor allem über die Zeitumstände, stellt ihr Leben und Werk als Teil des Kampfs um Würde dar, in Auseinandersetzung mit Rassismus und Apartheid, Sexismus, Homophobie. Der Vortrag selbst ist etwa 45 Minuten lang, dann kommen die (auch sehr interessanten!) Beiträge aus dem Publikum, und zum Schluss geht Gibbons noch mal zehn Minuten lang auf offene Punkte ein. Insgesamt eine sehenswerte Session.
--
To Hell with PovertySehr schöner Tipp! Marxistische Leseweisen popkultureller Phänomene finde ich ohnehin oft interessant (wenn sie nicht zu kurz gedacht sind). Ist auf der Merkliste.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.